13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Säihüüwe f. Säkorb. → Säischääpel<br />

saiken, saikern Wasser lassen. → miegen<br />

Saikert m. wer Wasser läßt; unangenehme Person. → Miegert, Pisser<br />

Säikorw m. Säkorb. → Säischääpel<br />

Säiküümen, -küüwen n. Säkorb. → Säischääpel<br />

Säilööpen; Säiloop (Ge) m. Säkorb. → Säischääpel<br />

Säimaschien(e) f. Sämaschine<br />

Säiroggen m., -rogge f. Saatroggen. → Saodroggen<br />

Säisack m. Sätuch, Saatbeutel. → Saodlappen<br />

Säisaod n. Saatgut, Saatgetreide (bes. Roggen) im Ggs. zu →<br />

Broodsaod<br />

Säischääpel, -scheppel m. Säkorb, aus dem das Saatgut von Hand auf<br />

den Acker gesät wurde (aus Stroh geflochten, später aus Weißblech,<br />

<strong>der</strong> Körperform angepaßt, mit Tragegurt um den Nacken).De häe so´n<br />

Säischääpel Witt üm (hatte einen weißen Kragen um, war reich,<br />

modisch gekleidet). → Saodlappen<br />

Säiße, Säiß f. (Säißen) Sense; eiserne Klinge <strong>der</strong> Sense. De Säiße<br />

hong bolle immer in’n Peerboom. * En jung Froumääs un ne scharpe<br />

Säiße dröffs nich uutlehnen, de kriggs dick weer (de eene kriss<br />

dick, de an<strong>der</strong>e schlee weer) (bekommt man stumpf zurück, →<br />

Flinte). → Gröss-ieser, Saiden, Schwaaden.<br />

Zs.: Däörnen-, Graawen-, Gröss-, Heed-, Plaggen-, Ströien-<br />

Säißenbladd n. Klinge <strong>der</strong> Sense<br />

Säißenboom m. Sensenstiel<br />

Säißenhaamer m. Hammer zum Dengeln <strong>der</strong> Sense<br />

Säißenhacke f. hakenförmiges Ende des Sensenblattes zum Befestigen<br />

am Schaft. → Hääkel<br />

Säißenhoop m. Eisenring am Sensenschaft zum Befestigen <strong>der</strong> Klinge<br />

Säißenhubbel m. Eisenring am Sensenschaft zum Befestigen <strong>der</strong><br />

Klinge<br />

Säißenkäärl, -kerl m. Hausierer, <strong>der</strong> mit Sensen handelte<br />

Säißenkrücke f. unterer Griff am Sensenschaft<br />

Säißenpatt 1 m. Fußspur des Mähers<br />

Säißenpatt 2 m. (Vr, St, Sü, Ge, Ra) Schnitt <strong>der</strong> Sense,<br />

Dengelstreifen. → Haarpatt<br />

Säißenrüggen m., -rügge f. Rücken <strong>der</strong> Sensenklinge (Begrenzung des<br />

Blattes u. Verstärkung gegenüber <strong>der</strong> Schneide)<br />

Säißenschnedde f. Schnitt <strong>der</strong> Sense. → Säißenpatt 2<br />

Säißenspitze f. spitzes Ende <strong>der</strong> Sensenklinge<br />

Säißenstaff m. Sensenstiel<br />

Säißenstell, -en m. Sensenstiel<br />

Säißenstrick n. Wetzbrett, kurze Latte, beidseitig mit Schleifsand<br />

versehen, die an <strong>der</strong> Sense befestigt wird, damit sie schnell zum<br />

Schärfen <strong>der</strong> Schneide zur Hand ist. → Strick<br />

Säi-ssiepel f. Zwiebelart, die ausgesät wird<br />

Säitied f. Säzeit, Frühjahr. → Mäi<br />

Sakrament n. (Sakramente) Sakrament. De Sakramente brengen (die<br />

Sterbesakramente austeilen, → versehen). doodmaaken aone<br />

Sakramente (schwarz schlachten, scherzh.)<br />

salbern → salwern<br />

Saldaot, Saldaoten- → Soldaot, Soldaoten-<br />

Salm m. (Salme) (St, Sü, Ge, Bor, Rae, Rh, Bo) Lachs<br />

Salpeeter m. Salpeter (Damit wurde die Wurst rot gefärbt.)<br />

Salt; Solt (Wes, Ot, Ge, Bor) n. Salz, Kochsalz. De Buurn heelen<br />

dat Salt in steenene Pötte. Salt in de Pottebackerij<br />

(Industriesalz des Töpfers). Soss ‘n Haasen gawwe lück Salt up’n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!