13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Packvolkwaage(n) m. (Wes, Vr, St, Sü, Ge, Hei, Rae) unordentlicher<br />

Wagen; Wohnwagen<br />

Packwaage(n) m. (Ra, Rh) flacher, mo<strong>der</strong>ner Erntewagen (mit Holz-<br />

od. Gummirä<strong>der</strong>n, seit den 30er Jahren)<br />

Paddel m. (Paddels) Paddel.<br />

Zs.: Däös-<br />

paff, baff in Wendungen wie Daor bün’k baff! He was paff<br />

(sprachlos, erstaunt, verdutzt).<br />

paffken, paffen „paffen”, rauchen (z.B. Zigaretten ohne Lungenzug<br />

rauchen od. stark u. viel rauchen). → pluffen, schmööken<br />

paien → paiken<br />

päigern verenden, eingehen, sterben (von Tieren). De Koh is<br />

gepäigert. → krepeern<br />

päiken, paien (Wes, Vr, St, Sü, Bor, Rae) tätscheln, umarmen,<br />

streicheln, schmusen; verwöhnen. Wat ligg ih daor weer te paien.<br />

Moo<strong>der</strong> is met’t Kind an’t Päiken. → püüseken<br />

Pajatz, Pajass; Päjass (Rh) m. Person mit schlechtem Benehmen,<br />

Lümmel; Hanswurst, Narr. Du büs ook so ne Pajatz (kannst dich<br />

nicht benehmen). Wat häff mi den Pajass aneschmeert!<br />

Zs.: Praote-<br />

Pajatz-jaagen (Hei) Brauch vor Nikolaus: Als Nikolaus verkleidete<br />

Männer trieben mit Peitschen durch die Straßen, um nicht<br />

Verkleidete zu verfolgen u. zu verhauen.<br />

Pakeet n. (Pakeete, Pakeetken) Paket.<br />

Zs.: Halwpund-<br />

Palaawer n. Palaver, Geschwätz; Ärger, Streit. en groot Palaawer<br />

üm nix (viel Aufhebens). Nu maak doch kinn Palaawer! → Gewält<br />

palaawern wortreich reden, schwätzen<br />

Palast m. Palast.<br />

Zs.: Ies-<br />

pall (Wes, Vr, Sü, Bor, Rae) unvermittelt, prall, direkt (bes. vom<br />

Sonnenschein). in de palle Sünne (in <strong>der</strong> prallen Sonne). He<br />

schloog mi pall in´t Gesichte. → fäil, prall<br />

Palm m. (Palme; Pälmken) 1. Buchsbaum (um die Gartenbeete herum).<br />

2. Buchsbaumzweig für Palmsonntag, Palmstock. kläinen Palm,<br />

grooten Palm (→ Palmstock). Achter’t Krüüs kamm to Oostern Palm<br />

achter (<strong>der</strong> geweihte Palm). Wenn’n Palm drööge in’t Huus kümp,<br />

kümp’t Gewass ook dröög in’t Huus (Wetterregel: Wenn es am<br />

Palmsonntag nicht regnet). Ik sall di den Palm wall säängen! („Ich<br />

werde dir heimleuchten”, → löchten). Palm, Palm, Paosken, laot den<br />

Kuckuck raosken, laot de Vöggelkes singen, laot den Palm springen.<br />

Häikoräi, häikoräi, at’t noch eenen Sunndagg is, dann krieg wi ‘n<br />

Äi (Heischelied <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> am Palmsonntag, Vr). → Twell.<br />

Zs.: Ieben-<br />

Palmboom m. 1. Buchsbaum. 2. Palmstock<br />

Palm(boom)holt n. Buchsbaumholz (Material des Drechslers z.B. für<br />

Teile des Spinnrades, für Griffe, Schachfiguren)<br />

Palmbuss, -busk m. Buchsbaum(zweig)<br />

Palme f. (Palmen) 1. Palme. up de Palme brengen (wütend machen).<br />

2. Palmstock (Ge)<br />

Palmhegge f. Buchsbaumhecke<br />

Palmhahn m., -hähnken (St, Sü, Ge, Bor, Hei) Palmstockgebäck in<br />

Vogelform. → Palmvoggel<br />

Palmhegge f. Buchsbaumhecke<br />

Palmholt → Palmboomholt<br />

Palm-markt m.n. Markt in Vreden vor Ostern (Kram- u. Viehmarkt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!