13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Döppert; Düppert (St). Deppert (Rae) m. grobe, tölpelhafte Person;<br />

Dummkopf, Dussel, „Grünschnabel”. Wat büs doch ne ollen Döppert! →<br />

bedeppert<br />

Döppken <strong>Kreis</strong>el, Setzkreisel für Jungen. Dat löpp as ‘n Döppken<br />

(läuft gut, → Klocke). He kann rääken as ‘n Döppken (Er kann sehr<br />

gut rechnen). → Dopp, Driewe-, Hack-kloot, küürn<br />

Döpp-ooge, Dopp-ooge n. verletztes, blaues Auge, vorstehendes<br />

Auge. Wat häff he noch Döpp-oogen (sieht verschlafen aus). →<br />

Döppers<br />

Dopptitt m., -titte f. (Ot, Vr, St, Sü, Ge, Hei, Rae) Hohlwarze.<br />

He häff te völle Dopptitten an´n Boom laoten (den Baum nicht gut<br />

ausgeästet → schnoien 1) → Doppdamme<br />

Dorp. Darp n. (We, Ra, Bor, Hei, Rae, Rh) (Dörper; Dörpken) Dorf.<br />

He wonnt up’n Darp (im Dorf). * Moss alltied de Karke midden in’t<br />

Dorp laoten (Maß halten). → frömd, Nüst.<br />

Zs.: Buurn-, Kark-, Klumpenmääkers-, Naober-<br />

Dorp. Darp ON Dorp, Bauersch. von Dingden. Darpse Putten<br />

(Ortsneckerei aus Lankern). → Straotendrieter<br />

Dorp- auch: Darp-<br />

Dorpblaag n., -blaage f. Dorfkind<br />

Dörpel ‘Schwelle’ → Drümpel<br />

Dörper. Darper (We, Ra, Bor, Hei, Rh, Rae) m. Dorfbewohner<br />

Dorpkarke, -kerke f. Dorfkirche<br />

Dorpkind n. Dorfkind. Dorpkin<strong>der</strong> bünt fröndliker, de säggt Uh noch<br />

Daagestied (grüßen).<br />

Dorplöö (Pl.) Dorfbewohner<br />

Dorpschmitt m. Dorfschmied<br />

Dorpschoole f. Dorfschule<br />

Dorpsgemeente f. Dorfgemeinde<br />

Dorpstraote f. Dorfstraße<br />

Dorst, dorstig → Dost, dostig<br />

Dorße, Dorße-, dorßen → Doske, Doske-, dosken<br />

Dortmund ON Dortmund. → Beer n.<br />

dörwen → dröwwen<br />

Doske, Döske. Daoschke (Ge). Dorße (Bo) f. Mannschaft zum<br />

Dreschen. de vulle Döske (sechs Mann; sie begannen um vier Uhr auf<br />

<strong>der</strong> Tenne: Die ausgelegten Garben wurden mit dem Dreschflegel im<br />

Takt geschlagen, gewendet u. erneut geschlagen). → Bedde,<br />

Papptied, wannen<br />

Doske- auch: Döske-, Daoschke-, Dorße-<br />

Doskebedde n. zum Dreschen auf <strong>der</strong> Tenne <strong>der</strong> Länge nach beetartig<br />

ausgebreitete Strohgarben; Pensum beim Dreschen (z.B. eins u. zwei<br />

vor dem ersten Breiessen, vier u. fünf bis zum Elfuhr-<br />

Kaffeetrinken). → Bedde, Doske<br />

Doskebook n., -bööksken Anschreibebuch des Lohndreschers<br />

Doskedäärk m. (Bor) mit alten Klei<strong>der</strong>n angezogene Strohpuupe (beim<br />

alten <strong>Borken</strong>er Brauch zum Ende des Dreschens). → Drubbelschlagg 2<br />

Doskedagg m. Tag, an dem gedroschen wird<br />

Doskefeere, -fäär(e) f. Blattfe<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Dreschmaschine (aus Holz<br />

von weiblicher Esche). Wi häbbt frühr ook vull Doskefeern maakt.<br />

Doskefläägel, -fleggel m. Dreschflegel<br />

Doskegang m. Durchgang beim Dreschen über die Garben hinauf u.<br />

hinunter (Zwei Gänge waren nötig). → Doske<br />

Doskekäärl, -kerl m. Mann, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Dreschmaschine arbeitet<br />

Doskekaste(n) m. Dreschmaschine<br />

Doskemaschien(e) f. Dreschmaschine. → Dosker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!