13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiemschleet n. Rundholz im Rauchfang, auf dem die Stangen zum<br />

Aufhängen von Würsten u. Schinken liegen. → Wiemholt<br />

Wiemschneese f. dünner Stock, an dem Würste u. Schinken im<br />

Rauchfang hängen. → Schneese, Spiele<br />

Wiemstange f. Rundholz im Rauchfang, auf dem die Stangen zum<br />

Aufhängen von Würsten u. Schinken liegen. → Wiemholt<br />

Wien m. Wein. Wien wodde blooß bi de Bäätern drunken. Wenn de Buur<br />

Wien drinkt, dann krigg he Lüüse (Ra). → Gott, räin.<br />

Zs.: Appel-, Bääsen-, Brand(e)-, Haagebutten-, Jansbääsen-,<br />

Kranken-, Port-, Quitten-, Rood-, Süüd-, Witt-<br />

Wienachten n., Wienacht f. Weihnachten, Christfest (mod.). →<br />

Middewinter. vöör of nao Wienachten (Zeitangabe). Et was daages<br />

vöör Wienachten (am Heiligabend). Wienachten häff ook ‘n grooten<br />

Naamen (Die Bauern halten nicht viel von Weihnachtsbaum u.<br />

Geschenken). Wienachten in’t Höwweken, Paoßen in’t Stöwweken<br />

(Wetterregel: Warme Weihnacht bedeutet kalte Ostern, Bo). Se häff<br />

Wienachten („Regel” <strong>der</strong> Frau, → Spill). → allemann, gröön,<br />

Knallen, Velen, witt<br />

Wienachts-aobend, -aowend m. Weihnachtsabend. → Hilligen Aobend,<br />

insäängen, Middewinter-aobend<br />

Wienachtsboom m. Weihnachtsbaum. → Dännen-, Kristboom, Zier-raod<br />

Wienachtsdiss, -disk m. Gabentisch zu Weihnachten<br />

Wienachtskäärß(t)e f. Christbaumkerze<br />

Wienachtskooke(n), -kook m. Weihnachtskuchen<br />

Wienachtsleed n. Weihnachtslied<br />

Wienachtsmisse f. weihnachtlicher Festgottesdienst (mit zwei<br />

anschließenden stillen Messen). De Wienachtsmisse, dat wann’<br />

eegentlik dree Missen.<br />

Wienachtsmorgen m. Weihnachtsmorgen<br />

Wienachtstied f. Weihnachtszeit<br />

Wien-appel m. Rote Sternreinette (Apfelsorte: rot od. gelb,<br />

saftig, mit rotweißem Fruchtfleisch). → Pannekooken-, Rappelappel,<br />

rooden Stern<br />

Wienbääse, -beer(e) f. Weinbeere. Wienbääsen (Weintraube)<br />

Wien(druuwen)stock m. Weinstock; Weinrebe (z.B. von wildem Wein).<br />

Wi hä’en ne Wiendruuwenstock an’t Huus.<br />

Wienfatt n. Weinfaß<br />

Wienfläske, -flässe f. Weinflasche<br />

Wienkeller m. Weinkeller<br />

Wienkoop m. (Ge, We, Bor) Miettaler beim Antritt eines Dienstes<br />

(Handgeld beim Verdingen des Gesindes); Trinkgeld. → Hand-,<br />

Meegeld<br />

Wienpeer(e) f. Birnensorte (bauchig, grün, süß, zum Einmachen<br />

geeignet). → Pump-peere<br />

Wienstock → Wiendruuwenstock<br />

Wiensüürken n. (Rae, Rh, Bo) Apfelsorte (grün, säuerlich)<br />

Wientäpperken n. (Bor, Rh) Fliegenschnepper (kleiner Singvogel). →<br />

Schnäpper 2<br />

wierig → weerig<br />

Wierkuhle f. (Hei) Lehmkuhle<br />

Wierske, Wiersken- → Wieske, Wiesken-<br />

Wierte, Wierten- → Weerte, Weerten-<br />

wies → wiese<br />

Wiese f. (Wiesen) 1. Weise, Art. → Aard, Moode, Wessen. 2. Weise,<br />

Melodie. He kann mooi Wiese hollen (ist sicher im Singen). 3. in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!