05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offenbarung 9 und 10<br />

im Leben der Menschen zu herrschen.<br />

Mit ihren menschlich erscheinenden<br />

»Angesichtern« sind sie intelligente<br />

Wesen.<br />

9,8-10 Mit »Haaren wie Frauenhaare«<br />

sind sie attraktiv und verführerisch. Mit<br />

ihren »Zähnen … wie die von Löwen«<br />

sind sie grausam und gewalttätig. Mit<br />

ihren rüstungsähnlichen »Panzern« sind<br />

sie nur schwer anzugreifen und zu töten.<br />

Mit ihren »Flügeln«, die sehr viel Lärm<br />

machen, sind sie erschreckend und demoralisierend.<br />

»Schwänze gleich Skorpionen«<br />

rüsten sie aus, sowohl leiblich<br />

als auch geistig zu foltern. »Ihre Macht,<br />

… den Menschen fünf Monate zu schaden«<br />

bedeutet Leiden ohne Ausweg.<br />

9,11 Sie haben »einen König«, dessen<br />

»Name ist auf hebräisch Abaddon« (Zerstörung),<br />

»im Griechischen jedoch Apollyon«<br />

(Zerstörer). Die Ausleger sind allgemein<br />

der Ansicht, daß damit Satan<br />

gemeint ist.<br />

9,12 Nun ist das erste der drei »Wehe<br />

… vorüber«. Doch das schlimmste<br />

kommt noch, denn die Gerichte werden<br />

immer schrecklicher.<br />

9,13-15 Die Erwähnung »des goldenen<br />

Altars, der vor Gott ist«, verbindet<br />

das folgende Gericht mit den Gebeten<br />

des unterdrückten Volkes Gottes. Die<br />

sechste Posaune befreit »die vier Engel,<br />

die an dem großen Strom Euphrat gebunden<br />

sind«. Diese »vier Engel«, eventuell<br />

sind es Dämonen, sind für diesen<br />

Augenblick in Bereitschaft gehalten worden,<br />

um loszuziehen und »den dritten<br />

Teil der Menschen zu töten«.<br />

9,16.17 Auf sie folgen zweihundert 16)<br />

Millionen Reiter auf Pferden mit »Panzern«,<br />

die »feurige und hyazinthfarbene<br />

und schwefelgelbe« Farben haben. Die<br />

»Köpfe« der Pferde sind wie die von<br />

»Löwen«, und aus ihren Mündern<br />

kommt »Feuer, … Rauch und Schwefel«.<br />

9,18.19 Diese drei: »Feuer … Rauch<br />

und … Schwefel«, stellen die »drei Plagen«<br />

dar, mit dem »der dritte Teil der<br />

Menschen« getötet wird. Die Pferde<br />

töten nicht nur mit »ihrem Maul«, sondern<br />

verwunden auch mit ihren schlangenartigen<br />

»Schwänzen«.<br />

1442<br />

Es gibt in diesem Abschnitt viele<br />

unbeantwortete Fragen. Sind die vier<br />

Engel in Vers 14 dieselben wie in 7,1?<br />

Sind die Reiter wirkliche Menschen, oder<br />

stehen sie für Dämonen, Krankheiten<br />

oder andere Zerstörungsmächte? Worum<br />

geht es bei den drei Plagen, die durch<br />

»Feuer«, »Rauch« und »Schwefel« dargestellt<br />

werden?<br />

Man beachte, daß der Tod durch die<br />

Pferde kommt, nicht durch die Reiter. Ein<br />

Ausleger schlägt vor, daß die Armee von<br />

Reitern ein Bild »für irgendeine unwiderstehliche<br />

Verführung des Teufels<br />

steht, die von Osten kommt«. Hamilton<br />

Smith sagt:<br />

»Die Macht der Rosse ist in ihrem Maul«<br />

könnte bedeuten, daß diese Verführung mit<br />

überzeugender Redekunst vorgetragen wird.<br />

Doch hinter der Verführung steht die Macht<br />

Satans, die durch die Schlangenschwänze<br />

symbolisiert wird. 17)<br />

9,20.21 Obwohl zweidrittel »der Menschen<br />

… diese Plagen« überlebt hat,<br />

»taten« sie »nicht Buße«, sondern fielen<br />

noch immer vor ihren »Dämonen« und<br />

leblosen, machtlosen und mit Händen<br />

gemachten »Götzenbildern« nieder. Sie<br />

wandten sich nicht »von ihren Mordtaten,<br />

… Zaubereien« 18) (die mit Drogen in Zusammenhang<br />

standen), »Unzucht« und<br />

»Diebstählen« ab. Strafe und Leid verändern<br />

nicht den Charakter eines Sünders,<br />

weil dies nur eine Wiedergeburt kann.<br />

F. Der starke Engel und das Büchlein<br />

(Kap. 10)<br />

10,1 Johannes sieht nun »einen anderen<br />

starken Engel aus dem Himmel herabkommen«.<br />

Die Beschreibung läßt viele<br />

Ausleger zu der Ansicht gelangen, daß<br />

es sich um den Herrn Jesus handelt. Er<br />

hatte einen »Regenbogen auf seinem<br />

Haupt«, das Zeichen des Bundes Gottes.<br />

»Sein Angesicht war wie die Sonne«, ein<br />

Ausdruck für die unverhüllte Herrlichkeit.<br />

Seine »Füße waren wie Feuersäulen«,<br />

wobei die »Säulen« für Stärke und<br />

das »Feuer« für Gericht stehen.<br />

10,2 »Er« hält »ein geöffnetes Büchlein«<br />

oder eine Schriftrolle in der Hand,<br />

zweifellos ein Bericht über die kommen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!