05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Galater 2<br />

wendig war. Paulus hatte einen durchschlagenden<br />

Sieg errungen. 5)<br />

2,4 Der Grund, aus dem Paulus nach<br />

Jerusalem reiste, wird deutlich, wenn wir<br />

den Anfang von Vers 2 mit dem Anfang<br />

von Vers 4 zusammenfügen: »Ich zog<br />

aber einer Offenbarung zufolge hinauf…<br />

und zwar wegen der heimlich eingedrungenen<br />

falschen Brüder, die sich eingeschlichen<br />

hatten.« Das bezieht sich auf<br />

die vorhergehenden Vorgänge in Antiochien<br />

(Apg 15,1.2). Einige jüdische Lehrer<br />

aus Jerusalem, die sich Christen<br />

nannten, waren irgendwie heimlich in<br />

die Gemeinde in Antiochien gelangt und<br />

lehrten, daß die Beschneidung für die<br />

Erlösung notwendig sei.<br />

2,5 Paulus und Barnabas widerstanden<br />

ihnen hartnäckig. Um die Frage zu<br />

klären reisten Paulus, Barnabas und andere<br />

nach Jerusalem, um die Meinung der<br />

Apostel und Ältesten dort zu erfragen.<br />

2,6 Diejenigen, die als Leiter in der<br />

Gemeinde in Jerusalem anerkannt waren,<br />

hatten »nichts zusätzlich auferlegt«,<br />

weder seiner Botschaft noch ihm als<br />

Apostel. Das war bemerkenswert. Im<br />

vorhergehenden Kapitel hat er betont,<br />

daß sein Kontakt mit den Aposteln bis<br />

dahin minimal gewesen war. Als er sich<br />

mit ihnen nun doch beriet, waren sie der<br />

Ansicht, daß er dasselbe Evangelium wie<br />

sie gepredigt hatte. Welch eine überaus<br />

wichtige Tatsache! Diese jüdischen Leiter<br />

waren einstimmig der Überzeugung,<br />

daß sein Evangelium auf keinerlei Weise<br />

Falsches enthielt. Obwohl Paulus ganz<br />

unabhängig gewesen war und nicht von<br />

ihnen gelehrt wurde, war doch das Evangelium,<br />

das die Apostel predigten, mit<br />

dem des Paulus identisch. (Paulus will<br />

hier nicht die Bedeutung der anderen<br />

Apostel herunterspielen, sondern er sagt<br />

lediglich aus, daß, »was immer sie auch<br />

waren«, nämlich Gefährten des Herrn<br />

Jesus, als er auf Erden lebte, ihnen keine<br />

überlegene Autorität in seinen Augen<br />

verlieh. Gott ist an solchen äußerlichen<br />

Unterschieden nicht interessiert.)<br />

2,7.8 Die Apostel in Jerusalem erkannten,<br />

daß Paulus, ohne diese Gnade<br />

verdient zu haben, ausgesandt worden<br />

852<br />

war, das Evangelium zu den »Unbeschnittenen«<br />

(den Heiden) zu bringen<br />

und zwar genauso, wie »Petrus« zu den<br />

Juden gesandt war. Beide predigten dasselbe<br />

Evangelium, doch jeder hauptsächlich<br />

einer anderen Volksgruppe.<br />

2,9.10 Sogar »Jakobus und Kephas<br />

(Petrus) und Johannes«, offensichtlich<br />

»Säulen« der Gemeinde, »erkannten«,<br />

daß Gott durch Paulus gewirkt hatte, und<br />

»gaben« ihm »und Barnabas den Handschlag<br />

der Gemeinschaft«, so daß sie das<br />

Evangelium zu den Heiden bringen sollten.<br />

Das war keine offizielle Ordination,<br />

sondern Ausdruck ihres liebevollen<br />

Interesses für die Arbeit des Paulus. Die<br />

einzige Ermahnung an sie lautete, daß<br />

Paulus und Barnabas »der Armen gedenken«<br />

sollten, »was« Paulus laut eigener<br />

Aussage sich »auch befleißigt« hat.<br />

C. Paulus tadelt Petrus (2,11-21)<br />

2,11 Als sechsten und letzten Punkt der<br />

Antwort auf die Angriffe der Galater<br />

bezüglich seiner Apostelschaft berichtet<br />

Paulus davon, wie es für ihn nötig wurde,<br />

den Apostel Kephas 6) zu tadeln – der<br />

von vielen Christen als wichtigster Apostel<br />

angesehen wurde. (Dieser Abschnitt<br />

zeigt eindeutig, daß Petrus keinesfalls<br />

der unfehlbare Leiter der Gemeinde<br />

war.)<br />

2,12 Als Petrus das erste Mal nach<br />

Antiochien kam, »hatte er mit denen aus<br />

den Nationen gegessen«, und zwar voller<br />

Freude über seine christliche Freiheit.<br />

Nach der jüdischen Tradition hätte er so<br />

nicht handeln dürfen. Einige Zeit später<br />

kamen Leute »von Jakobus« in Jerusalem,<br />

um Antiochien einen Besuch abzustatten.<br />

Sie behauptete, von Jakobus<br />

geschickt zu sein, doch dieser leugnete<br />

das später (Apg 15,24). Sie waren wahrscheinlich<br />

Judenchristen, die sich noch<br />

immer an gewisse Gesetze klammerten.<br />

Als sie ankamen, hörte Petrus auf, mit<br />

den Heiden Gemeinschaft zu haben und<br />

»fürchtete«, daß die Nachricht seines<br />

Verhaltens zu den Gesetzestreuen in<br />

Jerusalem gelangen könnte. Indem er so<br />

handelte, leugnete er eine der wichtigen<br />

Wahrheiten des Evangeliums – daß näm-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!