13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Achtzig-Daaler-Peerd n. gutes, wertvolles Pferd. Se häff ne Kunte<br />

as ‘n Achtzig-Daaler-Peerd (von einer stattlichen Person).<br />

Acker m. (Äcker; Äckerken) Acker (mod.). → Grund, Land.<br />

Zs.: Bou-<br />

Ackerbörger m. Ackerbürger, z.B Handwerker mit Landbesitz. →<br />

Paolbörger<br />

Ackerbou m. Ackerbau<br />

Acker-eek m.n. (Vr, Bor, Rae) Eichenlohe aus mittelgroßen Eichen<br />

(zum Gerben, im Ggs. zu → Häister- u. Boom-eek)<br />

Ackergrenze, -grää(n)ße f. Grenze zwischen zwei Ackerstücken<br />

Ackerland n. Acker-, Pflugland. → Bou-acker<br />

Ackerlöö → Ackerslöö<br />

ackern ackern (pflügen u. eggen zusammen).<br />

Zs.: bou-<br />

Ackersää(n)gen m. (Rh) Kartoffelsorte Magnumbonum. → Magnenbooner<br />

Acker(s)löö (Pl.) „Ackerleute“, Bauern<br />

Ackersmann m. Bauer (in Kin<strong>der</strong>versen)<br />

Ackerstraote f. Landstraße, die zum Acker führt. Up de<br />

Ackerstraote dröff’m met Waagen un Ploog föhrn. → Buurn-,<br />

Landstraote<br />

Ackerwaage(n) m. Ackerwagen<br />

Ackerwolte(r) f. Ackerwalze<br />

Adeele, Adeelken PN Adele, Adelheid. → Aolhäid<br />

Adjuss, Adjüss, Atüss, Tüss Adieu (Abschiedsgruß). Adjüss säggen<br />

(sich verabschieden)<br />

Adresse f. Adresse. an de verkährte Adresse (Dööre) kommen (an den<br />

Falschen geraten; fremdgehen)<br />

adrett sauber, fein, nett. Se kümp (nich) adrett vöör’n Dagg<br />

(unsauber, schmutzig).<br />

Advekaot, Afkaot m. (Advekaoten) Advokat, Rechtsanwalt. He kann<br />

schriewen as ne Advekaot (kann gut schreiben, ist klug). Dat Geld<br />

mutt man van de Löö nemmen, sägg de Advekaot, van de Bööme<br />

schüdden kann ik’t nich. Dat will wi wall kriegen, sägg de<br />

Advekaot, dao nomm he dat Geld. Gott wahr mi vöör’n Advekaot, ne<br />

Peerdehändler of ne Magister in de Famillie: De eersten bäiden<br />

verdeent ähr Geld met Bedreegen, un den Magister will alls te<br />

säggen häbben. * Advekaoten un Waagenraa mütt’t gudd schmeert<br />

weern. → prozessen, Vioole<br />

Adwent m. Advent. → Katwent<br />

Adwentskäärß(t)e f. Adventskerze<br />

Adwentsklocken (Pl.) Totenglocken, kleines Geläut. De<br />

Adwentsklocken, de gaot weer (vom Quieken <strong>der</strong> Schlachtschweine am<br />

frühen Morgen im Dezember). → Schlachtetied<br />

Adwentskranz, -kraa(n)s m. Adventskranz (kam erst um 1900 auf)<br />

Adwentstied f. Adventszeit<br />

af. of (Vr) 1. fertig, erledigt; erschöpft. Se häbbt dat Wark of.<br />

De Rogge is af (gemäht). He is af (Er ist müde, erledigt). →<br />

afdoon, afmaaken. 2. ab, weg; los von. Dann was den Buuk de lück<br />

af (mager geworden). Un du büs af (ausgezählt, beim Abzählvers).<br />

Et was nich wied af bi Freesen van Nachte (Es war nahe daran zu<br />

frieren). Bliew daor af met diene schmeerige Hande (Finger,<br />

Pooten)! Daor konnen de Kodden nich af (Die Sau konnte nicht<br />

ferkeln). De Kodden bünt van de Sogge af (vom Säugen entwöhnt). De<br />

is van de Melk noch nich af (unreif). Se holpen em wall van sien<br />

Arwe af (halfen ihm, sein Erbe durchzubringen, betrogen ihn um<br />

seine Erbschaft). He kann de gudd van af (trennt sich leicht z.B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!