05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Israels den »Reichtum der Welt«, und der<br />

Verlust Israels ist der Gewinn der Heiden<br />

geworden.<br />

Doch wenn das wahr ist, »wieviel<br />

mehr« wird dann die Wiederherstellung<br />

Israels ein Segen für die Welt sein! Wenn<br />

sich Israel gegen Ende der Großen Trübsal<br />

<strong>zum</strong> Herrn bekehrt, dann wird dieses<br />

Volk Segenskanal der Völker werden.<br />

11,13 Der Apostel spricht hier die<br />

»Nationen«, d. h. die Heiden an (11,13-<br />

24). Einige Ausleger sind der Ansicht,<br />

daß er zu den Heidenchristen in Rom<br />

spricht, doch diese Worte verlangen eine<br />

andere Zuhörerschaft – nämlich die heidnischen<br />

Nationen als solche. Es wird uns<br />

beim Verständnis dieses Abschnittes sehr<br />

helfen, wenn wir erkennen, daß Paulus<br />

von Israel als Volk und von den Heiden<br />

als solchen spricht. Er spricht nicht von<br />

der Gemeinde Gottes, sonst sähen wir<br />

uns der Möglichkeit gegenüber, daß die<br />

Gemeinde »ausgeschnitten« werden<br />

könnte (11,22), und das ist nicht schriftgemäß.<br />

Weil Paulus »der Nationen Apostel«<br />

war, war es für ihn ganz natürlich, sehr<br />

offen zu ihnen zu sprechen. Damit erfüllte<br />

er nur seinen »Dienst«.<br />

11,14 Er versuchte auch auf alle möglichen<br />

Arten, seine Landsleute »zur<br />

Eifersucht« zu »reizen«, damit er von<br />

Gott gebraucht werden könnte, »einige<br />

aus ihnen« zu »erretten«. Er und wir wissen,<br />

daß er selbst niemanden hätte retten<br />

können. Doch der Gott des Heils identifiziert<br />

sich so sehr mit seinen Dienern, daß<br />

er ihnen erlaubt, von sich Dinge zu<br />

behaupten, die nur er vollbringen kann.<br />

11,15 Dieser Vers wiederholt das<br />

Argument von 11,12 mit anderen Worten.<br />

Als Israel als Gottes auserwähltes,<br />

irdisches Volk beiseite gesetzt wurde,<br />

wurden die Heiden in die Vorrechtsstellung<br />

bei Gott eingesetzt und wurden so<br />

im übertragenen Sinne versöhnt. Wenn<br />

Israel einst während des Tausendjährigen<br />

Reiches wiederhergestellt wird,<br />

dann wird das wie eine weltweite Wiedergeburt<br />

oder Auferstehung wirken.<br />

Das kann man mit der Erfahrung<br />

Jonas verdeutlichen, der ein Bild für das<br />

Römer 11<br />

Volk Israel war. Als Jona während des<br />

Sturmes aus dem Schiff geworfen wurde,<br />

führte das zu einer Rettung oder Erlösung<br />

eines ganzen Schiffes voller Heiden.<br />

Doch als Jona wiederhergestellt war<br />

und in Ninive predigte, wurde eine ganze<br />

Stadt voller Heiden gerettet. Genauso hat<br />

die zeitweilige Ablehnung Israels durch<br />

Gott dazu geführt, daß das Evangelium<br />

im Vergleich zu später nur einer Handvoll<br />

Heiden verkündigt wird. Doch<br />

wenn Israel einmal wiederhergestellt<br />

sein wird, dann werden große Massen<br />

von Heiden in das Reich Gottes eingehen.<br />

11,16 Nun gebraucht Paulus zwei Bilder.<br />

In dem ersten geht es um »das Erstlingsbrot«<br />

und den »Teig«, im zweiten<br />

um die Wurzel und die Zweige. Im<br />

ersten Bild geht es um die »Erstlingsgabe«<br />

(LU 1984) und den Teig, nicht jedoch<br />

um Frucht. In 4. Mose 15,19-21 lesen wir<br />

von einem Stück Teig, das dem Herrn als<br />

Hebopfer geheiligt war. Hier wird nun<br />

geschlossen, daß, wenn das Teigstück für<br />

den Herrn geheiligt wird, aller anderer<br />

Teig, der mit diesem Teigstück erzeugt<br />

wird, dann ebenfalls heilig ist.<br />

Die Übertragung geschieht folgendermaßen:<br />

Das »Erstlingsbrot« ist Abraham.<br />

Er war in dem Sinne heilig, daß er<br />

für Gott ausgesondert wurde. Wenn das<br />

für ihn galt, dann galt es auch für seine<br />

auserwählte Nachkommenschaft. Sie<br />

wurden für eine äußerlich vor Gott privilegierte<br />

Stellung ausgesondert.<br />

Das zweite Bild handelt von der<br />

»Wurzel« und den »Zweigen«. »Wenn die<br />

Wurzel« ausgesondert wird, »so auch die<br />

Zweige«. Abraham ist in dem Sinne »die<br />

Wurzel«, daß er der erste war, der von<br />

Gott auserwählt wurde, um eine neue<br />

Gesellschaft zu bilden, die sich von den<br />

anderen Völkern unterscheiden sollte.<br />

Wenn Abraham ausgesondert war, dann<br />

waren es auch diejenigen, die von seiner<br />

auserwählten Familie abstammten.<br />

11,17 Der Apostel führt nun seine<br />

Metapher von der »Wurzel« und den<br />

»Zweigen« weiter aus.<br />

Die Zweige, die »ausgebrochen worden<br />

sind«, sind ein Bild für den ungläu-<br />

663

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!