05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes 9 und 10<br />

Sünde«, meinte er nicht damit, daß sie<br />

absolut sündlos würden. Wenn sie aber<br />

nur ihre Blindheit eingestanden hätten,<br />

weil sie ihn nicht als Messias anerkannten,<br />

dann wäre ihre Sünde wie nichts<br />

gewesen, verglichen mit der großen Sünde,<br />

zu behaupten, sehen zu können, und<br />

ihn doch nicht als Sohn Gottes zu erkennen.<br />

K. Jesus, die Tür für die Schafe<br />

(10,1-10)<br />

1,10 Diese Verse sind mit den letzten Versen<br />

von Kapitel 9 eng verbunden. Dort<br />

hatte der Herr Jesus zu den Pharisäern<br />

gesprochen, die behaupteten, die rechtmäßigen<br />

Hirten des Volkes Israel zu sein.<br />

Auf sie bezog sich der Herr hier insbesondere.<br />

Die Bedeutung seiner jetzt folgenden<br />

Worte zeigt sich in den einleitenden<br />

Worten: »Wahrlich, wahrlich, ich<br />

sage euch.«<br />

Ein »Hof der Schafe« war ein umzäuntes<br />

Stück Land, in dem die Schafe bei<br />

Nacht gehütet wurden. Ein solcher »Hof«<br />

war mit einem Zaun umgeben, der eine<br />

Öffnung hatte, die als Tür benutzt wurde.<br />

Hier bezieht sich der Ausdruck »Hof der<br />

Schafe« auf das Volk Israel.<br />

Viele kamen <strong>zum</strong> jüdischen Volk und<br />

behaupteten, ihre geistlichen Oberhäupter<br />

und Führer zu sein. Sie waren die<br />

selbsternannten Messiasse des Volkes.<br />

Doch sie kamen nicht so, wie es das AT<br />

das Kommen des Messias vorausgesagt<br />

hatte. Sie »stiegen anderswo hinüber«.<br />

Sie stellten sich Israel auf eine Weise vor,<br />

die sie sich selbst erwählt hatten. Diese<br />

Männer waren keine echten Hirten, sondern<br />

Diebe und Räuber. Diebe sind solche,<br />

die fremdes Eigentum an sich bringen,<br />

und Räuber gebrauchen dabei<br />

zusätzlich noch Gewalt. Die Pharisäer<br />

waren Diebe und Räuber. Sie wollten<br />

über die Juden herrschen, doch taten sie<br />

alles in ihrer Macht stehende, um sie daran<br />

zu hindern, den echten Messias anzunehmen.<br />

Sie verfolgten die Menschen,<br />

die Jesus nachfolgten, und <strong>zum</strong> Schluß<br />

wollten sie auch noch Jesus umbringen.<br />

10,2 Vers 2 bezieht sich auf Jesus<br />

selbst. Er kam zu den verlorenen Schafen<br />

412<br />

des Hauses Israel. Er war der wahre<br />

»Hirte der Schafe«. Er kam »durch die<br />

Tür« herein, d. h. er kam als genaue<br />

Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiungen<br />

über den Messias. Er war kein<br />

selbsternannter Erlöser, sondern kam im<br />

vollkommenen Gehorsam gegenüber<br />

dem Willen seines Vaters. Er erfüllte alle<br />

Bedingungen.<br />

10,3 Es herrscht weitgehend Uneinigkeit<br />

darüber, wer in diesem Vers der<br />

»Türhüter« ist. Einige sind der Meinung,<br />

daß dieser Ausdruck sich auf die Propheten<br />

des AT bezieht, die das Kommen<br />

Christi voraussagten. Andere sind der<br />

Meinung, daß er sich auf Johannes den<br />

Täufer bezieht, weil er der Vorläufer des<br />

wahren Hirten war. Wieder andere sind<br />

sich sicher, daß der »Türhüter« in diesem<br />

Vers der Heilige Geist ist, der die Tür für<br />

das Kommen des Herrn Jesus in Herz<br />

und Leben der Gläubigen ist.<br />

»Die Schafe hören« die »Stimme« des<br />

Hirten. Sie erkennen seine Stimme als die<br />

des echten Hirten. So, wie echte Schafe<br />

die Stimme ihres Hirten erkennen, so<br />

erkannten auch die Juden den Messias,<br />

als er erschien. Im gesamten Evangelium<br />

hören wir den Hirten »seine eigenen<br />

Schafe mit Namen« rufen. Im ersten<br />

Kapitel beruft er einige Jünger, und sie<br />

alle hörten seine Stimme und antworteten.<br />

Er rief den Blindgeborenen in Kapitel<br />

9. Der Herr Jesus ruft auch heute noch<br />

diejenigen, die ihn als Erlöser annehmen<br />

wollen, und der Ruf ist persönlich und<br />

individuell.<br />

Der Ausdruck »und führt sie heraus«<br />

könnte sich auf die Tatsache beziehen,<br />

daß der Herr Jesus diejenigen, die auf<br />

seine Stimme hören, aus dem »Hof der<br />

Schafe« Israel hinausführt. Sie waren eingesperrt.<br />

Unter dem Gesetz gab es keine<br />

Freiheit. Der Herr führt seine Schafe in<br />

die Freiheit seiner Gnade. Im letzten<br />

Kapitel hatten die Juden den Blindgeborenen<br />

aus der Synagoge ausgeschlossen.<br />

Indem sie das taten, hatten sie unbewußt<br />

das Werk des Herrn gefördert.<br />

10,4 »Wenn« der wahre Hirte »seine<br />

eigenen Schafe alle herausgebracht hat«,<br />

so treibt er sie nicht vor sich her, sondern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!