13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mantelstock m. Gar<strong>der</strong>obenstän<strong>der</strong>; Klei<strong>der</strong>stän<strong>der</strong> mit Vorhang im<br />

Schlafzimmer. en Mantelstock met’n Gardienken. → Kappstock<br />

Manteltaske, -tasse f. Manteltasche<br />

Manteltüüg n. Mantelstoff<br />

Mantille f. (Mantillen) (St, Ge, Ra, Hei, Rae, Bo) Schultertuch<br />

für warme Tage. → Kraagen-, Ümschlaggdook<br />

mantsken → mansken<br />

mao → män 2<br />

mäödig → mäötig<br />

Maog m. (Mäöge) 1. waghalsiges Kind (muß alles ausprobieren). →<br />

Waoghals. 2. Junge in schlechter Haltung. → Labbes<br />

Maol n. (Maole; Mäölken) 1. Mal, Zeitpunkt. dat näöchste Maol. een<br />

of an<strong>der</strong> Maol. met’n Maol (auf einmal, plötzlich). ‘n paar Maol.<br />

dütt Maol. jeede Maol. elke Maole. ‘n an<strong>der</strong> Maol (abermalig). Dat<br />

kümp noch ‘n Maol. Dat schmeck föör’n Maol ook as gudd. Wi bünt<br />

all ‘n Maol hier! (bei dieser Gelegenheit; wenn wir schon mal hier<br />

sind). → an<strong>der</strong>ste, Kehre, leste. 2. Mahlzeit, Essen. ‘n Mäölken<br />

Fiske (Fischmahlzeit). → Maoltied.<br />

Zs.: Aobend-, Haale-, Häiden-, Henkers-, Intrecke-, Meddaggs-,<br />

Pannen-, Richte-, Schatte-, Spinn(e)-<br />

maol mal, einmal. Sägg mi dat äs maol!<br />

Zs.: dree-, een-, hun<strong>der</strong>t-, mannig-, paar-, tien-, twee-, twintig-<br />

maolen malen. Lao di wat maolen (dann kriegste wat Bunts)! („Laß<br />

dir was husten”).<br />

Maoler m. Maler. → Beld<br />

maolerisk künstlerisch; begabt. He was noch wa’ maolerisk.<br />

Maolhäörnken (St, Sü) Malhörnchen aus Ton, mit Fe<strong>der</strong>kiel (zum<br />

Verzieren <strong>der</strong> Töpferware). → Blauhäörnken<br />

maolnemmen malnehmen<br />

Maoltied f. Mahlzeit. Kick, a’ weer ne Maoltied wie<strong>der</strong>! (z.B. beim<br />

Einkaufen von Lebensmitteln; nach dem Essen). Dat will wi nich<br />

föör ne vulle Maoltied rääken (Das wollen wir nicht als vollen<br />

Besuch anrechnen, wenn man z.B. nur wenig nimmt, nur kurz bleibt,<br />

scherzh.). → Gericht 2, Muus.<br />

Zs.: Aobend-, Fest-, Henkers-, Houpt-, Prooste-<br />

Maon m. Mohn, Klatschmohn. → Kaornroose<br />

Maon ‘Mond’ → Maone<br />

Maonat → Maond<br />

Maonbloome f. Mohnblume<br />

Maond; Maonat (Ge, We) m. (Maonden, Maonten) Monat. düsse Maond<br />

(in diesem Monat). Dat düürt veer Maond. nao de Maonten te rääken.<br />

Dat Peerd drägg elf Maond (Tragezeit von elf Monaten). De Sogge<br />

häff de Maonden (Ende <strong>der</strong> Tragezeit, bekommt Ferkel).<br />

Zs.: Allerhilligen-, Allerseelen-, Mäi-, Marie-en-, Roosenkranz-<br />

Maond, Maond- ‘Mond’ → Maone, Maonen-<br />

Maondagg m. Montag. * Maondagg wödd nich Wääken old (Was montags<br />

geschieht, ist kein Richtmaß; wer montags optimistisch anfängt,<br />

hält nicht durch, → morgens). → Dun<strong>der</strong>dagg.<br />

Zs.: Karmis-, Ooster-, Paoske-, Pingst(er)-, Roosen-<br />

Maondaggswark, -werk n. am Montag gefertigte Arbeit (nachlässig,<br />

unkorrekt)<br />

Maondaggsweer, -wäär n. „Montagswetter”. Maondaggsweer word neet<br />

Wääken old (hält sich nicht lange, Bo).<br />

Maondkalw n. „Mondkalb”, dumme, alberne Person<br />

Maone; Maon f. Maond m. (Bor, Bo) (Maonen; Mäönken) 1.Mond. Wat<br />

häng de Maone weer in’t Waater (steht tief am Himmel). He is

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!