13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melkmann m. Milchfuhrmann. → Melkbuur<br />

Melkmaschien(e) f. Melkmaschine<br />

Melknapp m., -näppken Milchschüssel<br />

Melk-od<strong>der</strong> f. Milcha<strong>der</strong>, Abflußa<strong>der</strong> am Euter. De Koh häff dicke<br />

Melk-od<strong>der</strong>n un<strong>der</strong>’t Geer (Anzeichen, daß die Kuh viel Milch gibt).<br />

Melkpaol m. Melkschemel mit einem Fuß. → Melkhöcker<br />

Melkpapp m. Milchbrei, Milchsuppe<br />

Melkplass m. Melkstelle in <strong>der</strong> Weide. → Melkhook<br />

Melkpott m. Milchtopf<br />

Melkpulle f. Milchflasche<br />

Melkradd n. Fahrrad mit Halterung zum Anhängen <strong>der</strong> Milchkannen<br />

Melkreck(e) n. Gestell, auf dem die Milchkannen u. Eimer stehen. →<br />

Melkbanke<br />

Melkries m. Milchreis (mod.). → dicken Ries<br />

Melkrohr, -röhr, -ruhr n. milchführendes Rohr <strong>der</strong> elektrischen<br />

Melkanlage<br />

Melkschaop n. Milchschaf (best. Schafrasse)<br />

Melkschapp n. Schrank od. Milchfach im Schrank (in dem die Milch<br />

in Schüsseln zum Absetzen des Rahms u. zur Gewinnung von Dickmilch<br />

aufbewahrt wurde)<br />

Melkschorf m. Milchschorf (Hautkrankheit bei Kleinkin<strong>der</strong>n)<br />

Melkschöttel f. Milchschüssel<br />

Melksette f. Aufrahmschüssel (flache Schüssel aus Steinzeug für<br />

ca. einen Liter Milch, ohne Henkel, manchmal mit schnabelförmigem<br />

Ausguß; <strong>der</strong> sich absetzende Rahm wurde über den Rand abgeblasen).<br />

→ afschmänten, bottern, Kump, Schmandbecken<br />

Melksewwe n. Milchsieb (aus Kupfer od. Messing mit Messinggaze als<br />

Sieb). → Sijdook<br />

Melksije f. (Wes, Sü, Ge, We, Hei, Rae) Milchsieb<br />

Melk(s)kalw n. 1. Kalb, dem noch Milch gegeben wird, säugendes<br />

Kalb. 2. verwöhntes Kind. → Söötemelkskalw<br />

Melksort, -surt n. Milchkuh aus guter Vererbung; Rin<strong>der</strong>rasse mit<br />

guter Milchleistung. Dat is ‘n gudd Melksort (gute Milchkuh; Frau,<br />

die lange stillt, scherzh.).<br />

Melk-ssegge f. Milchziege (best. Ziegenrasse)<br />

Melk-ssoppen m. Brei aus Milch und getrocknetem Weißbrot. →<br />

Knabbel<br />

Melkstall m. 1. Stall für Milchkühe. 2. Stelle zum Melken in <strong>der</strong><br />

Weide. → Melkhook<br />

Melkstand m. 1. Stelle zum Melken in <strong>der</strong> Weide. 2. Platz, auf dem<br />

die Kühe beim Melken mit <strong>der</strong> Melkanlage gemolken werden<br />

Melksteen m. verkrustete Ablagerung <strong>der</strong> Milch<br />

Melkstohl m., -stöhlken dreibeiniger Melkschemel<br />

Melkstraote f. Milchtraße (am Sternenhimmel)<br />

Melkstrump m. Milchfilter aus einem alten Strumpf<br />

Melksump m. 1. Milchschüssel für Dickmilch. 2. mittlerer<br />

vertiefter Stand des Melkers in <strong>der</strong> elektrischen Melkanlage (Rh)<br />

Melktand m. Milchzahn<br />

Melktank m. großer Milchbehälter<br />

Melktöite f. (Vr, Bo) Milchkanne. → Melkbüsse<br />

Melktuun m. Melkstelle in <strong>der</strong> Weide. → Melkhook<br />

Melkveh n. Milchvieh. → Kohveh<br />

Melk-verkoopen Kin<strong>der</strong>spiel: „Bauer” u. „Käufer” sprechen im<br />

Wechselgesang; wenn <strong>der</strong> „Käufer” lacht, muß er den „Bauern”<br />

spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!