13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmattstää f. Faulstelle, verdorbene Stelle (bes. im Schinken,<br />

durch Berühren entstanden). → schmatten<br />

Schmecklecker(t) m. Feinschmecker, Leckermaul, wer gerne lecker<br />

ißt. → Leckerbeck<br />

Schmedde f. (Schmedden) Schmiede, Werkstatt des Schmiedes. →<br />

Schmitt n.<br />

Schmeddeföör, -füür n. Schmiedefeuer. → Esse 1<br />

Schmeddeföör- auch: Schmeddefüür-<br />

Schmedde(föör)kolle f. Schmiedekohle (feine Fettkohle für die<br />

Esse)<br />

Schmeddehaamer m. Schmiedehammer (1,5-2 kg schwer)<br />

Schmedde-ieser, -n n. Eisen zum Schmieden, Schmiedeeisen (im Ggs.<br />

zu → Guss-ieser)<br />

Schmeddekaamer f. Schmiede, Werkstatt des Schmiedes<br />

Schmeddekolle → Schmeddeföörkolle<br />

Schmeddeling → Schmetterling<br />

schmedden schmieden. ne geschmeddte Klamme föör de Nenndööre. Kold<br />

schmedden kost Geld (Unfachmännisches Schmieden kostet Geld: Das<br />

Eisen bricht). * Wenn de Buurn an’t Schmedden bünt, dann kriegt de<br />

Schmedden Arbäid. → Ieser<br />

Schmeddenäägel, -naagel m. geschmiedeter, geschliffener, kantiger<br />

Eisennagel (wurde in vorgebohrtes Loch in noch feuchtes Bauholz<br />

geschlagen; wenn das Holz schrumpft, sitzt <strong>der</strong> Nagel fest). →<br />

Schmittsnäägel<br />

Schmed<strong>der</strong>ij f. Schmiedearbeit<br />

Schmeddeschotte, -schötte f. Le<strong>der</strong>schurz des Schmiedes (meist aus<br />

Rindsle<strong>der</strong>)<br />

Schmeddewark, -werk n. Schmiedearbeit<br />

schmee, schmöö sämig, geschmeidig; weich, sanft; streichfähig. De<br />

Botter is schmee (streichfähig). Lehm, well gudd un schmee was<br />

(Lehm für Ziegel). Dat Gemööse wödd döör Fett schöön schmee.<br />

schmee-e Wulle. Dat Holt was so schmöö as Siede (fühlte sich so<br />

weich an). schmee Weer (mildes, angenehmes Wetter, → wellig). en<br />

schmee Käärlken (sanftmütig, gefällig). schmee un sööte praoten<br />

(schmeicheln)<br />

schmeelen (Vr) wütend schimpfen<br />

Schmeelnaame(n) m. (Vr) Schimpfname, Schimpfwort. Met<br />

Schmeelnaamens häbbt de frühr nich spoort. → Schänn-naamen<br />

Schmeepraoter m. Schönredner, Schmeichler. → Mooipraoter,<br />

Schmeerpräötken<br />

Schmeer. Schmäär (Ge, Ra) m.n. 1. Schmiere; Fett (z.B.<br />

Wagenschmiere, Schuhcreme; von Hunden gewonnenes Fett). * Ne gudde<br />

Frou is ‘t Schmäär an’n Waagen (Ge). → Traon. 2. Schmutz,<br />

klebriger Dreck; Unrat, Kot. Schmeer in’n Duuwenschlagg<br />

(Taubenkot). Et was ‘n grooten Schmeer up’t Land (zu feuchter<br />

Boden). → Fett. 3. in <strong>der</strong> Wendg. Kriss ne Balg vull Schmeer!<br />

(Tracht Prügel, Bo).<br />

Zs.: Klocken-, Schoh-, Waagen-<br />

Schmeer- auch: Schmäär-<br />

Schmeerbredd n. (Hei) Vor<strong>der</strong>schemel des Ackerwagens<br />

Schmeerbuuk m. 1. Schmerbauch. 2. dicke Person. → Dick-, Fettbuuk<br />

Schmeerbüül m. 1. schmutzige Person, Schmierfink. 2. Schmeichler<br />

Schmeerbuur m. wer in den Websälen die Webmaschinen ölte (oft ein<br />

Behin<strong>der</strong>ter; scherzh.). → Stööwer, Wullbuur<br />

Schmeerdööse, -doose f. 1. Dose für Fett. 2. schmutzige Person,<br />

Schmierfink

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!