13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zs.: nao-, vöör-, wu-<br />

datsölwe, -selwe, ‘t sölwe, ‘t selwe dasselbe. → danke, eene,<br />

Haorn, Leed 2<br />

dattehn, -tien. dettehn (Wes). dattien (Ge, Bor) dreizehn.<br />

Dattiener (Dreizehner, Regiment). → Reckel<br />

Datterich → Dad<strong>der</strong>ig<br />

dattien → dattehn<br />

dattig. dettig (Wes) dreißig. In de dattiger Jaorn was ‘t Geld<br />

knapp. → neggen, nooit, prattig, rieden<br />

dattig- auch: dettig-<br />

dattigjäörig, -jaorig dreißigjährig. Ne sewwenjäörigen Wallach un<br />

ne dattigjäörigen Öhm, de häört up’n Buurnhoff (beide arbeiten<br />

gut).<br />

Daugenix → Döggenix<br />

Dawweldööse, -doose f. (Wes, Ot, Vr, St, Sü) albernes Mädchen<br />

dawwelig (Wes, Ot, Vr, St, Sü, Bor, Rae) verspielt, albern;<br />

zappelig, unruhig; querköpfig<br />

dawweln, dammeln (Wes, Ot, Vr, St, Sü, Rae) albern herumspielen,<br />

herumalbern, tändeln; foppen, sich zum Spaß zanken. Wat bünt de<br />

Hunde an’t Dawweln. Se dawwelt sik as ‘n paar junge Hunde (necken<br />

sich verliebt). De Jungs bünt an’t Dawweln. → daawersken, kalwern<br />

Dawwelerij f. (Wes, Ot, Vr, St, Sü) albernes Benehmen, z.B.<br />

Herumbalgen; Spielerei. Laot de Dawwelerij! (zu Kin<strong>der</strong>n).<br />

Dawwelscheese f. (Wes, Ot, Vr, St, Sü) albernes Mädchen<br />

de 1 (betont mit langem e) <strong>der</strong>, die; dieser, diese. de Mann, de<br />

Frou, de Löö. Ik moch de Frou nich wenn’ (betont: möchte nicht an<br />

ihrer Stelle sein). Dat deen se de Tied (betont: damals). → den<br />

de 2 (unbetont) da. He is de weer. → daor 2, <strong>der</strong><br />

debi dabei, dazu, hinzu. Kaans di noch ne Schnää debi ääten. He<br />

häört debi (gehört zur Familie). Seh to, dat du debi büs<br />

(dazugehörst). Debi wenn’ is alls. Daor moss nich immer met de<br />

Nösse debi wenn’ (nicht vorwitzig sein). He häff sik ne Mark debi<br />

verdennt (Nebenverdienst, → toverdeenen). Lao wi noch ne Laoge Höi<br />

debi up packen (oben drauf packen). Dat sass noch debi tällen<br />

(hinzuzählen). Et is debi teggen gaone (mißglückt). He dee ‘t Holt<br />

debi (lieferte das Holz). He dööt’t debi (Er stirbt). He häff’t<br />

debi (hat es bei sich). De häff us debi hat (hat uns mit Witz<br />

hineingelegt).Se häbbt em debi hat (z.B. operiert). → bi, daorbi,<br />

lehrn<br />

Deckbedde n. Oberbett<br />

Deckbredd n. 1. Aufsatz am Kasten <strong>der</strong> Karre, Sturzkarre. →<br />

Biplanke. 2. oberer Teil <strong>der</strong> Windfe<strong>der</strong>. → Decklieste<br />

Deckbullen m. Deckbulle<br />

Decke f. Zimmerdecke. → Plafong.<br />

Zs.: Pliester-, Reed-<br />

Decke ‘Stoffdecke’ → Dääke<br />

Deckel m. (Deckels; Deckelken) Deckel (Kisten-, Topfdeckel). den<br />

Deckel van de Tüügkiste. Den Hahn is gudd un<strong>der</strong>’n Deckel (muß<br />

geschlachtet werden). Se häbbt em ‘n Deckel up de Nösse daon (den<br />

Sargdeckel; er ist tot). * Kinn Pott is so scheel (scheew), of<br />

daor päss ook ‘n Deckel up. * Up jeeden Pott pöss ne Deckel (wenn<br />

zwei sich finden, die sich ergänzen). He kreeg wat up’n Deckel<br />

(wurde zurechtgewiesen). → platt 2.<br />

Zs.: Beer-, Fatt-, Kannen-, Koffer-, Oogen-, Pannen-, Pappen-,<br />

Piepen-, Pott-, Pütt-, Sarg-, Schuuw-, Spund-, Trogg-, Tunnen-<br />

Deckelfatt n. Gärtopf für Sauerkraut. → Deckelpott, Suurmoosfatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!