05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Thessalonicher 3<br />

alle Gläubigen aus der Welt genommen<br />

und werden ihre verherrlichten<br />

Leiber empfangen (1. Kor 15,51). Doch<br />

wenn Christus zurückkommt, um zu<br />

herrschen, wird es errettete Menschen<br />

geben, die noch immer in ihren<br />

irdischen Leibern sind, was man an der<br />

Tatsache erkennt, daß sie noch Kinder<br />

aufziehen (Jes 65,20-25; Sach 8,5).<br />

Wenn die Entrückung und das Offenbarwerden<br />

zur gleichen Zeit stattfinden<br />

(die Auffassung, daß die Entrückung<br />

erst nach der großen Trübsal<br />

stattfindet, behauptet dies), woher<br />

kommen dann diese letztgenannten<br />

Gläubigen?<br />

Es gibt noch einen zweiten Grund,<br />

warum es eine Zwischenzeit zwischen<br />

der Entrückung und der Herrschaft<br />

Christi geben muß. Der Richterstuhl<br />

Christi muß nach der Entrückung<br />

im Himmel stattfinden,<br />

wenn der Herr über die Treue seiner<br />

Heiligen richtet und sie entsprechend<br />

belohnen wird (2. Kor 5,10). Der<br />

Lohn, der uns zu dieser Zeit gegeben<br />

wird, wird das Ausmaß der Herrschaft<br />

bestimmen, das einzelnen Heiligen<br />

während des Tausendjährigen<br />

Reiches gegeben wird (Lk 19,17.19).<br />

Wenn die Entrückung und das Kommen<br />

zur Herrschaft gleichzeitig geschehen<br />

würde, gäbe es keine Zeit, zu<br />

der der Richterstuhl Christi stattfinden<br />

könnte.<br />

8. Der Tag des Herrn kommt nur wie<br />

ein Dieb in der Nacht über die Menschen<br />

(1. Thess 5,2). Doch behauptet<br />

Paulus ausdrücklich, daß er die Gläubigen<br />

nicht wie ein Dieb in der Nacht<br />

überfällt (1. Thess 5,4). Deshalb wird<br />

er überhaupt keine Gläubigen überfallen.<br />

Warum nicht? Es gibt zwei<br />

Gründe dafür: a. Gläubige sind keine<br />

Kinder der Nacht, sondern des Tages<br />

(1. Thess 5,4.5). b. Gott hat die Gläubigen<br />

nicht <strong>zum</strong> Zorn bestimmt<br />

(1. Thess 5,9).<br />

9. Bei der Entrückung gehen die Gläubigen<br />

zurück ins Vaterhaus (Joh 14,3),<br />

nicht direkt zurück auf die Erde, wie<br />

man annehmen müßte, wenn die Ent-<br />

1080<br />

rückung nach der großen Trübsal<br />

stattfinden würde.<br />

10. Die große Trübsal ist von ihrem Charakter<br />

her ausgesprochen jüdisch. Sie<br />

wird auch »Trübsal Jakobs« genannt<br />

(Jer 30,7). Man beachte die jüdischen<br />

Anspielungen in Matthäus 24: Judäa<br />

(V. 16), Sabbath (V. 20) und der Tempel<br />

(V. 15). Diese Begriffe haben mit<br />

der Gemeinde nichts zu tun.<br />

11. Mehrere Bilder des AT verweisen auf<br />

eine Entrückung vor der großen<br />

Trübsal. Wir gründen keine Lehre mit<br />

den Vorbildern, doch sie passen zur<br />

Auffassung, daß die Entrückung vor<br />

der großen Trübsal stattfinden wird.<br />

Henoch, ein Bild für die Gemeinde,<br />

wurde verwandelt, ehe das Gericht<br />

Gottes durch die Wasser kam, während<br />

Noah und seine Familie, Vorbilder<br />

für den gläubigen jüdischen<br />

Überrest, durch die Flut hindurch<br />

gerettet wurden.<br />

Lot wurde aus Sodom errettet, bevor<br />

das Feuer auf die Stadt fiel.<br />

Die Opferung Isaaks durch Abraham<br />

zeigt Gott, wie er seinen Sohn auf<br />

Golgatha opferte. Das erste Mal wird<br />

Isaak nach diesem Ereignis genannt,<br />

als er hinging, seine Braut zu begrüßen<br />

und sie heimzuführen. So<br />

wird auch Christi erstes Erscheinen<br />

nach Seiner Himmelfahrt dann sein,<br />

wenn er seine Braut in den Himmel<br />

heimholen wird.<br />

Elia wurde in den Himmel geholt,<br />

bevor das Gericht an der bösen Isebel<br />

vollstreckt wurde.<br />

12. Die neunundsechzig Wochen der<br />

Prophezeiung Daniels (9,24-27) erstreckten<br />

sich von dem Erlaß des<br />

Artaxerxes im Jahr 445 v. Chr. bis zur<br />

Kreuzigung Christi. Sie haben nichts<br />

mit der Gemeinde zu tun. Warum<br />

sollte sich dann die Gemeinde in der<br />

siebzigsten Woche finden, d. h. während<br />

der großen Trübsal? (Das Zeitalter<br />

der Gemeinde findet statt dessen<br />

in einer Zwischenzeit statt, die nicht<br />

erwähnt wird und zwischen der<br />

neunundsechzigsten und der siebzigsten<br />

Jahrwoche liegt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!