05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen Schrift? Waren es einige der Paulusbriefe?<br />

Waren es Papiere, die er bei seiner<br />

Gerichtsverhandlung benötigte? Waren<br />

es leere Stücke aus Papyrus oder Pergament,<br />

die er <strong>zum</strong> Schreiben benutzen<br />

wollte? Es ist unmöglich, dies endgültig<br />

zu entscheiden. Doch es ist wohl richtig<br />

anzunehmen, daß Paulus trotz seiner<br />

Gefangenschaft sich mit Schreiben und<br />

Lesen beschäftigt halten wollte.<br />

Eine interessante wahre Geschichte<br />

wird im Zusammenhang mit diesem<br />

scheinbar so unwichtigen Bibelvers erzählt.<br />

F. W. Newman, der jüngere Bruder<br />

von Kardinal Newman, fragte einmal<br />

J. N. Darby, ob wir wohl auf irgendeine<br />

Weise ärmer würden, wenn dieser Vers<br />

nicht in der Bibel stünde. War er nicht<br />

nur von zeitlich begrenzter Bedeutung?<br />

Würde irgend etwas fehlen, wenn Paulus<br />

ihn nie geschrieben hätte? Darby antwortete<br />

prompt darauf: »Ich hätte ganz<br />

gewiß etwas verloren, denn dieser Vers<br />

hielt mich davon ab, meine Bibliothek zu<br />

verkaufen. Jedes Wort, darauf kann man<br />

sich verlassen, ist vom Geist eingegeben<br />

und von ewigem Wert.« 28)<br />

4,14 »Alexander, der Schmied« könnte<br />

derselbe sein, den Paulus in 1. Timotheus<br />

1,20 erwähnt, daß er Schiffbruch<br />

im Glauben erlitten habe. Jedenfalls hatte<br />

er dem Apostel großen Schaden zugefügt.<br />

Wir können nur über die genauen<br />

Einzelheiten spekulieren. Wenn wir<br />

diesen Vers mit dem Folgenden verbinden,<br />

ist es möglich, daß »Alexander«<br />

gegen den Apostel ausgesagt hatte und<br />

falsche Anklage gegen ihn erhoben hat.<br />

Conybeare und Howson übersetzen:<br />

»Alexander der Schmied hat mich böse<br />

verklagt.« Der Apostel vertraut jedoch<br />

darauf, daß »der Herr ihm« eines Tages<br />

»nach seinen Werken … vergelten« wird.<br />

4,15 Dieser Vers rechnet mit der<br />

Ankunft des Timotheus in Rom. Er soll<br />

sich »auch … vor« Alexander »hüten«,<br />

damit er nicht auch durch diesen Mann<br />

Böses erleidet. Es ist nicht unwahrscheinlich,<br />

daß Alexander den »Worten« des<br />

Paulus »sehr widerstanden« hat, indem<br />

er dessen Zeugnis bei einer Anhörung in<br />

Frage stellte.<br />

4,16 Paulus denkt wahrscheinlich<br />

noch an die Ereignisse der gerade vergangenen<br />

Tage. Seine »erste Verteidigung«<br />

ist wohl die erste Gelegenheit, die<br />

ihm zur Verteidigung bei diesem seinem<br />

letzten Gerichtsverfahren gegeben wur-<br />

de. 29)<br />

2. Timotheus 4<br />

Es scheint in der Tat so gewesen zu<br />

sein, daß »niemand« aufstand, um ein<br />

Wort für diesen kühnen Apostel einzulegen,<br />

dessen Schriften die darauffolgenden<br />

Jahrhunderte so sehr bereichert<br />

haben. Niemand wollte ihn verteidigen,<br />

doch ist in Paulus’ Herzen deshalb keine<br />

Bitterkeit zurückgeblieben. Wie der Heiland<br />

vor ihm betet er darum, daß »es<br />

ihnen nicht zugerechnet« werde.<br />

4,17 Er mag von Menschen verlassen<br />

gewesen sein, »der Herr aber stand bei«<br />

ihm. Nicht nur das, sondern er bekam von<br />

Gott auch die Kraft, bei seiner Verhandlung<br />

das Evangelium zu predigen. Die<br />

Botschaft durfte ohne Hinderung weitergegeben<br />

werden, und so konnte ein heidnischer<br />

Gerichtshof die Botschaft von der<br />

Erlösung hören. Stock wundert sich:<br />

Alle Heiden – welch eine Menge hochstehender<br />

Römer kann mit diesem einfachen<br />

Satz gemeint gewesen sein! – hörten an diesem<br />

Tag die Botschaft Gottes an die Menschheit.<br />

Alle hörten von dem gekreuzigten und<br />

erhöhten Jesus, der der einzige Erlöser ist.<br />

Das ist ein überwältigender Gedanke, die<br />

Phantasie kann sich kaum eine solche außergewöhnliche<br />

Szene vorstellen. Es muß sich<br />

um einen der großartigsten Augenblicke der<br />

Geschichte gehandelt haben, und was mag<br />

uns noch die Ewigkeit von den Folgen dieser<br />

Stunde zu berichten haben? 30)<br />

Das Wort »stärkte« in diesem Vers ist<br />

kein gewöhnliches, es findet sich im NT<br />

nur achtmal. Es wird in Apostelgeschichte<br />

9,22 für den Anfang des öffentlichen<br />

Dienstes des Paulus verwendet: Er<br />

»erstarkte … im Wort«. Hier wird es wieder<br />

verwendet, doch nun gegen Ende<br />

seines öffentliches Dienstes – eine rührende<br />

Erinnerung an die erhaltende Kraft<br />

des Herrn, wie sie sich im Leben dieses<br />

Dieners zeigte.<br />

Der Ausdruck »ich bin gerettet worden<br />

aus dem Rachen des Löwen« ist die<br />

Art, wie Paulus ausdrückt, daß ihm Auf-<br />

1155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!