13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaor-appel m. Klarapfel (früh reif, hellgrün bis gelb,<br />

säuerlich). → Hegg-, Sünt Jans-, Witt-appel<br />

klaorgaon in Ordnung kommen. Dat sall wall klaorgaon.<br />

Klaorhäid f. Klarheit<br />

Klaorigkäit f. Klarheit; klare Verhältnisse. Daor häbb wi endliks<br />

Klaorigkäit schafft.<br />

klaorkommen zurechtkommen, fertig werden; etw. schaffen. De kann<br />

ook nooit klaorkommen! Moss sehn, dat daormet klaorkümms.<br />

klaorleggen deutlich machen, erklären. → verkläörn<br />

klaormaaken 1. saubermachen, putzen, in Ordnung bringen (alt). →<br />

räine-, schoonemaaken. 2. fertigstellen. 3. deutlich machen,<br />

erklären<br />

Klaorn m. (Kläörken) klarer Schnaps. Prinz Eugen, <strong>der</strong> edle Ritter,<br />

magg so gäärne Klaorn met Bitter (Lied, Jux). → Blanken, Jan-<br />

Bammel, Kotten 2, Mönsterlän<strong>der</strong>, Schnaps, Stritz.<br />

Zs.: Fohrmanns-<br />

klaorn, kläörn klären; hell werden<br />

klaorstellen klarstellen, richtigstellen<br />

Klaos PN Klaus, Nikolaus. → Nikolaus, Sünte Klaos.<br />

Zs.: Küür-, Peerde-, Veh-<br />

Klaoskäärl, -kerl m. 1. Gebäck aus Spekulatius- od. Weißbrotteig<br />

in Form eines Nikolaus (mit Rosinen verziert, oft mit einer<br />

Tonpfeife). → Backsmann, Stuutenkäärl. 2. unangenehme Person<br />

Klaosmarkt m.n. Nikolausmarkt. → Sünte-Klaosmarkt<br />

Klaosteller m. bunter Teller mit Süßigkeiten zu Nikolaus. → Sünte<br />

Klaosteller<br />

Klaower m. Klee. witten un tammen Klaower (zwei Sorten). →<br />

an<strong>der</strong>sjaoren, Heed.<br />

Zs.: gäälen, Haasen-, Hahnen-, Honnig-, Ringel-, Röi-, rooden,<br />

tammen, Torf-, Witt-, witten<br />

Klaowerbladd n. Kleeblatt<br />

Klaowerbloome f. Kleeblüte<br />

Klaowerbuck m. Gestell zum Trocknen von Klee<br />

Klaowerdrees m. (Ra, Ge, Bor) Kleeacker, mit Klee bewachsenes<br />

Stück Land<br />

Klaowergrund m. mit Klee bewachsener Acker<br />

Klaowerhöi n. Kleeheu<br />

Klaowehhoop m. Haufen gemähten Klees<br />

Klaowerkasper m. (St. Sü, We, Hei, Rae) ungeschickte, tölpelhafte<br />

Person. Du kümms noch bi Klaowerkasper trechte!<br />

(ins Gefängnis).<br />

Klaowerkopp m. zerstreute, ungeschickte Person<br />

Klaowerland n. Ackerstück mit Klee<br />

Klaower-röiter m. Holzgerüst zum Trocknen von Klee<br />

Klaowersack m. Sack voll Kleesamen<br />

Klaowersalt n. Glaubersalz, Kleesalz (wurde gegen Verstopfung bei<br />

Schweinen u. zum Entfernen von Flecken verwendet). → Glaubersalt<br />

Klaowersaod n. Kleesaat, Kleesamen<br />

Klaowerstück n. mit Klee eingesätes Stück Land (oft<br />

Zwischenfrucht)<br />

Klaowerveer(e) f. (Ot, Vr, St, Sü, Ge, Ra) vierblättriges<br />

Kleeblatt<br />

Klapp m. (Kläppe; Kläppken) 1. Klaps, Schlag. → Klappert. 2.<br />

schnell wie<strong>der</strong>kehrendes Ereignis.<br />

Zs.: Haawer-, Üm-<br />

Kläpp-äärs(e) m. wer die Türen nicht zumacht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!