13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raom, Rohm m. Rahm, Sahne. Dann is ‘t beste Räömken dr’ af (Dann<br />

ist das beste schon weg, → Nijlaot, Schmand).<br />

Zs.: Botter-<br />

Raom- auch: Rohm-<br />

Raombotter f. Butter aus <strong>der</strong> Kirne (noch ungewaschen u. nicht<br />

geknetet)<br />

Raompott m. Gefäß, in dem Rahm zum Buttern aufbewahrt wird. De<br />

Melk in den Rohmpott wodde suur. Ne ollen iesernen Pott met Glood,<br />

daor kamm den Raompott up (kirnen am Herdfeuer). → Schmandpott<br />

raon → raoden<br />

raor → raar<br />

Raosebüül m. Draufgänger, ungestüme Person, die Unruhe erzeugt<br />

Raoseding(en) n. schnelles Fahrzeug<br />

Raosejaore (Pl.) Flegeljahre, Pubertät. → Buller-, Fläägeljaore<br />

Raosekaste(n) m. schnelles Fahrzeug<br />

raosen 1. rasen, schnell laufen, toben. De Wind raost üm’t Huus.<br />

2. lärmen, Krach machen. Wat’n Raosen! 3. schimpfen; jähzornig,<br />

von Sinnen sein.<br />

Zs.: band-<br />

Raoserij f. Raserei; Lärm, Toberei<br />

Raosetied f. Flegeljahre, Pubertät<br />

Raosfeld → Raesfeld<br />

räösig unruhig. räösig Weer (windig)<br />

Raosk, Räösk → Rhade<br />

raosken rufen (vom Kuckuck). Laot den Kuckuck raosken (im<br />

Heischelied zu Palmsonntag). → Palmpaosken<br />

räötern (Rae) unaufhörlich schwätzen. → räödeln<br />

Rapp n. in Wendungen wie Rapp un Ruut (Stroh u. Unkraut zusammen;<br />

alles zusammen). Dat Faaselfarken wodd foort met Rapp un Ruut (mit<br />

min<strong>der</strong>wertigem Futter). Daor wöss Rapp un Ruut döörmerkaare (gut<br />

u. schlecht durcheinan<strong>der</strong>). Se fratten Rapp un Ruut (nicht<br />

wählerisch im Essen). Rou un Rapp (einfaches Futter, Essen). →<br />

gruusfrääterig, Kapp, Roufoor, Schuud, Sspipp<br />

rapp 1 (Vr, St, Sü, Ge, Hei, Rae, Rh, Bo); ropp (Bo) beschädigt,<br />

kaputt. De Klumpe bünt rapp (beschädigt). Dat Fatt is rapp<br />

(undicht, leck, ausgetrocknet). → frack, leck, rappelig<br />

rapp 2 1. wendig, pfiffig, rege; geschwind. 2. geizig,<br />

gewinnsüchtig. → rappig<br />

Rappe m. (Rappen) Rappe, schwarzes Pferd<br />

Rappel m. 1. Unfestigkeit. Daor is Rappel drin (Es ist kein Halt<br />

darin). 2. innere Unruhe, Nervosität. Se häbbt de Blaagen up’n<br />

Rappel (nervös, durcheinan<strong>der</strong>).<br />

Räppel 1 m. (Räppels; Räppelken) (Vr, Sü, Bor, Hei) männl.<br />

Kaninchen. → Rammler, Reckel<br />

Räppel 2 m. (Räppels; Räppelken) Karfreitagsratsche → Kraake 1).<br />

Räppelken (Kin<strong>der</strong>spielzeug, das Lärm macht, Rassel). Laot dat Kind<br />

dat Räppelken, et häff blooß eene! (Laß ihm doch seinen Spaß).<br />

Räppelkes (zwei Paar längliche Fingerhölzer,<br />

Geschicklichkeitsspiel, klingen wie Kastagnetten, Bo). → Rammel-,<br />

Rappeldööse<br />

Rappel-appel m. (Ot, Vr, St, Sü, Ge) Prinzenapfel (dicke, gelbe<br />

Apfelsorte, die Kerne „rappeln” im Gehäuse des reifen Apfels). →<br />

Rammel-, Wien-appel<br />

Rappeldööse, -doose f. 1. Kin<strong>der</strong>spielzeug, das Lärm macht, Rassel.<br />

→ Räppel. 2. geschwätzige, nervöse Frau. → Räbbel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!