05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

epräsentieren zwei lehrmäßige Extreme.<br />

Aber ihre Feindschaft wurde durch<br />

Zusammenarbeit ersetzt, als sie sich mit<br />

dem gemeinsamen Ziel zusammentaten,<br />

den Retter in eine Falle zu führen. Um<br />

ihn zu versuchen, baten sie ihn, ein Zeichen<br />

vom Himmel zu zeigen. Auf eine<br />

Art, die uns heute nicht mehr unmittelbar<br />

verständlich ist, versuchten sie, ihn<br />

in Verlegenheit zu bringen. Indem sie ihn<br />

baten, ein Zeichen »aus dem Himmel« zu<br />

zeigen, wollten sie vielleicht andeuten,<br />

daß seine bisherigen Wunder aus der<br />

entgegengesetzten Quelle entsprangen.<br />

Oder sie wollten vielleicht ein übernatürliches<br />

Zeichen am Himmel sehen. Alle<br />

Wunder Jesu waren auf der Erde vollbracht<br />

worden. Ob er wohl auch himmlische<br />

Wunder tun konnte?<br />

16,2.3 Er antwortete, indem er das<br />

Thema des Himmels aufnahm. Wenn sie<br />

abends sahen, daß der Himmel feuerrot<br />

war, dann sagten sie für den nächsten<br />

Tag schönes Wetter voraus. Sie wußten<br />

auch, daß ein roter und trüber Himmel<br />

am Morgen Stürme bedeutete. 32) Sie wußten,<br />

wie sie die Himmelserscheinungen<br />

zu deuten hatten, doch die Zeichen der<br />

Zeiten konnten sie nicht beurteilen.<br />

Was waren das für Zeichen? Der Prophet,<br />

der die Ankunft des Messias ankündigen<br />

sollte, war in der Person Johannes'<br />

des Täufers erschienen. Die Wunder,<br />

die vom Messias vorhergesagt waren –<br />

Wunder, die sonst kein Mensch vor ihm<br />

getan hatte – hatte er in ihrer Anwesenheit<br />

getan. Ein weiteres Zeichen der Zeit<br />

war die offensichtliche Ablehnung des<br />

Messias durch die Juden und die Gabe<br />

des Evangeliums an die Heiden – alles<br />

Erfüllung der Prophezeiungen. Doch<br />

trotz dieser zwingenden Beweise hatten<br />

sie keinen Sinn für die historische Stunde,<br />

noch erkannten sie die erfüllten<br />

Prophezeiungen.<br />

16,4 Indem sie nach einem Zeichen<br />

Ausschau hielten, während Er doch in<br />

ihrer Mitte stand, zeigten die Pharisäer<br />

und Sadduzäer, daß sie zu einem »bösen<br />

und ehebrecherischen Geschlecht« gehörten.<br />

Ihnen würde »kein Zeichen gegeben<br />

werden als nur das Zeichen Jonas«.<br />

Matthäus 16<br />

Wie in den Anmerkungen zu Kapitel<br />

12,39 ausgeführt, war dieses Zeichen<br />

die Auferstehung Christi am dritten Tag.<br />

»Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht«<br />

würde seinen Messias kreuzigen,<br />

doch Gott würde ihn von den Toten<br />

auferwecken. Das sollte ein Zeichen der<br />

Verdammnis aller sein, die sich weigern,<br />

sich vor ihm als dem rechtmäßigen Herrscher<br />

zu beugen.<br />

Der Abschnitt endet mit den verhängnisvollen<br />

Worten »Und er verließ<br />

sie und ging weg.« Die geistliche<br />

Anwendung dieser Worte sollte eigentlich<br />

für jeden erkennbar sein.<br />

16,5.6 Als seine Jünger wieder mit<br />

dem Herrn an der Ostseite des Sees zusammentrafen,<br />

hatten sie vergessen,<br />

etwas zu essen mitzunehmen. Als Jesus<br />

sie deshalb mit der Warnung begrüßte,<br />

sich vor dem »Sauerteig der Pharisäer<br />

und Sadduzäer« zu hüten, dachten sie, er<br />

würden damit meinen, daß sie nicht zu<br />

diesen jüdischen Führern gehen sollten,<br />

um sich dort Essen zu holen. Ihre Beschäftigung<br />

mit dem Essen ließ sie nach<br />

einer wörtlichen, natürlichen Erklärung<br />

suchen, wo eine geistliche Lehre gemeint<br />

war.<br />

16,7-10 Immer noch machten sie sich<br />

Sorgen darüber, daß sie nicht genügend<br />

zu essen haben könnten, obwohl doch<br />

Jesus bei ihnen war, der die 5000 und die<br />

4000 gesättigt hatte. So ging Jesus noch<br />

einmal die beiden wunderbaren Speisungen<br />

durch. Die daraus folgende Lektion<br />

betraf die göttliche Mathematik und die<br />

göttlichen unbegrenzten Mittel, denn je<br />

weniger Jesus hatte, desto mehr Menschen<br />

hatte er gespeist und desto mehr war übrig<br />

geblieben. Als er nur fünf Brote und zwei<br />

Fische hatte, hatte er über 5000 Menschen<br />

gespeist und 12 Körbe waren übriggeblieben.<br />

Mit mehr Broten und Fischen hatte<br />

er nur 4000 Menschen gespeist und nur<br />

sieben Körbe voll waren übriggebliegen.<br />

Wenn wir ihm unsere begrenzten Mittel<br />

hinlegen, kann er sie im umgekehrten<br />

Verhältnis zu ihrer Größe vermehren.<br />

»Wenig ist viel, wenn Gott dabei ist.«<br />

Hier wird ein anderes Wort für die<br />

Körbe 33) gebraucht als im Bericht von der<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!