13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Löö (Pl.) (Löökes) Leute. usse Löö (Gesinde, Familienangehörige).<br />

de olle Löökes (alte Leute). Dat Deernken was so blöö, as wenn’t<br />

‘t eerste Maol un<strong>der</strong> de Löö kweem. Dat draff nich un<strong>der</strong> de Löö<br />

kommen (darf nicht verbreitet, erzählt werden). Man mutt sik met<br />

de Löö hendoon („mit den Wölfen heulen”, → hüüsen). Wenn ih doot<br />

as annere Löö, dann geht´t uh ook as annere Löö. Olle Löö un<br />

kläine Blaagen mott ‘m immer ‘n Willen laoten; dann bünt se am<br />

besten tefrää. Dat is anner Löö Kind (Das geht uns nichts an). *<br />

So Löö, so Veh. Sock Löö, sock Veh („Wie <strong>der</strong> Herr, so ‘s<br />

Gescherr”, → Buur, Geschirr, Volk). Wi kommt met extrao vull Löö,<br />

dann bün wi’t gawweste weer wegg (Wir kommen mit vielen Leuten,<br />

dann sind wir schnell mit <strong>der</strong> Arbeit fertig). → bääter, jung, Kind<br />

küürn, mooi, Ortwick, Sort.<br />

Zs.: Acker(s)-, Arbäids-, Bäier-, Börger-, Bruuds-, Büür-, Buurs-,<br />

Fohr-, Frijers-, Frou-, Geld-, Handels-, Hochtieds-, Jäägers-,<br />

Koop-, Kötters-, Lands-, Manns-, Markt-, Müür-, Naober(s)-,<br />

Spieker-, Spöll-, Stadt-, Timmer-, Truur-, Wäärds-, Wark-<br />

Loof n. Laub; Laubbüschel. Rööwen met Loof. Loof harken. Dat Loof<br />

föllt van de Bööme. Wenn ‘t Loof up de Bööme kümp un wenn dr’ af<br />

geht, dann starwt de meersten Löö (im Frühjahr u. im Herbst). Wenn<br />

‘t Loof up de Bööme kümp un wenn ‘t van de Bööme föllt, dann bünt<br />

de Gecken an’t Ruusen (Psychische Erkrankung tritt im Frühjahr u.<br />

Herbst stärker hervor). → Unwiesigkäit.<br />

Zs.: Äi-, Barken-, Bööken-, Dack-, Eeken-, Erpel-, Espen-, Faorn-,<br />

Heggen-, Huus-, Ieben-, Jans-, Päppel-, Runkel-, Tuffel, Winter-<br />

Loofbessem, -n m. Besen für Laub<br />

Loofdack n. Laubdach<br />

Loof-fosk, -foss m. (Vr, St, Sü, Ge, Ra, Bor, Hei Rae, Rh)<br />

Laubfrosch. → Kiekfosk<br />

Loofharke f. Laubharke<br />

löög → läög<br />

Looge f. (Loogen) Lauge. ne scharpe Looge.<br />

Zs.: Kernseepen-, Schnee-, Seepen-<br />

Look m. Lauch.<br />

Zs.: Biss-, Jans-, Schmall-, Schnie-<br />

Look ON → Lowik<br />

Lööning, Lönning (Vr, St, Ge, We, Ra, Bor, Rh, Bo). Lüüning (Vr,<br />

Ra, Bor) m. (Lööninge) Sperling, Spatz. He singt as ne Lööning<br />

(singt gut). De gaapt as ne Lööning up’t Dack (Er ist sehr müde).<br />

* Ne ollen Lööning fäng man nich met Kaff. → keemen, Müsse, Spatz.<br />

Zs.: Feld-, Heggen-<br />

Loop m. (Lööpe) 1. Lauf. → Löppe. 2. umzäunter Auslauf vor dem<br />

Stall (bes. für Hühner u. Schweine).<br />

Zs.: An-, Farken-, Gewehr-, Hand-, Hohner-, Lääwens-, Öwwer-,<br />

Puggen-, Rood-, Schwiene-, To-, Üm-, Up-, Uut-, Ver-, Vöör-,<br />

Waater-<br />

Loopböis n. Gehrock, Stutzer<br />

Loopedagg m. Werbetag zum Rekrutieren (die Mutter rief z.B.: Jan-<br />

Bäärnd loop!). → Loosedagg<br />

loopen (löpp; leep, leepen; loopen) 1. laufen, gehen. He löpp in<br />

dat Land te trään (geht daher). Wenn se nich drin loopen könnt,<br />

dann mött se män drin springen (von Holzschuhmachern in Wes, die<br />

zwar schnell, aber nicht akkurat arbeiteten, Wortspiel). De leep<br />

vull bi us (kam oft). Daor häff so ne Uhrmääker loopen (Ein<br />

Uhrmacher kam regelmäßig dorthin). Daor loop ik all lange (ist mir<br />

gut bekannt). He is weer an’t Loopen („wie<strong>der</strong> auf den Beinen”, →

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!