13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Faadem, Faam m. (Fää(de)me; Fäämken) Faden. Je länger de Dagg, je<br />

kötter de Faam. → Draod.<br />

Zs.: Bind-, Kett-, Rij-, Tweerns-<br />

fäädemen, fäämen, fäädeln einfädeln. → Draod, in-öögten<br />

Faaden- auch: Faadem-, Faam-, Faan-<br />

Faadendickte f. Anzahl <strong>der</strong> Fäden auf best. Gewebeabschnitt<br />

(Weberei)<br />

Faaden-ooge n. Fadenauge (am mechanischen Webstuhl)<br />

Faadenwächter m. Lamellen am Webstuhl<br />

Fääge → Fäägert<br />

Fäägebutt n., -büttken (Hei) Klatschtante<br />

Fäägeföör, -füür n. Fegefeuer. Du kümms nich in’n Hemmel, du kümms<br />

in’t Fäägeföör (Kin<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong>). → Hölle<br />

fäägen 1. fegen. → kehrn. 2. ungestüm laufen, rennen, stürmen. De<br />

Frou fäägen döör’t Huus hen as ne halwen Wilden.<br />

Zs.: wegg-<br />

Fääger(t) m., Fääge f. wilde, ungestüme Person (flott,<br />

feierfreudig); zänkische Frau. Ne Fäägert mäck sik nargens bange<br />

vöör.<br />

Zs.: Hand-, Schosteen-, Straoten-, Wind-<br />

faake, faaken oft, häufig. Dat wodde faake daon. Dat dröff nich<br />

faaken (te faake) vöörkommen. * Well kinn Anfang findt, findt ook<br />

faake kinn Ende. → dück, fääker, oft, völle<br />

Fääken (Vr, Ra, Rh, Bo). Fäcken (Wes, Ot, St, Sü, Ge, We, Bor,<br />

Hei, Rae) n. (Fääkens) Endbrett des Wagenaufbaus. → Endebredd.<br />

Zs.: Achter-, Ende-, Hange-, Vöör-<br />

fääker öfter, häufig. Daor kweem ik wall fääker up Visiete. Dat<br />

häff he wa’ fääker daone. → Aos, faake<br />

fääls(k) westfälisch. → westfäälsk<br />

Faalte f., Faalt m. Fallte f. (Ot, Ra) (Faalten) Platz für den<br />

Misthaufen, die Düngergrube. Mest laaden in de Faalte (Mist<br />

aufladen). → Plagge.<br />

Zs.: Farken-, Mest-, Schwiene-<br />

Faaltschüüre f. (St, Bor, Rae) Vordach am Giebel<br />

Faaltschüürßel n. (Vr, Sü, Bor) Windfang, Vordach am<br />

Wirtschaftsgiebel, an <strong>der</strong> Tenne (durch Versetzen <strong>der</strong> Tür um ein<br />

Gebinde nach innen, vor <strong>der</strong> Tennentür liegen<strong>der</strong> Tennenteil; dort<br />

waren die Ställe, Torfvorräte)<br />

Faam, Faam-, fäämen ’ Faadem, Faaden-, fäädemen<br />

Faan ‘Farn’ → Faarn<br />

Faan- ‘Faden’ → Faaden-<br />

Faane f. (Faanen) 1. Farn. 2. Unkraut (verschiedene Arten), z.B.<br />

Melde, Knöterich, Fadenkraut. Daor kick ne Faane döör. In de<br />

Runkeln kweemen ait Faanen döör (z.B. hoch aufschießendes Unkraut,<br />

das wie „Fahnen” aussieht). → Faarn, Fahne, Käärl<br />

Faankruud → Faarnkruud<br />

Fäänster, Fäänster- → Fenster, Fenster-<br />

Fäär, Fäär- → Feer, Feer-<br />

fäärdig, fäärig, feer(d)ig; ferrig (Ra). ferdig, fierdig (Rh, Bo)<br />

fertig; bereit. Ik häbb alls so lück ferrig (bin gleich so weit).<br />

Daor weer wi gudd met ferrig (Das schaffen wir gut). He bregg’t<br />

nich fäärdig (wödd nich fäärdig) (schafft es nicht, kommt nicht<br />

zurecht). He is fäärig (müde, erschöpft). Ik bün bolle ferrig met<br />

de Welt (mutlos, alt). He is de bolle met fäärig (stirbt bald). *<br />

Dat bünt Kuckucks, well in dat fäärige Nüst kruupt (wer an<strong>der</strong>e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!