05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Himmel für die Entrückung nicht, sondern<br />

wir werden ihm in die Luft entgegengerückt<br />

werden.<br />

3,22 Als Beispiel für eine alttestamentliche<br />

Prophezeiung, die sich auf die<br />

zukünftige Herrschaft Christi bezieht,<br />

zitiert Petrus 5. Mose 18,15.18.19. Der<br />

Abschnitt zeigt Jesus als Gottes »Prophet«<br />

im goldenen Zeitalter Israels, der<br />

Gottes Willen und Gesetz verkündigt.<br />

Als Mose sagte: »Einen Propheten<br />

wird euch der Herr, euer Gott, aus euren<br />

Brüdern erwecken, gleich mir«, meinte er<br />

nicht Ähnlichkeit des Charakters oder<br />

der Fähigkeiten, sondern Ähnlichkeit in<br />

dem Sinne, daß beide von Gott auferweckt<br />

wurden. »Er wird ihn auferwecken, wie<br />

er mich auferweckt hat.«<br />

3,23 Während der Herrschaft Christi<br />

auf Erden werden diejenigen, die sich<br />

weigern zu »hören« und zu gehorchen,<br />

»aus dem Volk ausgerottet werden«.<br />

Natürlich werden diejenigen, die ihn<br />

heute ablehnen, ebenso die ewige Verdammnis<br />

erleiden, doch geht es hier in<br />

erster Linie darum, daß Jesus noch<br />

immer mit einem eisernen Zepter regieren<br />

wird und daß diejenigen, die ihm<br />

nicht gehorchen und gegen ihn aufstehen,<br />

sofort getötet werden.<br />

3,24 Um weiter zu betonen, daß die<br />

Zeit der Wiederherstellung im AT gut bezeugt<br />

ist, fügt Petrus an, daß »alle Propheten,<br />

von Samuel an« und alle sein Nachfolger<br />

»diese Tage verkündigt« haben.<br />

3,25 Petrus erinnert nun seine jüdischen<br />

Zuhörer daran, daß ihnen, den<br />

»Söhnen der Propheten« und Nachkommen<br />

Abrahams, diese Zeit verheißen<br />

wurde. Doch Gott hat mit Abraham<br />

einen Bund geschlossen, »alle Geschlechter<br />

der Erde« in seinem »Samen« zu segnen.<br />

Alle Verheißungen des tausendjährigen<br />

Segens konzentrieren sich auf<br />

den Samen, d. h. auf Christus. Die Zuhörer<br />

sollten deshalb den Herrn Jesus als<br />

Messias annehmen.<br />

3,26 »Gott« hat »seinen Knecht«<br />

schon auferweckt (3,13), und ihn zuerst<br />

<strong>zum</strong> Volk Israel »gesandt«. Das bezieht<br />

sich mehr auf die Fleischwerdung und<br />

das Leben unseres Herrn als auf seine<br />

Apostelgeschichte 3 und 4<br />

Auferstehung. Wenn sie ihn annähmen,<br />

würde »jeder« von ihnen sich von seinen<br />

»Bosheiten« abwenden.<br />

In dieser Predigt des Petrus, vor dem<br />

Volk Israel, sehen wir, daß hier eher das<br />

Reich als die Gemeinde im Vordergrund<br />

steht. Auch betont Petrus eher die Volksgemeinschaft<br />

als den Einzelnen. Der<br />

Geist Gottes schweigt in langmütiger<br />

Gnade über Israels Sünde und bittet Gottes<br />

Volk, den verherrlichten Herrn Jesus<br />

als ihren Messias anzunehmen, um so<br />

die Wiederkunft des Reiches Christi auf<br />

Erden zu beschleunigen.<br />

Doch Israel wollte nicht hören.<br />

F. Die Verfolgung und das Wachstum<br />

der Gemeinde (4,1 – 7,60)<br />

4,1-4 Die erste Verfolgung der noch jungen<br />

Gemeinde sollte nun hereinbrechen.<br />

Gemäß der üblichen Entwicklung nahm<br />

sie bei den religiösen Führern ihren Ausgang.<br />

»Die Priester und der Hauptmann<br />

des Tempels und die Sadduzäer« erhoben<br />

sich gegen die Apostel.<br />

Scroggie erklärt hier, daß die »Priester«<br />

für religiöse Intoleranz stehen, der<br />

»Hauptmann des Tempels« für politische<br />

Anfeindung und die »Sadduzäer« für<br />

rationalistisch begründeten Unglauben.<br />

»Die Sadduzäer« bestritten die Lehre<br />

von der Auferstehung. Das brachte sie in<br />

offenen Konflikt mit den Aposteln, weil<br />

die »Auferstehung aus den Toten« das<br />

Zentrum der apostolischen Verkündigung<br />

bildete. Spurgeon sieht hier eine<br />

Parallele:<br />

Die Sadduzäer waren, wie Sie wissen, die<br />

Liberalen, die modernen Theologen, die Vordenker<br />

dieser Zeit. Wenn sie nach bitterem<br />

Spott, nach Sarkasmus und Grausamkeit<br />

suchen, so kann ich Ihnen diese weitherzigen<br />

Menschen empfehlen. Sie geben sich jedem<br />

gegenüber ausgesprochen liberal, außer<br />

natürlich gegen diejenigen, die die Wahrheit<br />

vertreten. Für diese haben sie einen ungeheuren<br />

Vorrat an konzentrierter Bitterkeit übrig,<br />

die Wermut und Galle bei weitem übertreffen.<br />

Sie sind so liberal gegenüber ihren Irrlehre<br />

verbreitenden Brüdern, daß ihnen kein<br />

bißchen Toleranz mehr für die Evangelikalen<br />

übrig bleibt. 17)<br />

499

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!