13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

icke-bicke-buh im Abzählvers <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> vor dem Fangen- od.<br />

Versteckenspiel. Icke-bicke-buh (Eene-meene-muh), well stinkt nu?<br />

Dat doo icke nich, dat döös du!<br />

I-Dötzken (Ie-Dötzken) Erstkläßler, „ABC-Schütze”<br />

Iebe, Iewe f. (Ieben; Iewken) Eibe, Taxus (Da die giftigen Nadeln<br />

gern von Pferden gefressen werden, wurden Eiben fast überall<br />

entfernt; oft markanter Baum an Wegkreuzung). → Krüüs-, Marie-en-,<br />

Schnotterbääsenboom<br />

Ieben- auch: Iewen-<br />

Iebenbääse, -beere f. Beere des Eibenbaumes (rot)<br />

Iebenboom m. Eibe. Wat so ganz olle Höwwe weern, ne Iebenboom<br />

häörn debi.<br />

Iebenhegge f. Eiben-, Taxushecke<br />

Iebenholt n. Eibenholz (wertvolles Holz für Möbelbau, Material des<br />

Schnitzers)<br />

Iebenloof n. Eibenlaub<br />

Ieben-naodel, -naole f. Eibenbaumnadel (giftig; aus den Nadeln<br />

wurde ein Sud gekocht u. den Stuten gegeben, um die Leibesfrucht<br />

abzutreiben.)<br />

Iebenpalm m. (Ge) Eibenzweig, -strauch<br />

Ieda PN Ida<br />

ie<strong>der</strong>, ie<strong>der</strong>- → jee<strong>der</strong>, jee<strong>der</strong>-<br />

ieken eichen (Maß, Gewicht). De Waoge mott iekt weern, de Tied is<br />

afeloopen.<br />

Iekmester m. Eichmeister<br />

Iekstempel m. Eichstempel, Eichzeichen (z.B. am Getreidescheffel).<br />

→ Aadlerteeken<br />

Iekteeken n. Eichzeichen. → upbraanen<br />

Iele f. Eile, Hast. → Drucken<br />

ielen eilen, sich beeilen<br />

ielig eilig. Up’n Lehmgrund wöss de Eeke te ielig un häff te vull<br />

Speck. * Well ieliger is as sien Peerd, de stieg af un gao to<br />

Foote (St). → häöstig, iewrig.<br />

Zs.: vöör-<br />

Iem, Imm m. (Iemen) Bienenschwarm. Mi is ‘n Imm dedöör gaone (ein<br />

Schwarm Bienen weggeflogen). → inschlaon<br />

Ieme, Iem (Wes, Ot, Vr). Imme (Vr, St, Sü, Ge, We, Ra, Bor, Hei,<br />

Rae, Rh, Bo) f. (Iemen; Iemken) Biene (alt). → Bije, schwääweln.<br />

Zs.: Jüffer-<br />

Iemen- auch: Immen-<br />

Iemenbank(e) f. bankartiges Gestell für die Bienenkörbe<br />

Iemenhonnig m. Bienenhonig<br />

Iemenhuus, Iemshuus n. Bienenstock, Bienenkorb<br />

Iemenhüüwe, Iemshüüwe f. Bienenkorb<br />

Iemenkappe, Iemskappe f. Haube des Imkers<br />

Iemenkaste(n) m. Bienenkasten<br />

Iemenmoor f. Bienenkönigin<br />

Iemenschuur n. Bienenstand, Bienenhaus (früher auf jedem<br />

Bauernhof: eine kleine Fachwerkhütte für 30-40 Bienenvölker; die<br />

hohe, offene Flugseite war nach Osten gerichtet u. durch hohe<br />

Buxbaumhecke abgeschirmt). → Bijenschuur<br />

Iememschwarm m. Bienenschwarm. → Bijenschwarm<br />

Iemenvolk n. Bienenvolk<br />

iemken Bienenzucht treiben. → imkern<br />

Iemker m. Imker<br />

Iemkerij f. Bienenzucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!