05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf die Errettung ihrer Stellung in der<br />

Gemeinde. Von dem, was Paulus gerade<br />

in diesem Kapitel gesagt hat, könnte sich<br />

in einigen Köpfen die Vorstellung festsetzen,<br />

daß eine Frau keine Aufgabe in Gottes<br />

Ratschlüssen und Plänen hat, und auf<br />

ein Nichtssein beschränkt wäre. Doch<br />

solch eine Behauptung würde Paulus<br />

bestreiten. Obwohl es stimmt, daß sie<br />

kein öffentliches Amt in der Gemeinde<br />

einnehmen sollte, bekommt sie doch<br />

einen ganz wichtigen Dienst. Gott hat beschlossen,<br />

daß die Aufgabe der Frau in<br />

der Familie liegt und insbesondere in<br />

dem Dienst, Kinder zur Ehre und Herrlichkeit<br />

des Herrn Jesus Christus heranzuziehen.<br />

Man denke an die Mütter von<br />

heutigen christlichen Gemeindeleitern!<br />

Diese Frauen haben nie eine öffentliche<br />

Kanzel betreten, um das Evangelium zu<br />

predigen, doch indem sie ihre Kinder für<br />

Gott erzogen haben, sind sie wirklich<br />

»gerettet« worden, was ihre Position und<br />

Fruchtbarkeit für Gott betrifft.<br />

Lilley schreibt:<br />

Sie soll von den Folgen der Sünde errettet<br />

werden und es soll ihr ermöglicht werden,<br />

eine einflußreiche Position in der Gemeinde<br />

einzunehmen, indem sie ihre natürliche Bestimmung<br />

als Frau und Mutter annimmt,<br />

vorausgesetzt diese Hingabe ist weiterhin<br />

dadurch unterstrichen, daß sie die Frucht<br />

eines geheiligten christlichen Wesens hervorbringt.<br />

6)<br />

Man mag an dieser Stelle Fragen:<br />

»Was ist mit den Frauen, die ledig bleiben?«<br />

Die Antwort lautet, daß Gott in<br />

diesem Abschnitt die Frau allgemein<br />

behandelt. Die Mehrheit der christlichen<br />

Frauen heiratet und bekommt Kinder.<br />

Bezüglich der Ausnahmen gilt, daß es<br />

genügend nützliche Dienste gibt, die<br />

ihnen übertragen werden können und<br />

die kein öffentliches Lehren oder Herrschen<br />

über Männer beinhalten.<br />

Man beachte den Zusatz am Ende<br />

von Vers 15: »Sie wird aber durch das<br />

Kindergebären gerettet werden, wenn sie<br />

bleiben in Glauben und Liebe und Heiligkeit<br />

mit Sittsamkeit.« Wir haben es<br />

hier nicht mit einer bedingungslosen<br />

Verheißung zu tun. Der Gedanke ist,<br />

1. Timotheus 2 und 3<br />

wenn Mann und Frau ein konsequentes<br />

christliches Zeugnis aufrecht erhalten,<br />

Christus in ihrer Familie ehren und ihre<br />

Kinder in der Furcht und Anbetung Gottes<br />

erziehen, dann wird die Stellung der<br />

Frau »gerettet« werden. Doch wenn<br />

Eltern sorglos ein weltliches Leben führen<br />

und die Erziehung ihrer Kinder vernachlässigen,<br />

dann können diese Kinder<br />

für Christus und die Gemeinde verloren<br />

gehen. In solch einem Fall erreicht die<br />

Frau nicht die wahre Würde, die Gott für<br />

sie bestimmt hat.<br />

Es soll niemand denken, daß der<br />

Dienst der Frau irgendwie weniger wichtig<br />

sei als der Dienst, der öffentlich ist,<br />

nur weil er im Verborgenen in der der<br />

Familie geschieht. Man hat ganz recht<br />

gesagt: »Die Hand an der Wiege regiert<br />

die Welt.« Eines Tages, beim Richterstuhl<br />

Christi, wird die Treue zählen, und sie ist<br />

etwas, das man zu Hause ebenso entwickeln<br />

kann wie auf der Kanzel.<br />

C. Über Älteste und Diakone (3,1-13)<br />

3,1 Das zweite gewisse »Wort« in 1. Timotheus<br />

beschäftigt sich mit der Aufgabe<br />

der Bischöfe (Ältesten) in der Ortsgemeinde.<br />

Ein »Aufseher« ist ein christlicher<br />

Mann, der im Glauben erfahren<br />

und verständig ist, der mithilft, entsprechend<br />

dem Willen Gottes für das geistliche<br />

Leben einer Ortsgemeinde zu sorgen.<br />

Er regiert nicht über Gottes Erbe, sondern<br />

er führt durch sein geistliches Beispiel.<br />

Heute bezeichnet »Bischof« einen<br />

Kirchenmann, der Autorität über viele<br />

Ortsgemeinden hat. Doch immer wieder<br />

sagt das NT, daß es mehrere Bischöfe in<br />

einer Gemeinde gegeben hat (Apg 14,23;<br />

20,17; Phil 1,1; Jak 5,14).<br />

Ein Bischof ist dasselbe wie ein »Aufseher«.<br />

Das Wort, das in ER mit Aufseher<br />

übersetzt wird, wird in anderen Bibelübersetzungen<br />

mit »Bischof« wiedergegeben.<br />

Ein Bischof im biblischen Sinne<br />

ist dasselbe wie ein Ältester. Dieselben<br />

Männer, die in Apostelgeschichte 20,17<br />

Älteste genannt werden, werden in<br />

Apg 20,28 »Aufseher« genannt (vgl.<br />

auch Titus 1,5.7). Älteste sind dasselbe<br />

wie Presbyter, denn obwohl sich das<br />

1105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!