13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Broske, Brosse f. (Brosken; Brösken) Brosche<br />

bross locker, mürbe, zerbrechlich, brüchig, knusperig. Dat<br />

Eskenholt is bross, kaas nich föör alles bruuken. Den Pannkooken<br />

is bross (locker u. kross). Dat Ies is völl te bross, gaot daor<br />

nich mähr up! → kross<br />

Brosse f. (Brossen) (Bor) zu Kügelchen gekautes Flachsteilchen<br />

(wurde zum Schießen mit dem „Pusterohr“ gebraucht). de Brossen van<br />

de Kötte kouen (sich Kügelchen aus Flachsteilchen, Werg,<br />

zurechtkauen). → Proffen<br />

Broubödde f. (Vr, St, Sü, Ge, Rae) Bottich zum Bierbrauen. →<br />

Geerback<br />

Broue → Bruue<br />

brouen brauen, Bier brauen. → backen, inbööten<br />

Brouer m. Bierbrauer. Wann ‘n Brouer de west is, bruukt ‘n Backer<br />

nich mehr te kommen (Man soll das Geld nicht für Bier, son<strong>der</strong>n für<br />

Brot ausgeben).<br />

Brouerij f. Brauerei.<br />

Zs.: Beer-<br />

Broufatt n. Braubottich, Maischefaß. → Maischefatt<br />

Brougaste f. Braugerste<br />

Brougest, -gess f. Bierhefe<br />

Broukäätel, -kettel m. Braukessel, in dem das geschrotete Malz<br />

gekocht wird<br />

Brouküümen, -küüwen m. Braubottich<br />

Broupanne f. Braukessel<br />

Broupott m. Braukessel. → Broukäätel<br />

Brourech(t) n. Braurecht<br />

Brouspieker m.n. Speicher, in dem das Bier gebraut wurde. →<br />

Backspieker<br />

Bruch m. Ausschußware <strong>der</strong> Töpferei. → Frackwaare<br />

Bruchsteen m. Naturstein. → Natuursteen<br />

bruddeln (Wes, Vr, St, Sü, Ge, Rae) sieden, Blasen werfen (von<br />

kochendem Wasser). → bullern<br />

Brüddigam → Brüüm<br />

Brügge f. (Brüggen; Brügg(e)sken) 1. Brücke. → Fun<strong>der</strong>. 2.<br />

brückenartiger Gegenstand. Brügge an’n Klump (Schaft am<br />

Holzschuh). de Brügge, well un<strong>der</strong> de Asse sitt (Eisenverbindung<br />

zum Verstärken <strong>der</strong> Wagenachse). de Brügge van’t Töi (Brustbaum am<br />

Webstuhl, → Bostboom). 3. Butterbrot. Kaas de Brügge (den Breew)<br />

wall lääsen? (So fragte man Kin<strong>der</strong> mit großem Butterbrot). De<br />

Börger schmeert Brüggen, de man wall weggpuußen kann (dünne<br />

Butterbrote). → Breew, Frää, vöörnste.<br />

Zs.: Bääken-, Balken-, Eerd-, Hou-, Kanaol-, Knüppel-, Messel-,<br />

Möllen-, Nood-, Planken-, Schinken-, Schwellen-, Speck-, Spööl-,<br />

Ssucker-, Steen-, Stempels-, Waske-, Wende-, Woste-<br />

Brüggenhill(i)gen m. Brückenheiliger, Figur des hl. Johannes<br />

Nepomuk. → Jans Bomseens<br />

Brüggenkopp m. „Brückenkopf“; Brückenpfeiler im Wasser (z.B. bei<br />

einem gestauten Bach). → Stüwwenkopp<br />

Brüggenkorw m. (Vr, St, Sü, Ge) Korb für Butterbrote. →<br />

Botterramskorw<br />

bruien → bröien<br />

Brüllbäär, -beer m. (Wes, Vr, St, Sü, Ge, Rae) Schreihals<br />

brüllen brüllen. brüllende Hette („Bullenhitze“). → bruusen 2<br />

Brüllerij f. Gebrüll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!