13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommjoonkleed n., -kleedken Kommunionkleid (früher dunkelblaues,<br />

heute weißes Kleid zum Tag <strong>der</strong> Erstkommunion)<br />

Kommjoonkranz, -kraa(n)s m. Kommunionkranz <strong>der</strong> Mädchen<br />

Kommjoonkrüüs n. Kommunionkreuz, Brustkreuz für Mädchen<br />

Kommjoonmaiken n. Kommunionkind (Mädchen)<br />

Kommjoon(s)-anzugg m. Kommunionanzug (dunkler Anzug <strong>der</strong> Jungen zum<br />

Erstkommuniontag, zweiteiliger Kieler Matrosenanzug)<br />

kommood → kommoode<br />

Kommoode f. Kommode.<br />

Zs.: Rull-, Wask-<br />

kommood(e), kommool, kommoone sanft; bequem. Dat göng daor nich so<br />

kommood to (nicht so zimperlich). He göng de nich kommoone met üm<br />

(unsanft, grob). Dat is noch kommoode afgaon (glimpflich<br />

verlaufen). ‘n kommood Froumääsk (ganz adrett).<br />

Zs.: un-<br />

Kommoodenlaa(de) f. Kommodenschublade<br />

Kommoodenspeegel m. Kommodenspiegel<br />

Kommoodentrecke f. Kommodenschublade<br />

kommool, kommoone → kommoode<br />

Kommßeer- auch: Kummßeer-<br />

kommßeern, kummßeern kommunizieren; zur Kommunion gehen<br />

Kommßeer-rock m. Sonntagsrock. He gong in’n schwatten Kommßeerrock.<br />

Kompanie, Kumpanie f. Kompanie (beim Militär, Schützenverein). →<br />

anträäden.<br />

Zs.: Froulöö-<br />

kompaobel, kumpaobel ansehnlich, stattlich; füllig, massig;<br />

korpulent; stabil. nen kumpaobel Froumääsk (stattliche Figur od.<br />

resolut zupackend). → Gäwwe<br />

Kompott n. Kompott.<br />

Zs.: Appel-, Peern-, Pruumen-<br />

Kompott-appel m. für Kompott geeigneter Apfel<br />

Kompresse f. Kompresse. heete Kompressen föör ne hatten Baord, dat<br />

he week wödd<br />

Kondiezi f. (Vr, St, Ra, We, Bor, Rae) Bedingung<br />

konfuus konfus, zerstreut. Wat’n konfuus Froumääsk! ne Konfuusen<br />

(wer alles durcheinan<strong>der</strong>bringt)<br />

können (kann; konn, konnen; konnt) können. He konn nich mähr gudd<br />

(war krank, schwach). Ik kann’t all (kenne, beherrsche die Sache).<br />

He kann’t all weer (kann die Arbeit schon: wechselt nach kurzer<br />

Zeit die Arbeitsstelle, iron.). De kaas nix („Sie hat eine weiße<br />

Weste”). Wi könnt gudd metnan<strong>der</strong> (verstehen uns gut). De könnt sik<br />

nich (haben Streit). Dat kann wall wenn’ (ist möglich). Et konn<br />

ook, dat - (Es kam vor, daß -). Ik kann de nich an doon (kann de<br />

nich föör) (kann nichts dafür). He mutt’t weer können (muß<br />

herhalten für, muß es erleiden, z.B. Prügel bekommen). → doon,<br />

Erpel, froh 1, Häärgott, häbben, Kanne, Karkhoff, Pastoor, sölws,<br />

völle<br />

Könner m. Könner. → Kenner<br />

Könnig, Könnig- → Könning, Könning-<br />

Könnigin, Könningin f. Königin (Bienenkönigin, Schützenkönigin). →<br />

tüüten, uuthaalen.<br />

Zs.: Bijen-, Pott-<br />

könniglik königlich<br />

Könning, Könnig m. 1. König. Den Könning leet den Voggel maaken<br />

uut Pöppelholt (Schützenkönig). He is den Könning te rieke (sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!