05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaft wirkte mit übernatürlicher Kraft<br />

in ihrem Leben und bewirkte Überzeugung<br />

von Sünde, Buße und Bekehrung.<br />

2. »Im Heiligen Geist«. Diese Kraft hatte<br />

ihren Ursprung im Heiligen Geist. 3. »In<br />

großer Gewißheit«. Paulus predigte mit<br />

großem Vertrauen auf die Botschaft. Die<br />

Thessalonicher nahmen sie mit »großer<br />

Gewißheit« als Wort Gottes an. Das<br />

Ergebnis in ihrem Leben war die vollständige<br />

Sicherheit im Glauben.<br />

Paulus erinnert die Thessalonicher<br />

nun an sein eigenes Verhalten, als er bei<br />

ihnen war. Er predigte nicht nur das<br />

Evangelium, sondern lebte auch entsprechend.<br />

Die beste Predigt ist ein geheiligtes<br />

Leben.<br />

1,6 Deshalb konnte Paulus sagen:<br />

»Und ihr seid unsere Nachahmer geworden<br />

und die des Herrn.« Man würde erwarten,<br />

daß er sagte: »Ihr seid Nachahmer<br />

des Herrn und von uns geworden«,<br />

und damit den Herrn zuerst erwähnt hätte.<br />

Doch hier gibt er die Reihenfolge der<br />

Erfahrung der Thessalonicher an. Ihre<br />

erste Begegnung mit dem Herrn Jesus<br />

hatten sie durch das Leben des Apostels.<br />

Wie ernüchternd ist es, sich daran zu<br />

erinnern, daß Menschen Christus an uns<br />

sehen sollen. Wir sollten in der Lage sein,<br />

mit Paulus zu sagen: »Seid meine Nachahmer,<br />

wie auch ich Christi Nachahmer<br />

bin« (1. Kor 11,1).<br />

Man beachte, daß sie das Wort »in viel<br />

Drangsal« und »Freude« empfangen<br />

haben. Damit haben sie den Herrn und<br />

die Apostel nachgeahmt. Nach außen hin<br />

war »Drangsal«, nach innen »Freude«.<br />

Das ist eine ungewöhnliche Kombination!<br />

Für den Weltmenschen ist es unmöglich,<br />

gleichzeitig »Drangsal« und »Freude« zu<br />

empfinden, für ihn ist Leid das Gegenteil<br />

von »Freude«. Der Christ hat eine<br />

»Freude des Heiligen Geistes«, die von<br />

den Umständen unabhängig ist, für ihn<br />

ist das Gegenteil von »Freude« Sünde.<br />

Die »Drangsal«, die sie erlitten, war<br />

die Verfolgung, die auf ihre Bekehrung<br />

folgte.<br />

1,7 Die Thessalonicher wurden vorbildliche<br />

Christen. In erster Linie war ihr<br />

Beispiel der Freude inmitten der Verfol-<br />

1. Thessalonicher 1<br />

gung ein Vorbild für die Gläubigen »in<br />

Mazedonien und in Achaja«, d. h. für alle<br />

Christen in Griechenland.<br />

1,8 Doch ihr Zeugnis hörte dort nicht<br />

auf. Sie wurden Christen, die sich vermehrten.<br />

Wie die Wellen in einem Teich<br />

verbreitete sich »das Wort des Herrn« in<br />

immer größeren Kreisen: erst »in Mazedonien<br />

und Achaja«, dann an »jedem<br />

Ort«. Schon bald verbreitete sich die<br />

Nachricht ihres »Glaubens an Gott« so<br />

weit, daß Paulus kaum davon zu sprechen<br />

brauchte, denn die Menschen kannten<br />

ihn schon.<br />

Wir sollen nicht Endstationen der<br />

Segnung sein, sondern Kanäle, durch die<br />

die Segnungen anderen zufließen können.<br />

Gott scheint in unsere Herzen, so<br />

daß das Licht auch anderen scheinen<br />

möge (2. Kor 4,6). Wenn wir wirklich von<br />

den Wassern der Erlösung gekostet haben,<br />

dann werden von uns auch Ströme<br />

lebendigen Wassers zu den Menschen<br />

um uns herum fließen (Joh 7,37.38).<br />

1,9 Man sprach allgemein davon, daß<br />

der Apostel und seine Gefährten eine<br />

herzliche Aufnahme gefunden hatten,<br />

als sie nach Thessalonich kamen. Auch<br />

war es allgemein bekannt, daß sich im<br />

Leben vieler Menschen eine erstaunliche<br />

Veränderung ergeben hatte. Sie hatten<br />

sich »von den« heidnischen »Götzen zu<br />

Gott bekehrt« und hatten als Knechte<br />

ihren Willen Gott ausgeliefert.<br />

Man beachte, daß sie sich »zu Gott<br />

von den Abgöttern« (LU1912) bekehrt<br />

haben, nicht von den Götzen zu Gott. Sie<br />

hatten nicht von ihren Götzen genug<br />

gehabt und hatten sich dann entschlossen,<br />

Gott eine Chance zu geben. Nein, sie<br />

bekehrten sich »zu Gott« und fanden ihn<br />

so erfüllend, daß sie ihre Götzen aufgeben<br />

konnten.<br />

Wir sollten niemals das Gefühl der<br />

Erregung und Ehrfurcht vergessen, das<br />

in diesem Bericht liegt. Zwei Männer<br />

gehen mit dem Wort Gottes in eine heidnische<br />

Stadt. Sie predigen das Evangelium<br />

in der Kraft und im Geist Gottes. Das<br />

Wunder der Wiedergeburt findet statt:<br />

Männer und Frauen werden so von<br />

ihrem Erlöser begeistert, daß sie ihre<br />

1031

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!