13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Ossen ook Melk, alle sewwen Jaor eenen Droppen (Ge). Wu is’t<br />

(Antwort:) Och, et föllt noch wall met.<br />

Metfällerken → Metföllerken<br />

metfangen mitfangen. Wenn de Koh uutbrocken was, mochen de Kin<strong>der</strong><br />

metfangen.<br />

metfiern mitfeiern<br />

metföhlen mitfühlen, Mitleid haben<br />

metföhlig mitleidend, mitfühlend<br />

metföhrn, -führn mitfahren<br />

Metföllerken, Metfällerken n. Zufallsprodukt (mal gut, mal<br />

schlecht). Benemmen is so’n Metföllerken (Metfallen) („Benehmen<br />

ist Glücksache” → Glücksaake).<br />

metfröien, sik sich mitfreuen<br />

metgaar (Sü, We, Ra, Hei, Rae, Rh) mit <strong>der</strong> Zeit, allmählich;<br />

nunmehr. Metgaar weerd de Löö uprührig (Bor). → Sinn<br />

metgaon mitgehen. De Priese bünt nich metgaon (nicht mit<br />

gestiegen). ** Et is bääter eenen, de daor metgeht, äs twee, de<br />

folgt (Besser, daß einer anteilnehmend bei <strong>der</strong> Beerdigung dabei<br />

ist, Ge).<br />

Metgeföhl n. Mitgefühl. Mien Metgeföhl van’n Dood van de Frou!<br />

(Antwort:) Et ha’ noch schlimmer konnt kommen, sägg de Buur, man<br />

ha’t ook sölws konnt wenn’.<br />

metgewwen, -gebben mitgeben. He sall di wa’ eene metgewwen<br />

(ausschimpfen, die Meinung sagen).<br />

Metgewwsel n. (Vr, Ge, We) Mitgift; Mitbringsel<br />

methäörn mithören<br />

methelpen mithelfen<br />

methollen mithalten<br />

Methölpe f. Mithilfe. Se konnen’t nich doon aone Methölpe van de<br />

Naobers.<br />

metkaarten zusammen Karten spielen<br />

metkallen (Sü, Ra, Bor, Hei, Rae, Rh, Bo) mitreden. Denne will<br />

öwwerall metkallen. → metküürn<br />

metkocken mitkochen. Dann wodde Honning metkockt (bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von süßem Bier, → Honnigbeer).<br />

metkönnen mithalten können. Se könnt nich mähr met in de Priese<br />

(Sie sind nicht konkurrenzfähig).<br />

metkriegen mitbekommen, abbekommen. De Fette häbb’ke nich<br />

metkreggen (Haarsträhne beim Zöpfeflechten). De häff kinne<br />

metekreggen (keinen Mann bekommen). Se häff nich te völle van Huus<br />

uut metekreggen (Mitgift, → metbrengen, Uutstüür). He häff ‘n Hoff<br />

metekreggen (geerbt). Se häff dat nich metkreggen (gehört,<br />

erfahren, begriffen). Bi dat Mallöör häff nümms wat metkreggen<br />

(Bei dem Unfall ist niemand zu Schaden gekommen). De kriegt van de<br />

Groowe nix met (Sie wurden nicht zur Beerdigung eingeladen). →<br />

häörn 1, happig, Statt, wodäönig<br />

metküürn, -köiern mitreden; mitbestimmen. Daor kann ik nich van<br />

metküürn (Da kenne ich mich nicht aus). De will immer metküürn.<br />

metlachen mitlachen<br />

Metleed n. Mitleid. → Metlieden<br />

metlehrn, -lährn mitlernen<br />

metlerwiele → metdewiele<br />

metlewwern mitliefern<br />

Metlie(de)n Mitleid. Ik häbb noch wa’ Metlieden met em. De lidd<br />

kinn Nood, de sitt de warm bi, daor bruuks noch kinn Metlieden met

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!