05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inmitten der sieben goldenen Leuchter<br />

wandelt«. Die meisten Beschreibungen<br />

des Herrn in diesen Briefen ähneln denen<br />

in Kapitel 1.<br />

2,2 Die Gemeinde zeichnete sich<br />

durch ihre vielen »Werke« aus, ihre<br />

große »Mühe« und ihr geduldiges »Ausharren«.<br />

Sie wollte »Böse« in ihrer<br />

Gemeinde nicht tolerieren. Sie hatte die<br />

Fähigkeit, falsche Apostel zu erkennen<br />

und sie entsprechend zu behandeln.<br />

2,3.4 Um Christi Namen willen hatte<br />

sie Versuchungen und Feindschaft mit<br />

»Ausharren« ertragen und hatte ohne<br />

»müde« zu werden gearbeitet. Doch die<br />

Tragödie der Gemeinde in Ephesus bestand<br />

darin, daß sie ihre »erste Liebe«<br />

verloren hatte. Das Feuer der Zuneigung<br />

war heruntergebrannt. Der glühende<br />

Eifer der ersten Zeit war verschwunden.<br />

Die Christen konnten auf bessere Tage<br />

zurücksehen, als ihre Liebe zu Christus<br />

noch warm und gänzlich ungehindert<br />

war. Sie hatten noch gesunde Lehren und<br />

waren aktiv im Dienst, doch das wirkliche<br />

Motiv allen Dienstes für den Herrn<br />

war ihnen abhanden gekommen.<br />

2,5 Sie sollten an die guten Tage ihres<br />

beginnenden Glaubenslebens »denken«,<br />

»Buße« tun von ihrem Abfall der ersten<br />

Liebe, und sich wieder dem hingegebenen<br />

Dienst widmen, der sie zu Anfang<br />

ihres Christseins kennzeichnete. Andernfalls<br />

würde Christus den »Leuchter« in<br />

Ephesus »von seiner Stelle wegrücken«,<br />

d. h. die Gemeinde würde aufhören zu<br />

existieren. Ihr Zeugnis würde aussterben.<br />

2,6 Ein weiteres lobendes Wort erwähnt<br />

ihren Haß auf »die Werke der<br />

Nikolaiten«. Wir können nicht genau<br />

wissen, wer diese Menschen waren.<br />

Einige sind der Ansicht, daß es sich um<br />

Anhänger eines Sektenführers namens<br />

Nikolaus gehandelt hat. Andere Ausleger<br />

weisen darauf hin, daß der Name<br />

soviel bedeutet wie »Herrsche über die<br />

Laien« und sehen darin einen Hinweis<br />

auf das Aufkommen des Klerus.<br />

2,7 Diejenigen, die Ohren haben, Gottes<br />

Wort zu hören, werden ermutigt, auf<br />

das zu hören, »was der Geist den<br />

Gemeinden sagt«.<br />

Offenbarung 2<br />

Dann wird dem Überwinder eine<br />

Verheißung geschenkt. Im allgemeinen<br />

ist ein Überwinder im NT jemand, der<br />

glaubt, daß Jesus Christus der Sohn Gottes<br />

ist (1. Joh 5,5), mit anderen Worten,<br />

ein echter Gläubiger. Sein Glaube ermöglicht<br />

es ihm, die Welt mit all ihren Versuchungen<br />

zu überwinden. Vielleicht enthält<br />

das Wort in jedem der Briefe noch<br />

einen zusätzlichen Gedanken, der <strong>zum</strong><br />

jeweiligen Zustand der Gemeinde gehört.<br />

So kann es sein, daß ein Überwinder<br />

in Ephesus jemand ist, der echten<br />

Glauben zeigt, indem er Buße tut, wenn<br />

er von seiner ersten Liebe abgekommen<br />

ist. Allen diesen wird Christus »zu essen<br />

geben von dem Baum des Lebens, welcher<br />

in dem Paradies Gottes ist«. Das<br />

bedeutet nicht, daß sie durch ihr Überwinden<br />

gerettet werden, sondern daß ihr<br />

Überwinden die Echtheit ihres Bekehrungserlebnisses<br />

bestätigt. Menschen<br />

können ausschließlich aufgrund des<br />

Glaubens an Jesus Christus gerettet werden.<br />

Alle Erretteten werden »von dem<br />

Baum des Lebens« essen, d. h., sie werden<br />

das ewige Leben im Himmel in seiner<br />

Fülle genießen.<br />

Man nimmt oft an, daß Ephesus für<br />

den Zustand der Gemeinde kurz nach<br />

dem Tode der Apostel steht.<br />

B. An Smyrna (2,8-11)<br />

2,8 »Smyrna« bedeutet Myrrhe oder Bitterkeit.<br />

Hier stellt sich Christus als »der<br />

Erste und der Letzte« vor, »der tot war<br />

und wieder lebendig wurde«. Diese Beschreibung<br />

war für solche Menschen ein<br />

besonderer Trost, die jeden Tag vom<br />

Tode bedroht waren.<br />

2,9 Mit besonderer Zartheit sagt der<br />

Herr seinen leidenden Heiligen, daß er<br />

ihre »Drangsal« genau kennt. Von ihrer<br />

äußeren Erscheinung her mochten sie<br />

arm erscheinen, doch vom geistlichen<br />

her waren sie »reich«. Wie Charles Stanley<br />

sagte: »Sie hatten die besondere Ehre,<br />

ganz nahe bei ihm und ihm ähnlich zu<br />

sein, ihm, der keinen Ort hatte, um sein<br />

Haupt hinzulegen. Ich habe folgendes<br />

gelernt: Jesus ist seinen armen Dienern<br />

ein ganz besonders treuer Kamerad.«<br />

1429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!