05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Matthäus 8<br />

3. Heilung der Schwiegermutter des<br />

Petrus, Jesus ist im Haus.<br />

4. Heilung aller Kranken und Besessenen<br />

in der Anwesenheit Jesu.<br />

Gaebelein meint, daß diese vier Wunder<br />

Stufen im Dienst unseres Herrn<br />

bedeuten:<br />

1. Christi erstes Kommen, sein Dienst<br />

an seinem Volk Israel.<br />

2. Das Zeitalter der Heiden, Jesus ist<br />

abwesend.<br />

3. Seine Wiederkunft, wenn er das<br />

»Haus« betreten wird, seine Beziehung<br />

zu Israel wiederherstellt und<br />

die kranke Tochter Zion heilt.<br />

4. Das Tausendjährige Reich, in dem<br />

alle Besessenen und Kranken geheilt<br />

werden. 12)<br />

Das ist eine faszinierender Gliederung<br />

des Fortgangs der Unterweisung<br />

durch Wunder und sollte uns<br />

ermutigen, die verborgenen Tiefen der<br />

Bedeutung in der Heiligen Schrift zu<br />

erforschen. Wir sollten jedoch vorsichtig<br />

sein, diese Methode nicht zu extrem zu<br />

betreiben, indem wir Bedeutungen in<br />

irgendetwas hineinlesen, die einfach<br />

lächerlich sind.<br />

E. Das Wunder der menschlichen<br />

Ablehnung (8,18-22)<br />

Wir haben gesehen, wie Christus seine<br />

Macht über Krankheit und Dämonen ausübte.<br />

Nur wenn er Männern und Frauen<br />

begegnet, stößt er auf Widerstand –<br />

das Wunder der menschlichen Ablehnung.<br />

8,18-20 Als Jesus sich bereitmachte,<br />

den See Genezareth von Kapernaum<br />

nach Osten zu überqueren, kam ein<br />

selbstbewußter Schriftgelehrter auf ihn<br />

zu und versprach ihm zu folgen »wohin<br />

du auch gehst«. In seiner Antwort forderte<br />

der Herr ihn auf, die Kosten, nämlich<br />

ein Leben in Selbstverleugnung, zu<br />

überschlagen. »Die Füchse haben Höhlen<br />

und die Vögel des Himmels Nester,<br />

aber der Sohn des Menschen hat nicht,<br />

wo er das Haupt hinlege.« Während seines<br />

öffentlichen Dienstes hatte Jesus kein<br />

eigenes Haus, doch gab es Häuser, in<br />

denen er ein willkommener Gast war<br />

58<br />

und oft übernachtete. Die eigentliche<br />

Bedeutung seiner Worte scheint jedoch<br />

geistlich zu sein: Diese Welt konnte ihm<br />

keinen wirklichen, dauernden Ruheort<br />

bieten. Er hatte sein Werk zu vollbringen<br />

und konnte nicht ruhen, bis es vollendet<br />

war. Dasselbe gilt für seine Nachfolger:<br />

Diese Welt ist kein Ruheort für sie – sie<br />

sollte es <strong>zum</strong>indest nicht sein!<br />

8,21 Ein anderer wohlmeinender<br />

Nachfolger drückte seinen Willen zur<br />

Nachfolge aus, hatte jedoch noch etwas<br />

wichtigeres zu erledigen: »Herr, erlaube<br />

mir, zuvor hinzugehen und meinen Vater<br />

zu begraben.« Es ist nicht so entscheidend,<br />

ob der Vater bereits gestorben ist<br />

oder nicht. Das Grundproblem wird in<br />

der Widersprüchlichkeit der Worte:<br />

»Herr, . . . mir zuvor« (oder »ich zuerst)«<br />

deutlich. Er stellte seine eigenen Interessen<br />

vor die Christi. Es ist zwar völlig in<br />

Ordnung, für seinen Vater ein ordentliches<br />

Begräbnis zu organisieren, doch es<br />

wird falsch, wenn solch eine ehrenwerte<br />

Handlung die Priorität über den Ruf des<br />

Retters erhält.<br />

8,22 Jesus antwortete ihm praktisch:<br />

»Deine erste Pflicht ist es, mir nachzufolgen.<br />

Laß die geistlich Toten die körperlich<br />

Toten begraben. Auch ein ungeretteter<br />

Mensch kann das erledigen. Aber<br />

es gibt Aufgaben, die nur du allein ausführen<br />

kannst. Opfere deine beste Kraft<br />

für Ewiges. Verschwende sie nicht für<br />

Nebensächliches.« Uns wird hier nicht<br />

erzählt, wie diese beiden Jünger reagierten.<br />

Aber sehr wahrscheinlich verließen<br />

sie Christus, um sich einen bequemeren<br />

Platz in der Welt zu sichern und um ihr<br />

Leben damit zu verbringen, untergeordnete<br />

Dinge zu tun. Aber ehe wir sie verurteilen,<br />

sollten wir uns selbst prüfen,<br />

wie wir auf die beiden Forderungen an<br />

die Jüngerschaft reagieren, die Jesus in<br />

diesem Abschnitt betont hat.<br />

F. Macht über die Naturgewalten<br />

(8,23-27)<br />

8,23-27 Der See Genezareth ist für plötzliche,<br />

starke Stürme bekannt, die den See<br />

in eine überschäumende brodelnde Tiefe<br />

verwandeln. Die Winde kommen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!