05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28) (13,24-26) Merrill F. Unger, Unger's<br />

Bible Dictionary, S. 1145.<br />

29) (13,33) J. H. Brookes, I Am Coming, S.<br />

65.<br />

30) (13,49.50) Gaebelein, Matthew, S. 302.<br />

31) (14,4.5) Quelle unbekannt.<br />

32) (16,2.3) Natürlich gelten diese Wettervorzeichen<br />

für Israel, nicht jedoch<br />

für Mitteleuropa!<br />

33) (16,7-10) Es kann sein, daß die zwölf<br />

kophinoi weniger fassen konnten als<br />

die sieben spurides bei der Speisung<br />

der 4000.<br />

34) (16,17.18) G. Campbell Morgan, Das<br />

Evangelium nach Matthäus, S. 211.<br />

35) (16,19) Charles C. Ryrie (Hrsg), The<br />

Ryrie Study Bible, New King James Version,<br />

S. 1506.<br />

36) (16,20) James S. Steward, The life and<br />

Teaching of Jesus Christ, S. 106.<br />

37) (16,26) Donald G. Barnhouse, keine<br />

weiteren Angaben verfügbar.<br />

38) (18,11) In NA ist er ausgelassen, ist<br />

jedoch in den meisten Handschirften<br />

enthalten.<br />

39) (20,15) James S. Stewart, A Man in<br />

Christ, S. 252.<br />

40) (20,31-34) Gaebelein, Matthew, S. 420.<br />

41) (21,6) J. P. Lange, A Commentary on<br />

the Holy Scriptures, 25 Bde, Seite<br />

unbekannt.<br />

42) (23,9.10) H. G. Weston, Matthew, the<br />

Genesis of the New <strong>Testament</strong>, S. 110.<br />

43) (23,14) Nestlé-Ahland läßt das zweite<br />

»Wehe« aus.<br />

44) (23,25.26) Der Mehrheitstext hat hier<br />

Ungerechtigkeit (adiakia) statt Unenthaltsamkeit<br />

(akrasia).<br />

Anmerkungen<br />

45) (24,29) I. Velikovsky, Earth in Upheaval,<br />

S. 136.<br />

46) (24,30) Das gleiche griechische Wort<br />

(gé, vgl. das dt. Präfix »geo-«) bedeutet<br />

sowohl Land als auch Erde.<br />

47) (24,34) F. W. Grant, »Matthäus«,<br />

Numerical Bible, The Gospels, S. 230.<br />

48) (24,36) NA fügt hier hinzu: »auch<br />

nicht der Sohn.«<br />

49) (25,28.29) A. T. Pierson, keine weiteren<br />

Angaben verfügbar.<br />

50) (26,64) R. C. H. Lenski, The Interpretation<br />

of St. Matthew's Gospel, S. 1064.<br />

51) (27,37) Wenn man alle zitierten Teile<br />

zusammentut, ergibt sich: »Dies ist<br />

Jesus von Nazareth, der König der<br />

Juden.« Eine andere Möglichkeit ist,<br />

daß jeder Evangelist die gesamte<br />

Inschrift zitiert, aber jeweils eine<br />

andere Version in einer anderen<br />

Sprache, die leicht unterschiedlich<br />

gewesen sein können.<br />

52) (27,54) Im Griechischen haben<br />

bestimmte prädikative Nomen,<br />

wenn sie vor dem Verb stehen, normalerweise<br />

keinen Artikel (Teil der<br />

sogen. »Colwell'schen Regel«).<br />

53) (27,65.66) Merril F. Unger, Unger's<br />

großes Bibelhandbuch, S. 380.<br />

54) (28,8) »Seid gegrüßt« heißt wörtlich<br />

übersetzt »Freut euch!« Das war der<br />

übliche griechische Gruß. Hier bei<br />

der Auferstehung erscheint diese<br />

wörtliche Übersetzung (Anmerkung<br />

der Scofield-Bibel) am passendsten.<br />

55) (28,15) Wilbur Smith, »In the Study«,<br />

Moody Monthly April 1969.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!