05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

»für seinen Namen«, NA: »für den<br />

Namen« und M: »für den Namen<br />

Jesu«.<br />

27) (6,8) Stephanus (gr. Stephanos)<br />

bedeutet soviel wie »Girlande« oder<br />

»Siegeskranz«.<br />

28) (6,10-14) Die Wortstellung könnte<br />

hier andeuten, daß es ihnen mehr<br />

um Moses als um Gottes Ehre ging!<br />

29) (7,9-19) »Das Original und die griechische<br />

Version könnten beide stimmen,<br />

wenn die letztere die fünf Söhne<br />

von Manasse und Ephraim mitrechnet,<br />

die in Ägypten geboren<br />

wurden (1. Chron 7,14-27), und<br />

wenn man einen gewissen Spielraum<br />

voraussetzt, der in keiner Weise<br />

bei solchen Listen ungewöhnlich<br />

war.« Kelly, Acts, S. 84.<br />

30) (7,9-19) Weitere Diskussion dieses<br />

und des vorhergehenden Problems<br />

aus bibeltreuer Sicht s. Kelly, Acts, S.<br />

84.85.<br />

31) (7,20-43) Aus dem englischen Material<br />

des Bibellesebundes, 31. Mai<br />

1969.<br />

32) (8,4-8) Er ging in dem Sinne »hinab«,<br />

daß Samaria tiefer liegt als Jerusalem<br />

in den Bergen.<br />

33) (8,4-8) Homer L. Payne, »What Is A<br />

Missionary Church?«, The Sunday<br />

School Times, 22.02.1964, S. 129.<br />

34) (8,12.13) Weil der Text hier sagt, daß<br />

Simon »glaubte,« und er Petrus bittet,<br />

für ihn zu beten (V. 24), sind einige<br />

überzeugt, daß er errettet war,<br />

doch sehr fleischlich geblieben ist.<br />

35) (8,26) Gaza ist eine alte Philisterstadt<br />

an der Mittelmeerküste südwestlich<br />

von Jerusalm, auf dem Weg von Israel<br />

nach Ägypten.<br />

36) (8,27-29) »Kämmerer« müßte eigentlich<br />

mit »Eunuch« übersetzt werden<br />

(s. Anmerkung Elberfelder Bibel).<br />

Männliche Diener weiblicher Potentaten<br />

waren manchmal kastriert. Eunuchen<br />

durften bei den Juden keine<br />

vollwertigen Bürger werden (5. Mose<br />

23,1). Sie waren auf den Status der<br />

»Proselyten vor dem Tor« beschränkt.<br />

Doch hier wird nun ein Eunuch Vollmitglied<br />

der christlichen Kirche.<br />

592<br />

37) (8,27-29) Kandake ist wahrscheinlich<br />

eher ein Titel, wie Pharao, als ein<br />

Eigenname.<br />

38) (8,37) Sowohl in dem ältesten Handschriften<br />

(NA) als auch in der Mehrheit<br />

der Handschriften (Mehrheitstext)<br />

fehlt dieser Vers. Man ist der<br />

Ansicht, daß es sich hier um eine<br />

Taufformel handelt, die in Rom im<br />

frühen 2. Jahrhundert verwendet<br />

wurde, da sie in den westlichen<br />

Handschriften einschl. der altlateinischen<br />

Übersetzung enthalten ist.<br />

Diejenigen, die die Wiedergeburt<br />

durch die Taufe lehren, möchten diesen<br />

Vers offensichtlich nicht missen.<br />

39) (8,38) Daß in der ersten Zeit des<br />

Christentums die Taufe durch Untertauchen<br />

vollzogen wird, wird von<br />

den meisten katholischen Auslegern<br />

zugegeben, von Calvin und vielen<br />

anderen, die heute die Besprengung<br />

anwenden. Es sollte jedoch fairerweise<br />

erwähnt werden, daß die Worte<br />

»in« und »aus« auch »an« und<br />

»weg von« übersetzt werden könnten,<br />

obwohl die Elberfelder Bibel<br />

hier recht genau übersetzt.<br />

40) (8,40) Äthiopien ist das einzige Land,<br />

in dem es eine durchgängige Tradition<br />

des Christentums von den frühesten<br />

Zeiten an bis heute gibt. Der<br />

Gehorsam des Philippus war vielleicht<br />

der Schlüssel, der die Tür für<br />

die Gemeinde dort aufschloß.<br />

41) (9,1-2) Siehe auch 19,9.23; 22,4; und<br />

24,14.22.<br />

42) (Exkurs) Harnack, zit. bei: Leighton<br />

Ford, The Christian Persuader, S. 46.<br />

43) (Exkurs) Dean Inge, zit. bei: E. Stanley<br />

Jones, Conversion, S. 219.<br />

44) (Exkurs) Bryan Green, ebd.<br />

45) (Exkurs) Leighton Ford, ebd. S. 46.<br />

46) (Exkursus) James A. Stewart, Pastures<br />

of Tender Grass, S. 70.<br />

47) (9,36-38) Tabitha ist Aramäisch und<br />

Dorkas griechisch, was beides Gazelle<br />

bedeutet.<br />

48) (10,1.2) Ryrie, Acts, S. 61.<br />

49) (10,3-8) Gerber waren gezwungen,<br />

ihren Beruf außerhalb der Städte<br />

auszuüben. Nahe am Meer zu woh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!