05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hebräer 10<br />

Kraft, Trost, Nahrung und Freude durch<br />

gemeinsame Anbetung und gemeinsamen<br />

Gottesdienst.<br />

Dieser Vers kann auch als besondere<br />

Ermahnung an Christen angesehen werden,<br />

die Zeiten der Verfolgung durchmachen.<br />

Es gibt immer die Versuchung, sich<br />

selbst abzuschotten, um der Gefangennahme,<br />

der Schande und dem Leiden aus<br />

dem Weg zu gehen, und im Verborgenen<br />

Jünger zu sein.<br />

Doch grundsätzlich ist der Vers eine<br />

Warnung vor dem Abfall. Die Ortsgemeinde<br />

verlassen bedeutet hier, dem<br />

Christentum den Rücken zuzukehren<br />

und <strong>zum</strong> Judentum zurückzukehren.<br />

Einige taten das zu der Zeit, als der Brief<br />

geschrieben wurde. Es bestand die Notwendigkeit,<br />

einander zu ermahnen, insbesondere<br />

angesichts der bevorstehenden<br />

Wiederkunft Christi. Wenn Christus<br />

kommt, dann werden die verfolgten,<br />

geschmähten und geächteten Gläubigen<br />

auf der Seite des Siegers stehen. Bis<br />

dahin brauchen wir Standhaftigkeit.<br />

10,26 Nun äußert der Verfasser seine<br />

vierte dringende Warnung. Wie in den<br />

vorhergehenden Fällen handelt es sich<br />

um eine Warnung vor dem Abfall, die<br />

hier als absichtliches »Sündigen« dargestellt<br />

wird.<br />

Wir haben schon darauf hingewiesen,<br />

daß es unter Christen ziemlich geteilte<br />

Meinungen über das Wesen dieser Sünde<br />

gibt. Kurz gesagt geht es darum, ob sich<br />

die Sünde, die hier genannt ist, sich<br />

1. auf echte Christen bezieht, die sich<br />

von Christus abwenden und verloren<br />

gehen,<br />

2. auf echte Christen bezieht, die zurückgehen,<br />

aber am Ende doch gerettet<br />

werden, oder<br />

3. auf diejenigen, die sich für eine Weile<br />

äußerlich <strong>zum</strong> Christentum bekennen,<br />

zu einer Ortsgemeinde gehören,<br />

aber sich dann absichtlich von Christus<br />

abwenden. Sie sind niemals<br />

wirklich wiedergeboren worden, und<br />

nun haben sie die Möglichkeit dazu<br />

verwirkt.<br />

Ganz gleich, welche Ansicht wir für<br />

richtig halten, gibt es Schwierigkeiten bei<br />

1234<br />

der Auslegung dieser Stelle. Wir glauben,<br />

daß die dritte Ansicht richtig ist,<br />

weil sie am besten mit der Gesamtlehre<br />

des Hebräerbriefes und des gesamten<br />

NT übereinstimmt.<br />

Hier in Vers 26 wird der Abfall als<br />

absichtliches Sündigen definiert, »nachdem«<br />

man »die Erkenntnis der Wahrheit<br />

empfangen« hat. Wie Judas hat der<br />

Betreffende das Evangelium gehört. Er<br />

kennt den Weg zur Erlösung, er hat sogar<br />

vorgegeben, die Erlösung empfangen zu<br />

haben, doch dann lehnt er sie willentlich<br />

ab.<br />

Für so jemanden »bleibt kein<br />

Schlachtopfer für Sünden mehr übrig«.<br />

Er hat absichtlich und endgültig das ein<br />

für allemal gültige Opfer Christi abgelehnt.<br />

Gott hat ihm keinen anderen<br />

Erlösungsweg anzubieten.<br />

In gewissem Sinne ist alle Sünde absichtlich,<br />

doch der Autor spricht hier<br />

vom Abfall als einer in böser Absicht<br />

begangenen Sünde, die besonders<br />

schwer wiegt.<br />

Die Tatsache, daß der Autor in diesem<br />

Abschnitt das Wort »wir« benutzt,<br />

muß nicht unbedingt heißen, daß er sich<br />

selbst dabei einschließt. In Vers 39<br />

schließt er sich und seine Mitgläubigen<br />

sogar definitiv von denen aus, die zurückweichen<br />

<strong>zum</strong> Verderben.<br />

10,27 Für so jemanden bleibt nichts als<br />

»ein furchtbares Erwarten des Gerichts«.<br />

Er hat keine Hoffnung, davonzukommen.<br />

Es ist unmöglich, einen Abgefallenen<br />

zur Buße zu erneuern (6,4). Er hat<br />

sich wissentlich und willentlich von der<br />

Gnade Gottes in Christus getrennt. Sein<br />

Schicksal ist »der Eifer eines Feuers, das<br />

die Widersacher verzehren wird«. Es ist<br />

zwecklos, darüber zu streiten, ob es sich<br />

hier um ein wirkliches Feuer handelt. Die<br />

Ausdrucksweise soll hier offensichtlich<br />

eine Strafe bezeichnen, die ausgesprochen<br />

hart und schrecklich ist.<br />

Man beachte, daß Gott Abgefallene<br />

als »Widersacher« einstuft. Das bedeutet<br />

aktiven Widerstand gegen Christus,<br />

keine gleichgültige Neutralität.<br />

10,28 Das Schicksal der Gesetzesbrecher<br />

des AT wird nun angeführt, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!