05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Die Bezeichnung<br />

»Neues <strong>Testament</strong>«<br />

Ehe wir uns in die Tiefen der neutestamentlichen<br />

Studien begeben, oder auch<br />

in das vergleichsweise kleine Gebiet des<br />

Studiums eines ganzen Buches begeben,<br />

wird es sich als hilfreich erweisen, wenn<br />

wir kurz einige allgemeine Fakten über<br />

das Buch aufschreiben, das wir »Das<br />

Neue <strong>Testament</strong>« nennen.<br />

»<strong>Testament</strong>« oder »Bund« sind beides<br />

Übersetzungen desselben griechischen<br />

Wortes (diatheke), und an ein oder zwei<br />

Stellen im Hebräerbrief kann man darüber<br />

diskutieren, welche von beiden Übersetzungsmöglichkeiten<br />

die bessere ist.<br />

Im Titel der Heiligen Schrift der Christen<br />

ist es wohl vorzuziehen, die Bedeutung<br />

»Bund« anzunehmen, weil dieses Buch<br />

einen Pakt, eine Allianz oder eben einen<br />

»Bund« zwischen Gott und seinem Volk<br />

darstellt.<br />

Es wird »Neues <strong>Testament</strong>« im Unterschied<br />

<strong>zum</strong> Alten (oder älteren) genannt.<br />

Beide <strong>Testament</strong>e sind von Gott<br />

inspirierte Schriften und deshalb für alle<br />

Christen nützlich. Aber natürlicherweise<br />

wird sich der Christ öfter dem Teil der<br />

Bibel zuwenden, der sich mit unserem<br />

Herrn und seiner Gemeinde beschäftigt,<br />

und der ihm sagt, wie der Herr will, daß<br />

sich seine Jünger verhalten.<br />

Die Beziehung zwischen AT und NT<br />

wird von Augustinus einmal sehr schön<br />

ausgedrückt: »Das Neue ist im Alten verborgen;<br />

das Alte ist im <strong>Neuen</strong> offenbart.«<br />

12<br />

Einführung in das Neue <strong>Testament</strong><br />

»Der Wert dieser Schriften übersteigt historisch wie geistlich gesehen<br />

das Verhältnis zu ihrer Zahl und Länge.<br />

Ihr Einfluß auf das Leben und die Geschichte ist nicht zu berechnen.<br />

Hier haben wir den Zenit dessen, was in Eden nur dämmerte.<br />

Der Christus der Prophetie im Alten <strong>Testament</strong> wird <strong>zum</strong> Christus der Geschichte<br />

in den Evangelien, <strong>zum</strong> Christus der Erfahrung in den Briefen<br />

und <strong>zum</strong> Christus der Herrlichkeit in der Offenbarung.«<br />

W. Graham Scroggie<br />

II. Der Kanon des <strong>Neuen</strong> <strong>Testament</strong>s<br />

Das Wort Kanon (gr. kanon) bezieht sich<br />

auf eine »Regel« oder einen »Maßstab«,<br />

nach dem etwas bemessen oder bewertet<br />

wird. Der Kanon des NT ist eine Sammlung<br />

inspirierter Bücher. Woher wissen<br />

wir, daß dies die einzigen Bücher sind, die<br />

<strong>zum</strong> Kanon gehören, bzw. daß alle 27<br />

wirklich dazuzuzählen sind? Da es andere<br />

christliche Briefe und Schriften von<br />

Anfang an gegeben hat (darunter auch<br />

solche, die Irrlehren enthalten), wie können<br />

wir dann sicher sein, daß diese die<br />

richtigen sind?<br />

Es wird oft gesagt, daß gegen Ende<br />

des 3. Jahrhunderts ein Konzil eine kanonische<br />

Liste erstellte. In Wahrheit waren<br />

diese Bücher kanonisch, sobald sie geschrieben<br />

worden waren. Gottesfürchtige<br />

und mit der Unterscheidungsgabe betraute<br />

Jünger erkannten von Anfang an<br />

die inspirierten Schriften, wie es Petrus<br />

mit den Schriften von Paulus tat<br />

(2. Petr 3,15.16). Dennoch wurde die Kanonizität<br />

einiger Bücher, (z. B. Judas,<br />

2. und 3. Johannes) in einigen Gemeinden<br />

lange diskutiert.<br />

Im allgemeinen war es so, daß es keine<br />

Zweifel darüber gab, ob ein Buch <strong>zum</strong><br />

Kanon gehörte, wenn ein Buch von<br />

einem Apostel wie Matthäus, Petrus,<br />

Johannes oder Paulus, oder von jemandem,<br />

der <strong>zum</strong> Kreis der Apostel gehörte,<br />

wie Markus oder Lukas, geschrieben<br />

worden war.<br />

Das Konzil, das unseren Kanon offiziell<br />

anerkannte, bestätigte nur, was schon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!