05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hier auf der Erde erfahren, weil sie<br />

bemerken, wenn sie älter werden, daß<br />

das Fleisch, dem zu Gefallen sie gelebt<br />

haben, vergänglich ist. Und im kommenden<br />

Zeitalter werden sie ihren ewigen<br />

Lohn verlieren. Wer jedoch »auf den<br />

Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben<br />

ernten«. Es gibt zwei Arten, wie das Wort<br />

»ewiges Leben« in der Bibel verwendet<br />

wird (dasselbe Wort, das auch mit ewig<br />

übersetzt wird): 1. Das ewige Leben ist<br />

gegenwärtig Eigentum jedes Gläubigen<br />

(Joh 3,36). 2. Es ist das Leben, das der<br />

Gläubige empfängt, wenn er sein Leben<br />

hier auf Erden beendet (Röm 6,22). Diejenigen,<br />

die »auf den Geist« säen, freuen<br />

sich schon hier am ewigen Leben auf eine<br />

Weise, die anderen Christen verschlossen<br />

ist. Doch werden sie auch einst den<br />

Lohn ernten, den es für Treue gibt, wenn<br />

sie ihre himmlische Heimat erreicht<br />

haben.<br />

6,9 Damit keiner entmutigt wird,<br />

erinnert Paulus daran, daß der Lohn<br />

sicher ist, auch wenn er noch nicht sofort<br />

erhalten wird. Man kann ein Feld nicht<br />

am Tag nach der Saat abernten. So ist es<br />

auch im geistlichen Bereich, der Lohn für<br />

treues Säen folgt sicherlich »zur bestimmten<br />

Zeit«.<br />

6,10 Die »Hausgenossen des Glaubens«<br />

sind alle, die gerettet sind, ohne<br />

daß es dabei auf ihre Konfession oder<br />

Gemeindezugehörigkeit ankäme. Unsere<br />

Freundlichkeit soll sich nicht nur auf<br />

Gläubige beschränken, doch sollten wir<br />

sie ihnen auf besondere Weise zeigen.<br />

Unser Ziel soll nicht etwas Negatives<br />

sein – wie wenig Schlechtes, sondern<br />

etwas Positives – wieviel Gutes wir tun<br />

können. John Wesley hat es so unvergleichlich<br />

ausgedrückt: »Tu allen Menschen<br />

auf alle mögliche Art Gutes, und<br />

zwar solange du kannst.«<br />

D. Briefschluß (6,11-18)<br />

6,11 »Seht, mit was für großen Buchstaben<br />

ich euch mit eigener Hand geschrieben<br />

habe.« Statt diesen Brief einem Mitarbeiter<br />

zu diktieren, wie er es normalerweise<br />

tat, hat Paulus diesen Brief selbst<br />

geschrieben. Die »großen Buchstaben«,<br />

Galater 6<br />

mit denen er schrieb, können seine tiefen<br />

Gefühle bei der Bekämpfung der Gesetzeslehrer<br />

andeuten, und wie ernst er die<br />

jüdische Irrlehre nahm. Es kann jedoch<br />

auch bedeuten, daß er schlechte Augen<br />

hatte, wie viele aus diesem und anderen<br />

Abschnitten geschlossen haben. Wir sind<br />

der Ansicht, daß die letztere Ansicht die<br />

richtige ist.<br />

6,12 Die jüdischen Irrlehrer wollten<br />

»im Fleisch gut angesehen sein«, indem<br />

sie sich eine große Anhängerschaft aufbauten.<br />

Sie konnten das tun, indem sie<br />

auf der Beschneidung bestanden. Menschen<br />

sind oft nur zu bereit, sich an Riten<br />

und Zeremonien zu halten, solange nicht<br />

von ihnen verlangt wird, ihre Gewohnheiten<br />

zu ändern. Es ist heute üblich, sich<br />

eine große Gemeindemitgliedschaft zu<br />

sichern, indem man die Maßstäbe heruntersetzt.<br />

Paulus durchschaut die Unehrlichkeit<br />

der falschen Lehrer und klagt sie<br />

an, daß »sie nicht um des Kreuzes Christi<br />

willen verfolgt werden« wollen. Das<br />

Kreuz bedeutet die Verurteilung des Fleisches<br />

und seiner Versuche, Gott zu gefallen.<br />

Das Kreuz spricht das Todesurteil<br />

über die Fleischesnatur und seine edelsten<br />

Bestrebungen. Das Kreuz bedeutet<br />

Trennung vom Bösen. Deshalb hassen<br />

die Menschen die herrliche Botschaft<br />

vom Kreuz und verfolgen diejenigen, die<br />

sie predigen.<br />

6,13 Die Gesetzeslehrer waren nicht<br />

wirklich daran interessiert, »das Gesetz«<br />

zu halten. Sie wollten nur einen einfachen<br />

Weg finden, viele Anhänger zu gewinnen,<br />

so daß sie sich einer langen Mitgliederliste<br />

»rühmen« könnten. Boice<br />

sagt: »Das war der Versuch, andere für<br />

etwas zu gewinnen, das sicher <strong>zum</strong><br />

Bankrott führt, denn noch nicht einmal<br />

diejenigen, die sich beschneiden ließen,<br />

waren in der Lage, das Gesetz zu halten.«<br />

6,14 Paulus’ Gründe <strong>zum</strong> Rühmen<br />

hatten ihre Ursache nicht im Fleisch, sondern<br />

im Kreuz »unseres Herrn Jesus<br />

Christus«. An diesem »Kreuz« starb Paulus<br />

der Welt und die Welt für Paulus.<br />

Wenn man gerettet wird, verläßt einen<br />

»die Welt« und man sagt der »Welt« ade.<br />

Der Gläubige ist für das Leben in der<br />

875

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!