05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ster«, oder der Priester, dem die vierundzwanzig<br />

Abteilungen unterstanden.<br />

Eines Tages versuchten seine Söhne,<br />

einen bösen Geist von einem Besessenen<br />

auszutreiben. Sie sagten zu dem Dämon:<br />

»Ich beschwöre euch bei dem Namen<br />

Jesus, den Paulus predigt!«<br />

19,15.16 Sie konnten zwar so reden,<br />

doch hatten sie nicht die entsprechende<br />

Vollmacht, und die Dämonen gehorchten<br />

nicht. Die Antwort des »bösen Geistes«<br />

war jedoch äußerst aufschlußreich. Er<br />

sagte: »Jesus kenne ich, und von Paulus<br />

weiß ich. Aber ihr, wer seid ihr?«<br />

Ein satirischer <strong>Kommentar</strong> von F. B.<br />

Meyer ist es wert, hier zitiert zu werden:<br />

Als die Söhne Skevas sich über den<br />

Dämon hermachen wollten, schlug er<br />

zurück, indem er sagte: »Ihr Zwerglein, ihr<br />

Winzlinge, wer seid denn ihr schon? Ich kenne<br />

Paulus! Euch kenne ich aber nicht, ich<br />

habe noch nie von euch gehört, denn euer<br />

Name ist in der Hölle nie erwähnt worden.<br />

Niemand kennt euch, außer in dieser winzigen<br />

Stadt Ephesus.«<br />

Ja, und da ist dann noch die Frage, die mir<br />

heute jemand gestellt hat: »Kennt man mich<br />

in der Hölle?« Kennen die Dämonen uns?<br />

Haben sie Angst vor uns? Oder können sie<br />

uns angreifen? Wenn wir am Sonntag predigen,<br />

oder wenn wir auf der Straße sind, oder<br />

wenn wir unsere Bibelstunden halten, sagt<br />

uns dann der Teufel: »Ich kenne dich nicht, du<br />

bist keinen Schuß Pulver wert, und du kannst<br />

mit deiner Beschäftigung ruhig fortfahren.<br />

Ich werde die Hölle nicht in Unruhe bringen,<br />

um dich daran zu hindern.« 74)<br />

Es ist interessant zu beobachten, wie<br />

die Schrift zwischen dem »bösen Geist«<br />

und dem »Mensch, in dem der böse Geist<br />

war«, unterscheidet (V. 16). In Vers 15<br />

spricht der Dämon. Doch in Vers 16<br />

springt der Mensch selbst »auf« die Söhne<br />

Skevas »los und bezwang sie«, um sie<br />

dann ihrer Kleider zu berauben und zu<br />

verletzen.<br />

19,17 Als die Nachricht dieser Niederlage<br />

in der Gegend bekannt wurde, »fiel«<br />

eine tiefe Ehrfurcht auf die Menschen,<br />

»und der Name des Herrn Jesus wurde<br />

erhoben«. Nicht Paulus bekam die Ehre,<br />

sondern »der Name« seines Erlösers.<br />

Apostelgeschichte 19<br />

19,18.19 Der Geist Gottes arbeitete so<br />

mächtig an denen, die verschiedene Formen<br />

des Okkultismus ausgeübt hatten,<br />

daß sich eine große Anzahl von ihnen zu<br />

Christus bekehrte. Sie »bekannten und<br />

gestanden ihre Taten«. Danach gaben sie<br />

eine öffentliche Demonstration ihres<br />

Glaubens, indem sie ihre »Bücher . . .<br />

zusammentrugen«, die sich mit Magie<br />

beschäftigten, und sie auf einem großen<br />

Scheiterhaufen verbrannten. Der Wert<br />

dieser Bücher machte zusammengerechnet<br />

»fünfzigtausend Silberdrachmen«. Es<br />

ist schwierig, genau zu bestimmen, wieviel<br />

das in unserer Währung wäre – vielleicht<br />

um die zwanzigtausend Mark.<br />

19,20 Dieses öffentliche Abschwören<br />

von heidnischen Praktiken ließ »das<br />

Wort des Herrn mit Macht« wachsen und<br />

sich durchsetzen. Wenn wir modernen<br />

Christen unsere schmutzigen und okkulten<br />

Bücher und Zeitschriften verbrennen<br />

würden, dann würde das Wort sich vielleicht<br />

auch heute besser durchsetzen.<br />

19,21 Als seine Zeit in Ephesus ihrem<br />

Ende zuging, beschloß Paulus, über<br />

»Mazedonien und Achaja . . . nach Jerusalem<br />

zu reisen« und danach auch<br />

»Rom« zu besuchen. Sein liebevolles und<br />

mitleidiges Herz sehnte sich immer nach<br />

den Zentren, in denen das Wort ausgesät<br />

und von denen aus es verbreitet werden<br />

konnte.<br />

19,22 »Er sandte . . . Timotheus und<br />

Erastus« voraus »nach Mazedonien«,<br />

doch er blieb noch »eine Zeitlang in Asien«.<br />

Wahrscheinlich schrieb er in dieser<br />

Zeit den ersten Korintherbrief (um<br />

56 n. Chr.).<br />

19,23-27 Als Folge der Predigt des<br />

Paulus hatten sich viele Epheser von<br />

ihren Götzen dem Herrn zugewandt. Die<br />

geistliche Erweckung in der Stadt war so<br />

ausgedehnt, daß sie bei den Herstellern<br />

der Götzenbilder eine große Geschäftseinbuße<br />

verursachte. »Demetrius, ein Silberschmied«,<br />

war einer von den Betroffenen.<br />

Er fertigte »silberne Tempel der<br />

Artemis«. 75) Er machte sich <strong>zum</strong> Sprecher<br />

dieses »Erwerbes« und sammelte alle seine<br />

Handwerkskollegen und wollte sie<br />

dazu bringen, einige einschneidende<br />

561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!