13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zs.: Modde-, Piep-, Quapp-<br />

Aol ON → Ahle<br />

Aolbääse, -beer(e); Olliebääse (Rh) f. schwarze Johannisbeere. →<br />

schwatte Drüüwkesbääse, schwatte Jansbääse<br />

Aolbääsenbuss, -busk m. Strauch <strong>der</strong> schwarzen Johannisbeere<br />

Aolbert PN Albert<br />

Aolbunge f. Aalreuse (im Fluß aufgestellt)<br />

Aole f. (Aolen) Nähahle. → Aort.<br />

Zs.: Näi-<br />

aolen Aale fangen<br />

aolen vom Aal stammend. De aolene Huud wodde föör’n Fläägel<br />

bruukt. → Aolhuud<br />

Aolenfett n. Aalfett. Jan de is so dick un fett, dat kümp van all<br />

dat Aolenfett (Spottvers auf dicklichen Angler).<br />

Aolenkorw → Aolskorw<br />

Aol(en)leer, -läär n. Aalhaut (für das Gelenk am Dreschflegel). →<br />

Fläägel-aor, Wörgel<br />

Aolfang m. Aalfang<br />

Aolfell n. Aalhaut<br />

Aolforke Gabel mit langem Stiel zum Aalestechen (zwischen den<br />

gezackten Zinken bleiben die Aale stecken). Met de Aolforke dee wi<br />

Aole in de Bääke stääken. → Aolsgeere<br />

Aolgaffel f. Dreizack mit langem Stiel zum Aalestechen<br />

aolgladd aalglatt<br />

Aolhäid, Allhäid, Äölken, Öölken PN Adelheid. → Adeele, Elke,<br />

Laida, riewen<br />

Aolhuud f. Aalhaut (z.B. am Flegel). → Aolenleer<br />

Aolkorw → Aolskorw<br />

Aol-leer, -läär → Aolenleer<br />

Aol-liene Aolsliene<br />

Aolquappe f. Flußfisch (Dorschart)<br />

Aolring → Aolsring<br />

Aolsgeere f. Gabel zum Aalestechen, mit drei od. mehr gezackten<br />

spitzen Zinken. → Aolforke, -gaffel, Fiskestööter<br />

Aolskaste(n) m. Aalreuse<br />

Aol(s)korw, Aolenkorw m. Aalreuse in Korbform. → Fiskekorw<br />

Aol(s)liene f. Leine zum Aalefangen<br />

Aol(s)ring m. Fingerring mit spitzem Dorn an <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong><br />

Hand (wurde zum Aalefangen angelegt: Der Aal konnte nicht<br />

weggleiten.)<br />

Aoltaor → Altaor<br />

Aolweer, -wäär n. schwüles, müde machendes Wetter (Aale beißen bei<br />

solchem Wetter gut an, entwickeln Freßlust), Wetter zum<br />

„Anbeißen“. Du häs Aolwäär vandaage (gut aufgelegt). De Blaagen<br />

häbbt Aolweer (haben Spaß, z.B. im hohen Schnee).<br />

Aom, Aodem, Aomt, Aosem; Öim (We, Ra, Bor, Rh, Rae) m. Atem;<br />

Atemluft. Aom haalen (Atem holen). He is te dumm to’t Aom-haalen<br />

(sehr dumm). Man mutt sehn, dat män‘t Aom-haalen nich vergett (daß<br />

man am Leben bleibt). Ik konn haoste kinn Aom mehr kriegen. He is<br />

sun<strong>der</strong> (achter) Aom (außer Atem). ääben in’n Aom scheeten (kurz<br />

ausruhen, pausieren). Den Aom is dr’ uut (Er ist gestorben). Se<br />

häff sik boll achter Aom lacht (Sie hat sich fast totgelacht). →<br />

achter, Knee<br />

Aom- auch: Aodem-, Aosem-, Öim-<br />

Aomach(t) f. Ohnmacht. in Aomacht follen. → Gansehemmel<br />

aomen, äömen, äimen, aosemen atmen. He aomt schwaor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!