05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kolosser 1<br />

Sektenprediger mißbrauchen. Das ist hier<br />

der Fall. Vers 16 sagt ausdrücklich, daß<br />

der Herr Jesus nicht geschaffen ist, sondern<br />

der Schöpfer selbst ist. In diesem<br />

Verse erfahren wir, daß »alles« – das gesamte<br />

materielle Universum – nicht nur<br />

»in ihm«, sondern auch »durch ihn« und<br />

»für ihn geschaffen« worden ist. Als<br />

erstes lesen wir, daß »in ihm … alles …<br />

geschaffen worden« ist. Hier geht es darum,<br />

daß die Macht zur Schöpfung in seinem<br />

Wesen lag. Er war der Architekt.<br />

Später in dem Vers lernen wir, daß »alles<br />

… durch ihn … geschaffen« ist. Das zeigt,<br />

daß er derjenige war, der aktiv geschaffen<br />

hat. Er war die Person der Gottheit, durch<br />

die die Schöpfungshandlung durchgeführt<br />

wurde. Auch wurde »alles … für<br />

ihn geschaffen«. Er ist der eine, für den<br />

alles erschaffen wurde, er ist das Ziel der<br />

Schöpfung.<br />

Paulus betont ganz ausführlich, daß<br />

»alles … durch« Christus »geschaffen«<br />

ist, ob es um Dinge »in den Himmeln«<br />

oder »auf der Erde« geht. Das läßt keine<br />

Schlupflöcher für jemanden, der behaupten<br />

möchte, daß er zwar alle Dinge<br />

geschaffen habe, doch selbst am Anfang<br />

geschaffen wurde.<br />

Der Apostel fährt nun fort mit der<br />

Feststellung, daß die Schöpfung des<br />

Herrn »das Sichtbare und das Unsichtbare«<br />

umfaßt. Das Wort »sichtbar« verlangt<br />

keine Erklärung, doch zweifellos erkannte<br />

der Apostel Paulus, daß er die Neugier<br />

anfachen würde, wenn er das »Unsichtbare«<br />

nennt. Deshalb schlüsselt er auf,<br />

was er mit dem »Unsichtbaren« meint.<br />

Dazu gehören »Throne«, »Herrschaften«,<br />

»Gewalten« und »Mächte«. Wir<br />

sind der Ansicht, daß sich diese Begriffe<br />

auf Engelwesen beziehen, obwohl wir<br />

nicht zwischen verschiedenen Arten dieser<br />

intelligenten Wesen unterscheiden<br />

können.<br />

Die Gnostiker lehrten, daß es verschiedene<br />

Ränge und Klassen von Geistwesen<br />

zwischen Gott und Materie gebe,<br />

und daß Christus zu einer dieser Klassen<br />

gehöre. In unseren Tagen behaupten Spiritisten,<br />

daß Christus ein hoher Geist der<br />

sechsten Sphäre ist. Die Zeugen Jehovas<br />

994<br />

lehren, daß unser Herr, ehe er in die Welt<br />

kam, als Engel geschaffen wurde und<br />

kein anderer sei als der Erzengel Michael!<br />

Hier wehrt Paulus energisch solche<br />

absurden Vorstellungen ab, indem er in<br />

den eindeutigsten Worten sagt, daß der<br />

Herr Jesus Christus der Schöpfer der<br />

Engel ist – sogar aller Wesen, ob sie nun<br />

sichtbar oder unsichtbar sind.<br />

1,17 »Und er vor allem, und alles<br />

besteht durch ihn.« Paulus sagt: »Er ist<br />

(LU84) vor allen Dingen«, nicht »Er war<br />

vor allen Dingen«. Die Gegenwartsform<br />

wird in der Bibel oft verwendet, um die<br />

Zeitlosigkeit der Gottheit darzustellen.<br />

So sagte der Herr Jesus z. B.: »Ehe Abraham<br />

war, bin ich« (Joh 8,58).<br />

Doch der Herr Jesus existierte nicht<br />

nur, ehe es eine Schöpfung gab, sondern<br />

»alles besteht« auch »durch ihn«. Das<br />

bedeutet, daß er der Erhalter des Universums<br />

und die Ursache seiner ständigen<br />

Bewegung ist. Er kontrolliert Sonne,<br />

Mond und Sterne. Sogar während er hier<br />

auf der Erde war, war er derjenige, der<br />

die Gesetze bestimmte, durch die unser<br />

Universum in geordneter Weise funktioniert.<br />

1,18 Das Reich des Herrn Jesus<br />

umfaßt nicht nur das materielle Universum,<br />

sondern bezieht auch das geistliche<br />

Reich ein. »Er ist das Haupt des Leibes,<br />

der Gemeinde.« Während des gegenwärtigen<br />

Zeitalters werden alle Gläubigen<br />

<strong>zum</strong> »Leib« Christi gemacht werden,<br />

nämlich zur »Gemeinde«. Genauso, wie<br />

ein menschlicher Körper ein Mittel ist,<br />

durch den sich die Person ausdrückt, so<br />

ist der Leib Christi das Mittel, das Christus<br />

auf Erden erwählt hat, um sich selbst<br />

vor der Welt darzustellen. »Und er ist das<br />

Haupt« dieses »Leibes«. Das Wort<br />

»Haupt« spricht von Führung, Leitung<br />

und Kontrolle. Er nimmt in der Gemeinde<br />

die Vorrangstellung ein.<br />

»Er ist der Anfang.« Wir verstehen<br />

darunter, daß er »der Anfang« der neuen<br />

Schöpfung ist (s. Offb 3,14), die Quelle<br />

des geistlichen Lebens. Das wird weiter<br />

erklärt durch den Ausdruck »der Erstgeborene<br />

aus den Toten«. Hier müssen<br />

wir wieder sorgfältig betonen, das dies

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!