13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zs.: Arbäids-, Dooden-, Kattuun-, Knall-, Knapp-, Linnen-,<br />

Mannslöö-, Nacht-, Öwwer- Schwöpp(en)-, Un<strong>der</strong>-, Vöör-<br />

Hemdbaord, -burd m., -bäördeken Bund am Hemdärmel<br />

Hemden. Häämen, Hemmen ON Hemden, Bauersch. von Bo. Hemmese<br />

Vennetüüten (Ortsneckerei aus Bo auf die Nie<strong>der</strong>ungen von Hemden)<br />

Hemdenkleed → Hennekleed<br />

Hemdenknoop m. Hemdknopf. → Hemdsknööpken<br />

hemdenverkleeden → hennekleeden<br />

Hemdfleppen → Hemdsfleppen<br />

Hemdflippse f. (We) Hemdzipfel. → Hemdschlippe<br />

Hemdkraagen n. Hemdkragen<br />

Hemdpolter, -pölter m. Nachthemd<br />

Hemdrock m. dicke Unterjacke, Strickjacke aus Schafwolle zum<br />

Knöpfen (wurde unter <strong>der</strong> Arbeitsjacke, → Kiel 1, getragen). Den<br />

Hemdrockk wodde wodde öwwer´t Hemd edräägen un reeken bes an´t<br />

Gatt. ne eegen Jaggd (Flohjaggd) in’n Hemdrock (Jux). → Un<strong>der</strong>jacke<br />

Hemdschlippe f. Hemdunterteil; Hemdzipfel. Daor steht he in de<br />

Hemdschlippe. He häff de Hemdschlippe uut de Buxe hangen. up de<br />

Hemdschlippe eträän (beleidigt). Et räängt rechtefaort uut jeede<br />

Hemdschlippe (aus je<strong>der</strong> kleinen Wolke). → Kaflippse<br />

Hemd(s)fleppen (Pl.) (Wes, Ot, St, Ge, Bor, Rae, Bo) Hemdzipfel. →<br />

Hemdflippse, -schlippe<br />

Hemdskleed → Hennekleed<br />

Hemdsknööpken Gartenkamille, römische Kamille (galt als Unkraut im<br />

Garten). → Hemdenknoop, Knöppkesbloome<br />

Hemdsknööpkentee m. Tee aus Gartenkamille (Damit wurde die<br />

Leibesfrucht abgetrieben.)<br />

Hemdsmoue f. Hemdärmel<br />

Hemdspatte f. Knopfleiste, Besatz am Hemd<br />

Hemmel, Himmel m. (Hemmels; Hemmelken) 1. Himmel. Denne häff em<br />

in’n Hemmel böört (übermäßig gelobt). Bomm ‘n Hemmel un unnen<br />

Eerde, dat kann nargens hen (Zimmermannsspruch: Es hält, sitzt<br />

fest). Se häff sik up Äärden all den Hemmel verdennt (viel Gutes<br />

getan). He is nao’n Hemmel gaone (He geht us in’n Hemmel vööruut)<br />

(ist gestorben). * Öwwer füftig Jaor is’t in’n Hemmel noch nett so<br />

mooi as nu (keine Eile mit dem Sterben). Usse Häärgott geff em ‘n<br />

Hemmel, he häff’n wall verdennt. He bäädt sik noch döör’n Hemmel<br />

(sehr fromm; frömmelnd). → blau, Boom, Duudelsack,<br />

Fiezebohnenstaaken, Hossenföötling, Lasso, Led<strong>der</strong>, lüüsen,<br />

Pottkieker, Pottschrääper, reeken, tenao, Trappe, Welt. 2.<br />

himmelartiger Gegenstand, z.B. Sonnen- od. Fliegenhimmel über <strong>der</strong><br />

Wiege, Baldachin, Traghimmel bei Prozessionen. → Babeluun. 3.<br />

Gaumen (Vr, Rh, Bo). → Hemmelte).<br />

Zs.: Aobend-, Bedde-, Ganse-, Nacht-, Stern(en)-, Wolken-<br />

Hemmel- auch: Himmel-<br />

Hemmelbedde f., -bedd(e)ken Himmelbett (über <strong>der</strong> Wiege als<br />

Fliegenschutz, oft aus dem Brautschleier gefertigt). → Beddehemmel<br />

hemmelblau himmelblau<br />

Hemmelbrand m. Königskerze (Sommerblume)<br />

Hemmeldrääger m. Baldachinträger bei <strong>der</strong> Prozession<br />

Hemmelfahrt, -faort f. Himmelfahrt; Christi Himmelfahrt. Dat giff<br />

ne drettige (beschettene, bedrettene) Hemmelfahrt: de Seele mott<br />

de achter uut (Selbstmord durch Erhängen, grob, → Lasso).<br />

Hemmelfahrtsdagg m. Himmelfahrtstag<br />

hemmeln, himmeln sterben (auch von Tieren). He is an’t Hemmeln<br />

(liegt im Sterben). → uphemmeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!