13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

drümhen drumherum. Et geht rund drümhen. Bruuks nich drümhen te<br />

praoten! → ümhen<br />

drümme → drüm<br />

Drummer(t) m. Nörgler. → Drammert<br />

Drummkloot m. (Vr, St, Sü, Ge, Ra, Bor, Rae) hölzerner Setzkreisel<br />

für Jungen. → Hack-kloot<br />

Drümpel, Drömpel, Drempel (Vr). Dörpel (We, Bor, Hei, Rh, Bo) m.<br />

(Drümpels) Türschwelle, Trittstein, bes. vom Kuhstall. Et beste<br />

was, ik laot se gaar nich öwwer den Dörpel kommen (Rh). He kümp<br />

nich mähr öwwer’n Drümpel (öwwer de Döörnsolle) (stirbt bald). He<br />

kümp noch an<strong>der</strong>s öwwern Drümpel as met de Fööte vöörup (noch nicht<br />

sterbenskrank). → Rümpel, Süll.<br />

Zs.: Döören-, Kohstalls-<br />

drümto rundum, umher. → rundümto, ümto<br />

drun<strong>der</strong>, drunner unter. → dröwwer, harun<strong>der</strong>, Jungen, un<strong>der</strong><br />

drun<strong>der</strong>- auch: drunner-<br />

drun<strong>der</strong>hen darunterher. → Ieser<br />

Drunk m. Getränk, Trank. Män sägg ja wall äs ‘n Waord bi’n Drunk<br />

(beim Trinken, nicht so gemeint). → Drank<br />

drup drauf. Du häs ne Tratt drup (gehst eilig). Et mutt drup an.<br />

Ik woll’t doch nich drup an kommen laoten (darauf ankommen<br />

lassen). Ik bün drup uut (im Begriff). → bäide, daor-up, up<br />

drupdoon darauftun. drupdoon mij un dij (Kommando beim<br />

Murmelspiel, Bo). → boin, schocks, schüüns, Spanne<br />

drupgaon drauflosgehen (eilig, mutig)<br />

Drupgänger m. Draufgänger (z.B. Arbeitswütiger). → Froulööjääger<br />

druploss drauflos<br />

Drupschlääger m. Arbeiter mit dem Hammer am Amboß. → Toschlääger<br />

drüüen → dröien<br />

Drüüke(n), Drüüks(ken), Drüüsken PN Gertrud. → Gertrüü, Trüü<br />

druunken schmollen, beleidigt sein<br />

Druunker(t) m. (Vr, St, Sü, Rh) mißmutige, brummige Person<br />

druuns(k); druunig (St, Ra) trotzig, wi<strong>der</strong>borstig, bockig. →<br />

duunsk<br />

Drüüsken → Drüüken<br />

Drüüse; Drööse (Ra, Hei) f. (Drüüsen) Drüse, z.B. Lymphknoten im<br />

Fleisch. Dat Peerd häff de Drüüsen (geschwollene Drüsen am Hals).<br />

Se häff de Dröösen (Erkältung). → Kliere<br />

Drüüsen- auch: → Dröösen-<br />

Drüüsenkrankhäid f. Erkrankung <strong>der</strong> Halsdrüsen beim Pferd (wurde<br />

mit warmem Heusamen behandelt)<br />

druut → daor-uut, haruut, uut<br />

Druuwe f., Druuw m. (Druuwen; Drüüwken) 1. Traube, Dolde, Büschel,<br />

Strauß. ne Druuwe Ssiepel (Erpel) (aus einer Knolle sind mehrere<br />

Triebe entstanden). Se häbbt daor so ne Druuw in de Wäide staon<br />

(Baumgruppe). De Iemen satten sik an ne Druuw (traubenförmig). 2.<br />

Schopf, Büschel Hinterhaar; Haarschleife; Schleife <strong>der</strong> Frauenhaube<br />

hinten auf u. unter dem Mützenboden. 3. Gruppe von Tieren od.<br />

Menschen. → Drubbel.<br />

Zs.: Bloomen-, Haor-, Schiet-, Voggelbääsen-, Wien-<br />

Drüüwkesbääse, -beer(e) f. Johannisbeere. → Jansbääse, Sünt-<br />

Jansbääse.<br />

Zs.: roode, schwatte, witte<br />

Drüüwkesbääsenwien m. Johannisbeerwein<br />

drüüwkeswiese häufchenweise. → drubbelwiese<br />

drüwwen → dröien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!