05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrer muß darauf vorbereitet sein, auf<br />

das zu hören, was er im Wort erkennt. Er<br />

kann niemals hoffen, daß andere sich<br />

besser an das halten, was er selbst nicht<br />

einhält. Das Ausmaß seines Einflusses<br />

ergibt sich aus seinem eigenen Fortschritt<br />

im Glauben. Der Lehrer bildet andere<br />

nach seinem Bild, seine Schüler werden<br />

ihm ähnlich sein. Wenn er die offenkundige<br />

Bedeutung der Schrift verwässert<br />

oder wegerklärt, dann verhindert er das<br />

geistliche Wachstum seiner Schüler.<br />

Wenn er irgendeine Form der Sünde billigt,<br />

dann fördert er ein ungeheiligtes<br />

Leben. Kein anderes Buch stellt an seine<br />

Leser solche hohen Ansprüche wie das<br />

NT. Es ruft zur totalen Hingabe an Jesus<br />

Christus auf. Es betont, daß Jesus in<br />

jedem Augenblick des Lebens des Gläubigen<br />

der Herr sein muß. Es ist eine<br />

ernstzunehmende Angelegenheit, aus<br />

solch einem Buch zu lehren!<br />

3,2 Jakobus kommt nun vom Lehrdienst<br />

im Besonderen auf das allgemeinere<br />

Gebiet des Redens zu sprechen. Wir<br />

alle neigen dazu, oft zu straucheln, aber<br />

wenn jemand in der Lage ist, seine Zunge<br />

zu beherrschen, dann ist der Charakter<br />

dieses Menschen wohlgebildet und<br />

selbstdiszipliniert. Wenn jemand seine<br />

Rede unter Kontrolle hat, wird es ihm<br />

auch nicht schwer fallen, sich selbst auf<br />

anderen Lebensgebieten unter Kontrolle<br />

zu halten. Natürlich ist der Herr Jesus<br />

Christus der einzige, der dies jemals vollkommen<br />

erfüllt hat, aber auf gewisse<br />

Weise kann jeder von uns »vollkommen«<br />

werden, das heißt reif, vollständig und<br />

durchweg selbstbeherrscht.<br />

3,3 Es werden nun fünf Bilder für das<br />

Reden oder die Zunge benutzt. Das erste<br />

ist der Zaum. Das Zaumzeug besteht aus<br />

Lederriemen, die am Kopf des Pferdes<br />

befestigt sind und »die Gebisse« (Elb)<br />

festhalten. Am Gebißstück sind die<br />

Zügel befestigt. Obwohl das Gebißstück<br />

ein sehr kleines Metallstück ist, kann ein<br />

Mensch das gesamte Pferd lenken, wenn<br />

er dieses Metallstück unter Kontrolle hat.<br />

Ebenso kann die Zunge das Leben lenken<br />

– entweder <strong>zum</strong> Guten oder <strong>zum</strong><br />

Schlechten.<br />

Jakobus 3<br />

3,4 Das zweite Bild ist das eines Steuerruders.<br />

Verglichen mit dem Schiff<br />

selbst, ist es »sehr klein«. Es wiegt nur<br />

einen winzigen Bruchteil des gesamten<br />

Gewichtes eines Schiffes. So wog z. B. das<br />

Schiff »Queen Elizabeth« 83 673 Bruttoregistertonnen.<br />

Das Ruder des Schiffes wog<br />

jedoch nur 140 Tonnen – weniger als zwei<br />

Tausendstel des Gesamtgewichtes. Doch<br />

wenn das Ruder bewegt wird, dann<br />

bestimmt es die Richtung des gesamten<br />

Schiffes. Es scheint unglaublich, daß ein<br />

Mensch ein so großes Schiff mit einem so<br />

vergleichsweise winzigen Werkzeug lenken<br />

kann, doch genau das geschieht. So<br />

sollten wir die Macht der Zunge nicht<br />

wegen ihrer »Größe« unterschätzen. Obwohl<br />

sie ein relativ kleines Glied am Leib<br />

ist und auch noch verhältnismäßig gut<br />

verborgen, kann sie sich doch großer<br />

Errungenschaften rühmen, und zwar<br />

positiver und negativer.<br />

3,5.6 Das dritte Bild für die Zunge ist<br />

das Feuer. Ein unachtsam weggeworfenes<br />

Streichholz kann ein Buschfeuer entzünden.<br />

Das wiederum kann »einen<br />

großen Wald« anzünden und nichts als<br />

Asche zurücklassen. Welche Möglichkeiten<br />

der Zerstörung stecken deshalb in<br />

einem einzigen kleinen Streichholz! Eine<br />

der größten Katastrophen der amerikanischen<br />

Geschichte war der Brand von Chicago<br />

im Jahr 1871. Die Überlieferung<br />

berichtet, daß es durch eine Laterne verursacht<br />

wurde, die von Frau O’Learys<br />

Kuh umgestoßen wurde. Ganz gleich, ob<br />

diese Geschichte stimmt, das Feuer<br />

wütete drei Tage auf einem Gebiet von<br />

mehreren Quadratkilometern in der<br />

Stadt. In ihm starben 250 Leute, 100 000<br />

wurden obdachlos und es vernichtete<br />

einen Wert von 175 Millionen Dollar. Die<br />

Zunge ist wie ein kleines brennendes<br />

Streichholz oder eine umgeworfene<br />

Laterne. Ihre Möglichkeiten zur Schlechtigkeit<br />

sind fast unbegrenzt. Jakobus<br />

nennt sie eine »Welt der Ungerechtigkeit<br />

… unter unseren Gliedern«. Das Wort<br />

Welt wird hier verwendet, um die Größe<br />

auszudrücken. Wir verwenden das Wort<br />

heute manchmal auch noch so, wie etwa<br />

in dem Ausdruck: »eine Welt von Leid.«<br />

1281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!