05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offenbarung 1<br />

solche Liebe nachdenken, dann können<br />

wir nur folgern, daß er aller »Herrlichkeit«,<br />

Ehre, Anbetung und Lobpreis würdig<br />

ist, derer wir nur fähig sind. Und er<br />

ist würdig der »Macht« über unser<br />

Leben, über die Gemeinde, die Welt und<br />

das gesamte Universum. »Amen.«<br />

1,7 Dieser Eine »kommt« einst in<br />

einem Streitwagen aus »Wolken auf die<br />

Erde«. Seine Wiederkunft wird weder unsichtbar<br />

noch an einen Ort gebunden sein,<br />

weil »jedes Auge ihn sehen wird« (vgl.<br />

Matth 24,29.30). Die Menschen, die an seiner<br />

Kreuzigung schuld waren, werden<br />

entgeistert sein. Sogar »alle Stämme der<br />

Erde« werden »seinetwegen« tief trauern,<br />

weil er als Richter über seine Feinde und<br />

<strong>zum</strong> Errichten seines Reiches kommt.<br />

Gläubige trauern bei seinem Kommen<br />

nicht, sondern sagen »Ja, Amen«.<br />

1,8 Hier wechselt nun der Sprecher.<br />

Der Herr Jesus stellt sich als »das Alpha<br />

und das Omega« vor (Alpha und Omega<br />

sind der erste und der letzte Buchstabe<br />

des griechischen Alphabets), als »Anfang<br />

und das Ende« (LU1912). 4) Er steht über<br />

Zeit und Ewigkeit, und alle Worte reichen<br />

nicht, um ihn zu beschreiben. Er ist<br />

die Ursache und das Ziel der Schöpfung,<br />

und er hat mit der Durchführung des<br />

göttlichen Plans für die Welt begonnen<br />

und wird ihn auch zu Ende führen. Er<br />

»ist« und er »war« und er »kommt«,<br />

ewig von seinem Wesen her und »der<br />

Allmächtige« an Vollmacht.<br />

B. Die Vision von Christus im<br />

Richtergewand (1,9-20)<br />

1,9 Nun kommen wir zurück zu »Johannes«,<br />

der sich als »Bruder und Mitgenosse«<br />

aller Gläubigen »in der Drangsal und<br />

dem Königtum und dem Ausharren in<br />

Jesus« vorstellt. Er verbindet hier<br />

»Drangsal«, Geduld (»Ausharren«) und<br />

das »Königtum«. Paulus hat sie in Apostelgeschichte<br />

14,22 ähnlich verbunden,<br />

als er die Gläubigen ermahnte, »im Glauben<br />

zu verharren, daß wir durch viele<br />

Trübsale in das Reich Gottes eingehen<br />

müssen«.<br />

Johannes war im Gefängnis »auf der<br />

Insel … Patmos« in der Ägäis, weil er<br />

1426<br />

»dem Worte Gottes und« dem »Zeugnis<br />

Jesu« treu geblieben war. Doch sein Gefängnis<br />

wurde ihm zu einem Vorhof des<br />

Himmels, als er die Visionen der Herrlichkeit<br />

Gottes und des Gerichtes empfing.<br />

1,10 Johannes war »im Geist«, d. h. er<br />

wandelte in ungebrochener Gemeinschaft<br />

mit ihm und war so in der richtigen<br />

Haltung, um göttliche Mitteilungen<br />

zu empfangen. Das erinnert uns daran,<br />

daß man, um zu hören, nahe genug sein<br />

muß. »Der HERR zieht ins Vertrauen, die<br />

ihn fürchten« (Ps 25,14). Es war »an des<br />

Herrn Tag«, d. h., am ersten Tag der<br />

Woche. Das war der Tag der Auferstehung<br />

Christi, zweier seiner Erscheinungen<br />

vor den Jüngern und der Tag des<br />

Kommens des Heiligen Geistes zu Pfingsten.<br />

Die Jünger versammelten sich <strong>zum</strong><br />

Brotbrechen am Tag des Herrn und Paulus<br />

wies die Korinther an, am ersten Tag<br />

eine Kollekte zusammenzulegen. Einige<br />

sind der Ansicht, daß Johannes die Zeit<br />

des Gerichtes meint, über das er schreiben<br />

will, doch der Ausdruck dafür ist im<br />

Griechischen ein anderer. 5)<br />

Plötzlich »hörte« Johannes »hinter«<br />

sich eine »Stimme«, die so klar und laut<br />

klang wie eine »Posaune«.<br />

1,11.12 Jesus sprach und wies ihn an<br />

»ein Buch« zu schreiben über das, was er<br />

sehen würde, und »es den sieben Gemeinden«<br />

zu senden. Als er sich umwandte,<br />

um den Sprecher zu sehen, sah<br />

Johannes »sieben goldene Leuchter«,<br />

von denen jeder eine Basis hatte, einen<br />

einzigen aufrechten Arm und eine Öllampe<br />

oben auf.<br />

1,13 Die Person »inmitten der Leuchter«<br />

war einer »gleich einem Menschensohn«.<br />

Zwischen ihm und den einzelnen<br />

»Leuchtern« stand nichts, kein Vermittler,<br />

keine Hierarchie oder Organisation.<br />

Jede Gemeinde war unabhängig. Als<br />

Johannes den Herrn beschreibt, so sagt<br />

McConkey,<br />

plündert der Heilige Geist den Bereich der<br />

Natur, um Symbole zu erhalten, die unserem<br />

begrenzten und kleinen Verstand eine schwache<br />

Vorstellung der Herrlichkeit, des Glanzes<br />

und der Majestät dieses Kommenden geben,<br />

der der Christus der Offenbarung ist. 6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!