05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Er spricht davon, daß er »gespannt<br />

hineinschaute« (V. 6).<br />

3. Petrus erwähnt die Tatsache, daß ihn<br />

»sechs Brüder« von Joppe nach Cäsarea<br />

begleiteten (V. 12).<br />

4. In Vers 14 wird uns gesagt, daß der<br />

Engel Kornelius sagte, daß Petrus<br />

»Worte zu« ihm »reden« würde,<br />

»durch die« er und sein »ganzes<br />

Haus . . . errettet werden« würden.<br />

Dies ist einer der Hauptbeweise<br />

dafür, daß Kornelius vor der Ankunft<br />

des Petrus nicht errettet war.<br />

11,15 Nach dem Bericht des Petrus<br />

»fiel der Heilige Geist auf« die Heiden,<br />

als er »zu reden begann«. In Apostelgeschichte<br />

10,44 scheint es so, daß er schon<br />

eine Zeit geredet hatte. Offensichtlich<br />

hatte er zu sprechen begonnen, doch ehe<br />

er allzu weit gekommen war, wurde er<br />

unterbrochen.<br />

11,16 Als »der Heilige Geist« auf die<br />

Heiden fiel, dachte Petrus sofort an<br />

Pfingsten. Dann gingen seine Gedanken<br />

zurück zur Verheißung des Herrn, daß<br />

seine Jünger »mit Heiligem Geist getauft<br />

werden« würden. Er erkannte, daß diese<br />

Verheißung <strong>zum</strong> Teil zu Pfingsten erfüllt<br />

wurde, und sich nun wieder erfüllte.<br />

11,17 Dann forderte Petrus die »Beschneidungspartei«<br />

mit der Frage heraus:<br />

»Wenn nun Gott« es gefallen hat,<br />

den Geist auf die Heiden auszugießen,<br />

»wie« vorher auch auf die Juden, die<br />

»geglaubt haben, wer war« er, daß er<br />

»Gott« hätte »wehren« können?<br />

11,18 Es spricht für diese hebräischen<br />

Christen, daß sie, als sie den Bericht des<br />

Petrus vernommen hatten, erkannten,<br />

daß die Hand Gottes in all dem gewirkt<br />

hatte, und damit eine völlige Kehrtwendung<br />

machten. Alle ihre Vorbehalte<br />

waren zerstreut. Statt dessen erfüllte das<br />

Lob Gottes ihre Herzen, daß »Gott also<br />

auch den Nationen die Buße . . . <strong>zum</strong><br />

Leben« gegeben hat.<br />

B. Die Gründung der Gemeinde in<br />

Antiochien (11,19-30)<br />

11,19 Die Erzählung wendet sich nun in<br />

die Zeit der »Drangsal« zurück, die auf<br />

den Märtyrertod des »Stephanus« folgte.<br />

Mit anderen Worten, die beschriebenen<br />

Ereignisse in den nächsten Versen geschahen<br />

vor der Bekehrung des Kornelius.<br />

»Die nun zerstreut waren durch die<br />

Drangsal« brachten das Evangelium<br />

nach:<br />

1. »Phönizien«, den schmalen Künstenstreifen<br />

am nordöstlichen Mittelmeer<br />

einschließlich der Häfen von Tyrus<br />

und Sidon (heute Libanon).<br />

2. »Zypern«, eine große Insel im nordöstlichen<br />

Mittelmeer.<br />

3. »Kyrene«, eine Hafenstadt an der<br />

Nordküste Afrikas (heute Libyen).<br />

Dennoch predigten sie das Evangelium<br />

»niemand . . . als allein . . . Juden«.<br />

11,20.21 Doch gab es einige Gläubige<br />

aus »Zypern und Kyrene«, die »nach<br />

Antiochien« kamen und hier die Gute<br />

Nachricht auch »den Griechen« verkün-<br />

digten. 50)<br />

Apostelgeschichte 11<br />

Ihre Verkündigung wurde<br />

gesegnet »und eine große Zahl glaubte<br />

und bekehrte sich <strong>zum</strong> Herrn«. F. W.<br />

Grant sagt: »Es ist beachtenswert, wie<br />

wenig wert hier auf Amtshandlungen<br />

und Bürokratie gelegt wird. Wir kennen<br />

keinen einzigen Namen der Menschen,<br />

die an diesem Werk beteiligt waren.«<br />

Die Einführung des Christentums in<br />

Antiochien war ein wichtiger Schritt der<br />

Gemeinde zu ihrer Ausbreitung. Antiochien<br />

lag am Orontes, einem Fluß in Syrien<br />

in Nordpalästina. Sie wurde als drittwichtigste<br />

Stadt des römischen Reiches<br />

angesehen und ist einmal »das Paris des<br />

Altertums« genannt worden. Von hier<br />

aus gingen Paulus und seine Gefährten<br />

später auf ihre Missionsreisen, als sie das<br />

Evangelium den Heiden brachten.<br />

11,22-24 Als »die Rede« einer großen<br />

geistlichen Erweckung die »Gemeinde in<br />

Jerusalem« erreichte, entschied man, daß<br />

man den großherzigen, liebevollen<br />

»Barnabas« nach »Antiochien« senden<br />

sollte. Dieser freundliche Mann sah auf<br />

einen Blick, daß der Herr unter diesen<br />

Heiden mächtig wirkte, und deshalb<br />

»ermahnte« er »alle,« mit großer Entschlossenheit<br />

»bei dem Herrn zu verharren«.<br />

Wie gut war es doch, daß diese junge<br />

Gemeinde von solch einem »guten<br />

525

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!