05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

1) (Einleitung) George Salmon, A Historical<br />

Introduction to the Study of the<br />

Books of the New <strong>Testament</strong>, S. 384.<br />

2) (Einleitung) New Bible Commentary,<br />

S. 1043.<br />

3) (Einleitung) A. T. Robertson, Paul<br />

and the Intellectuals, S. 16.<br />

4) (1,5) J. B. Lightfoot, Saint Paul’s Epistles<br />

to the Colossians and to Philemon,<br />

S. 134.<br />

5) Einige Manuskripte haben die Worte<br />

»und wächst« nicht, in NA und im<br />

Mehrheitstext stehen sie jedoch.<br />

LU1912 läßt diese Worte ebenfalls<br />

aus.<br />

6) (1,11) A. S. Peake, »Colossians«, The<br />

Expositor’s Greek <strong>Testament</strong>, Bd. 3,<br />

S. 499.<br />

7) (1,14) Die Worte »durch sein Blut«<br />

(LU1912) gehören definitiv zur<br />

Parallelstelle in Epheser 1,7, jedoch<br />

sind sie hier weder in den ältesten<br />

Manuskripten (NA) noch in der<br />

Mehrheit der Manuskripte zu finden.<br />

8) (1,18) Alfred Mace, keine weiteren<br />

Angaben verfügbar.<br />

9) (1,19) Die gesteigerte Form von<br />

oikeo, die hier benutzt wird (katoikeo),<br />

bedeutet: sich niederzulassen<br />

und zuhause zu sein.<br />

10) (1,22) Charles R. Erdman, Epistle of<br />

Paul to the Colossians and Philemon,<br />

S. 46.<br />

11) (1,23) Die griechische Sprache hat<br />

zwei Worte für »sofern« (ei und ean)<br />

Anmerkungen<br />

und verschiedene grammatikalische<br />

Konstruktionen, um die Art des<br />

Zustandes zu beschreiben, den der<br />

Schreiber oder Sprecher im Sinn hat.<br />

Hier steht das ei mit dem Indikativ<br />

epimenete, damit haben wir Konditional<br />

I (Paulus nimmt es als sicher an,<br />

daß sie fest bleiben werden).<br />

12) (1,23) Pridham, keine weiteren Angaben<br />

verfügbar.<br />

13) (2,2) Alfred Mace, keine weiteren<br />

Angaben verfügbar.<br />

14) (2,9) Marvin Vincent, Word Studies in<br />

the New <strong>Testament</strong>, Bd. 2, S. 906.<br />

15) (2,14) H. A. W. Meyer, Critical and<br />

Exegetical Handbook to the Epistels to<br />

the Philippians and Colossians, S. 308.<br />

16) (2,18) Das Wort »nie« ist in NA ausgelassen,<br />

doch würde sich dieselbe<br />

Bedeutung ergeben. Ob sie nun<br />

wirklich etwas gesehen haben oder<br />

nicht, es war alles leere Fleischlichkeit.<br />

17) (3,2) Robertson, Intellectuals, S. 149.<br />

18) (3,2) F. B. Hole, Paul’s Epistles, Bd. 2,<br />

S. 105.<br />

19) (3,11) J. C. Ryle, Holiness, S. 436 + 455.<br />

20) (3,12) W. E. Vine, Expository Dictionary<br />

of New <strong>Testament</strong> Words, S. 56.<br />

21) (4,2) Guy King, Crossing the Border,<br />

S. 111.<br />

22) (4,16) Andererseits hat Paulus drei<br />

Jahre in Ephesus verbracht, so daß er<br />

dort so viele Menschen kannte, daß es<br />

ungerecht gewesen wäre, einige auszuwählen<br />

und den Rest zu verärgern.<br />

23) (4,18) New Bible Commentary, S. 1051.<br />

24) (4,18) Robertson, Intellectuals, S. 211.<br />

1025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!