05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lehrten und beteten. Das galt auf jeden<br />

Fall für Stephanus in seiner gewaltigen<br />

Predigt vor seinem Märtyrertod.<br />

D. Über das Verhalten in der<br />

Gemeinde (3,14-16)<br />

3,14 Der Apostel hat das Vorangegangene<br />

in der Hoffnung geschrieben, Timotheus<br />

bald wiederzusehen. Das Wort<br />

»dies« kann sich allerdings nicht nur auf<br />

das Vorhergehende, sondern auch auf<br />

das Folgende beziehen.<br />

3,15 Paulus erkannte die Möglichkeit,<br />

daß er zögern oder verhindert werden<br />

könnte. Vielleicht würde er überhaupt<br />

nicht nach Ephesus kommen. Wir wissen<br />

nicht, ob es ihm gelang, Timotheus in<br />

Ephesus wiederzusehen. Und weil er<br />

nicht wußte, wie lange er brauchen würde,<br />

wollte er, daß Timotheus wußte,<br />

»wie« die Gläubigen »sich verhalten«<br />

sollten »im Hause Gottes«.<br />

In den vorhergehenden Versen hat<br />

Paulus beschrieben, wie sich Bischöfe,<br />

Diakone und ihre Frauen zu verhalten<br />

haben. Nun erklärt er, wie Christen allgemein<br />

sich »im Hause Gottes« zu verhalten<br />

haben.<br />

Das »Haus Gottes« wird hier definiert<br />

als »die Gemeinde des lebendigen<br />

Gottes …, der Pfeiler und die Grundfeste<br />

der Wahrheit«. Im AT wohnt Gott im<br />

Allerheiligsten und im Tempel, doch im<br />

NT wohnt er in der »Gemeinde«. Sie<br />

wird »Gemeinde des lebendigen Gottes«<br />

genannt, was sie von einem Tempel, in<br />

welchem leblose Götzen stehen, unterscheidet.<br />

Die Gemeinde wird »Pfeiler und die<br />

Grundfeste der Wahrheit« genannt. Ein<br />

Pfeiler ist nicht nur eine Stütze eines<br />

Gebäudes, sondern wurde auch oft auf<br />

einem öffentlichen Marktplatz aufgestellt.<br />

Daran wurden dann Ankündigungen<br />

aufgehängt. Somit war sie auch ein<br />

Verkündiger. Die Gemeinde ist die Einheit<br />

auf Erden, die Gott erwählt hat, um<br />

seine »Wahrheit« zu zeigen und zu verkündigen.<br />

Sie ist auch die »Grundfeste<br />

der Wahrheit«. Grundfeste bedeutet soviel<br />

wie Fundament. Dieses Bild zeigt die<br />

Gemeinde als Einheit, die mit der Vertei-<br />

1. Timotheus 3<br />

digung und Untermauerung der Wahrheit<br />

Gottes beauftragt ist.<br />

3,16 Dies ist ein schwieriger Vers. Eine<br />

Schwierigkeit besteht darin, zu bestimmen,<br />

wie er in den vorhergehenden Zusammenhang<br />

paßt. Ein Vorschlag ist, daß<br />

wir es hier mit einer Darstellung der Wahrheit<br />

zu tun haben, für die die Gemeinde<br />

die Grundfeste ist (V. 15). Ein anderer Vorschlag<br />

lautet, daß dieser Vers das Vorbild<br />

der Gottseligkeit und ihre Macht zeigt, die<br />

für Paulus einen wichtigen Bestandteil des<br />

richtigen Verhaltens im Hause Gottes<br />

darstellt. J. N. Darby sagt:<br />

Dieser Vers wird oft so zitiert, als stelle er<br />

das Geheimnis der Gottheit oder der Person<br />

Christi dar. Doch es geht hier um das Geheimnis<br />

der Gottseligkeit, oder das Geheimnis,<br />

durch welches alle echte Gottseligkeit hervorgebracht<br />

wird – die göttliche Quelle alles<br />

dessen, was man Frömmigkeit des Menschen<br />

nennen könnte. … Gottseligkeit entspringt<br />

dem Wissen über die Menschwerdung, den<br />

Tod, die Auferstehung und Himmelfahrt des<br />

Herrn Jesus Christus. … So können wir Gott<br />

erkennen, und wenn wir darin bleiben, so entsteht<br />

dadurch Gottseligkeit. 10)<br />

Wenn Paulus sagt, daß »das Geheimnis<br />

… groß« sei, dann meint er damit<br />

nicht, daß es besonders geheimnisvoll<br />

sei, sondern daß die vorher unbekannte<br />

Wahrheit über das Werk und die Person<br />

des Herrn Jesus sehr großartig und wunderbar<br />

ist.<br />

Der Ausdruck »Gott 11)<br />

ist offenbart im<br />

Fleisch« (LU1912) bezieht sich auf den<br />

Herrn Jesus und insbesondere auf seine<br />

Fleischwerdung. Echte »Gottseligkeit«<br />

wurde <strong>zum</strong> erstenmal Fleisch, als der<br />

Heiland als kleines Kind im Stall zu<br />

Bethlehem geboren wurde.<br />

Bedeutet »gerechtfertigt im Geist«,<br />

daß er »in seinem eigenen menschlichen<br />

Geist gerechtfertigt« worden ist? Oder<br />

bedeutet es »gerechtfertigt durch den<br />

Heiligen Geist«? Wir verstehen unter<br />

diesem Ausdruck das Letztere. Christus<br />

wurde durch denselben Heiligen Geist<br />

bei seiner Taufe (Matth 3,15-17), seiner<br />

Verklärung (Matth 17,5), seiner Auferstehung<br />

(Röm 1,3.4) und seiner Himmelfahrt<br />

(Joh 16,10) gerechtfertigt.<br />

1111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!