05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

Anmerkungen<br />

1) (1,1)Jahwe oder Jehova ist die deutsche<br />

Form des hebräischen Gottesnamens<br />

jhwh, der normalerweise mit<br />

»HERR« übersetzt wird. Eine ähnliche<br />

Situation haben wir bei dem<br />

Namen Jesus, der deutschen Form<br />

des hebräischen Namens Jeschua.<br />

2) (4,2.3) Konditional I, ei wird mit dem<br />

Indikativ verwendet. Man kann hier<br />

umschreiben: »Wenn, und davon<br />

gehe ich aus, du der Sohn Gottes<br />

bist« oder »Weil du der Sohn Gottes<br />

bist«.<br />

3) (Exkurs) Eine »Haushaltung« ist eine<br />

Verwaltung oder Amtszeit. Sie<br />

beschreibt die Weisen Gottes, die er<br />

gebraucht, um mit dem Menschen<br />

zu einem geschichtlichen Zeitpunkt<br />

umzugehen. Das Wort bedeutet<br />

nicht eine Zeitspanne an sich, sondern<br />

eher ein göttliches Programm,<br />

das während dieser Zeitspanne gültig<br />

ist.<br />

4) (5,13) Albert Barnes, Notes on the New<br />

<strong>Testament</strong>, Mathew and Mark, S. 47.<br />

5) (5,22) Der kritische Text (Nestlé-<br />

Aland) läßt die Worte »ohne Grund«<br />

aus, womit jede Form des Zorns ausgeschlossen<br />

wäre.<br />

6) (5,44-47) Der kritische Text liest<br />

»Heiden« statt »Zöllner«.<br />

7) (5,44-47) Der Mehrheitstext, der sich<br />

auf die Mehrheit der Zeugen stützt,<br />

hat statt »Brüder« »Freunde«.<br />

8) (6,13) Einige Gelehrte glauben, daß<br />

es sich hierbei um ein liturgisch verändertes<br />

Zitat aus 1. Chronika 29,11<br />

handelt. Das ist jedoch eine reine<br />

Vermutung. Die traditionelle protestantische<br />

Form des Gebets läßt sich<br />

durchaus glaubwürdig verteidigen.<br />

9) (7,13.14) Sowohl Nestlé-Aland als<br />

auch der Mehrheitstext haben hier<br />

einen Ausruf: »Wie eng ist die Pforte<br />

und wie schwer der Weg, und wie<br />

wenige sind es, die ihn finden.« Wenn<br />

die ältesten Manuskripte (normalerweise<br />

NA) und die Mehrheit der<br />

Manuskripte übereinstimmen, ob-<br />

158<br />

wohl der Textus Receptus etwas anderes<br />

sagt, sind sie meist im Recht. In<br />

solchen Fällen hat die Tradition der<br />

KJ wenig textliche Unterstützung.<br />

10) (7,28.29) Jamieson, Fausset and Brown,<br />

Critical and Explanatory Commentary<br />

on the New <strong>Testament</strong>, Bd. V, S. 50.<br />

11) (8,2) Einige Formen des Aussatzes<br />

sind nicht mit der Lepra identisch,<br />

die auch unter dem Namen »Hansensche<br />

Krankheit« bekannt ist. Im<br />

3. Buch Mose gehören <strong>zum</strong> Aussatz<br />

sogar Phänomene, die ein Haus oder<br />

ein Kleidungsstück befallen können.<br />

12) (8,16,17) Arno C. Gaebelein, The Gospel<br />

of Matthew, S. 193.<br />

13) (8,26) Nestlé-Aland liest Gadarener.<br />

Die Namen der Stadt und der Region<br />

könnten sich ein wenig überschneiden.<br />

14) (9,16) Gaebelein, Matthäus, S. 193.<br />

15) (9,17) W. L. Pettingill, Simple Studies<br />

in Matthew, S. 111-112.<br />

16) (10,8) Die Mehrheit der Handschriften<br />

läßt »Tote auferwecken« hier aus.<br />

17) (10,21): J. C. Macauley, Obedient Unto<br />

Death: Devotional Studies in John's<br />

Gospel, Band II, S. 59.<br />

18) (10,41) A. T. Pierson, »The Work of<br />

Christ for the Believer«, in: The Ministry<br />

of Keswick, First Series, S. 114.<br />

19) (11,27) Alva J. Gospel McClain, The<br />

Greatness of the Kingdom, S. 311.<br />

20) (11,30) J. H. Jowett, Zitiert nach »Our<br />

Daily Bread«.<br />

21) (12,8) E. W. Rogers, Jesus, der Christus,<br />

S. 65-66.<br />

22) (12,19): McClain, Kingdom, S. 283.<br />

23) (12,21) Kleist und Lilly, keine weiteren<br />

Angaben verfügbar.<br />

24) (12,17) Ella E. Pole, C. I. Scofields Question<br />

Box, S. 97<br />

25) (12,34.35) Obwohl NA und der<br />

Mehrheitstext »des Herzens« in Vers<br />

35 auslassen, ist diese Bedeutung in<br />

den Worten enthalten.<br />

26) (13,13) H. Chester Woodring, unveröffentlichte<br />

Mitschrift einer Vorlesung<br />

über Matthäus, Emmaus Bible<br />

School, 1961.<br />

27) (13,22) G. H. Lang, The Parabolic Teaching<br />

of Scripture, S. 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!