13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sollen-, Spais-, Speck-, Sprock-, Sträinge-, Strick-, Stülp-,<br />

Tack-, Tande-, Wand-, Wiemen-, Winkel-<br />

haaken haken, verhaken; hakeln, einhaken. Et haakt hier un daor<br />

(verhakt, verhaspelt). De Säiße haakt (Die Sense ist schartig). De<br />

Ketten wodden kötter haakt, dann stott dat de Peerde nich so licht<br />

in de Hacken (bei <strong>der</strong> Sturzkarre). Dat Foor haakt sik bomm an de<br />

Nenndöör (zu hoch beladener Erntewagen, sitzt fest). Se haakt sik<br />

(ärgern, streiten sich). → häöken, stuuken 1.<br />

Zs.: fast(e)-, loss-<br />

Haaken- auch: Haoken<br />

Haakenbredd n. Schlüsselbrett. → Schlöttelbredd<br />

Haakenholt n. (St, Sü, Ge, Ra, Bor, Rae) trockene Äste, die mit<br />

Haken von den Bäumen gerissen wurden (Arme hatten das Recht dazu).<br />

→ Sprockenholt, Sprockhaaken<br />

Haakhoop m. kleiner Misthaufen, <strong>der</strong> mit einem Haken von <strong>der</strong> Karre<br />

heruntergezogen wurde<br />

Haaken-nösse f. Hakennase<br />

haakig schartig; kantig, eckig, nicht fließend. He löpp so haakig.<br />

Zs.: lampen-<br />

Haalemaol(e) n. (St, Sü, Ge, Ra, Bor, Rae, Rh, Bo)<br />

Hochzeitsbrauch: Abholen <strong>der</strong> Braut am Tag vor <strong>der</strong> Hochzeit,<br />

Einholen <strong>der</strong> Aussteuer <strong>der</strong> Braut, festliches Mittagessen auf dem<br />

Hof <strong>der</strong> Braut. → Kistenwaagen-föhrn<br />

haalen (haalt, hällt; heel, heelen; haalt) holen. Daor was nix<br />

(van) te haalen (arme Leute; nicht freigebig). Fang nich an te<br />

haalen (bei Besuch: Die Hausfrau soll sitzen bleiben u. nicht so<br />

viel auftischen). Ik will mi dat man äs hier up an haalen (z.B.<br />

bei Tisch etw. zu sich hinholen). Ik will mi daor nix haalen (z.B.<br />

Erkältung). Haalen un ümbrengen is een Deel te völle (vom Leihen).<br />

Haalen, un Weerbrengen vergääten! (iron.). Laot se mi män haalen,<br />

de an<strong>der</strong>n van mienen Ol<strong>der</strong> bünt alle a’ wegg (vom Sterben). Usse<br />

Häärgott häff em haalt. → schloffen, schmaaken, Termien, Tuun,<br />

Ümstand, Wedde.<br />

Zs.: loss-, Uutstüür-, weer-, wegg-<br />

Haamen m. (Haamens) (Vr, Sü, Ge, Hei, Rae, Rh, Bo) Pferdegeschirr<br />

aus gepolstertem Rahmenholz gefertigt (das dem Pferd um den Hals<br />

geschoben wurde u. an dem die Zugvorrichtungen befestigt waren, im<br />

Ggs. zum Geschirr aus Kernle<strong>der</strong>). Denne sa’k äs döör’n Haamen<br />

kieken laoten (an die Kandare nehmen, streng behandeln, an die<br />

Arbeit kriegen). → Bladdsellen, Hamm.<br />

Zs.: Koh-, Peerde-, Stääk-<br />

Häämen → Hemden<br />

Haamer m. (Haamers; Häämerken) 1. Hammer. Haamer, hou lieke, de<br />

Mester kick schääl (scheew) (wenn die Treffsicherheit beim Hämmern<br />

nicht so gut ist). Moss ‘n Haamer in bäide Hande nemmen (wenn man<br />

sich auf den Finger geschlagen hat). Ik dach, ik kreeg eene met’n<br />

Haamer vöör’n Kopp (völlig überrascht). → Kaamer, Messlersmaote.<br />

2. hammerförmiger Gegenstand, z.B. Teil des Pfluges. →<br />

Plooghaamer, schwaor.<br />

Zs.: Amboss-, Beschlagg-, Bill-, Bleck-, Bock-, Dack-, Dissel-,<br />

Driew-, Fall-, Frücht-, Furnier-, Fuust-, Haar-, Holt-, Hoow-,<br />

Ieser-, Krüüs-, Läi-, Latt-, Matt-, Messel-, Müür-, Pick-, Ploog-,<br />

Säißen, Schaal-, Schlaage-, Schlicht-, Schmedde-, Schohmääkers-,<br />

Schuuster-, Schwiene-, Spitz-, Stääk-, Stohl-, Töör-,<br />

Vöör(schlagg)-, Woste-<br />

haamern; häämern (Ge) hämmern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!