05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kleine Schiffe folgten ihm. Dann erhob<br />

sich plötzlich ein »heftiger Sturmwind«.<br />

Hohe Wellen drohten das Boot zu versenken.<br />

4,38-41 Jesus schlief im Heck des Bootes.<br />

Die verängstigten Jünger weckten<br />

ihn und beklagten sich darüber, daß er<br />

sich nicht um ihre Sicherheit kümmere.<br />

Der Herr »wachte auf, bedrohte den<br />

Wind« und die Wellen. Sofort entstand<br />

eine große Stille. Dann rügte Jesus seine<br />

Jünger kurz, sich gefürchtet und kein<br />

Vertrauen in ihn gehabt zu haben. Durch<br />

das Wunder waren sie wie gelähmt.<br />

Obwohl sie wußten, wer Jesus war,<br />

waren sie doch wieder ganz neu von der<br />

Macht des Einen beeindruckt, dem auch<br />

die Naturgesetze untertan sind.<br />

Der Vorfall zeigt uns sowohl die<br />

Menschlichkeit als auch die Göttlichkeit<br />

des Herrn Jesus. Er schlief hinten im<br />

Boot, das zeigt seine Menschlichkeit. Er<br />

sprach, und die See war ruhig, das zeigt<br />

seine Göttlichkeit.<br />

Dieses Wunder zeigt uns seine Macht<br />

über die Natur, die vorhergehenden<br />

Wunder dagegen zeigen seine Macht<br />

über Krankheit und Dämonen.<br />

Schließlich ermutigt uns diese Geschichte,<br />

in den Stürmen des Lebens zu<br />

Jesus zu gehen, weil wir wissen, daß das<br />

Schiff nie sinken kann, wenn er in ihm<br />

ist.<br />

I. Heilung des besessenen Geraseners<br />

(5,1-20)<br />

5,1-5 Das Land der Gerasener oder Gadarener<br />

lag am Ostufer des Sees Genezareth.<br />

Dort begegnete Jesus einem ungewöhnlich<br />

gewalttätigen, besessenen<br />

Mann, der ein Schrecken für die Umgegend<br />

war. Jeder Versuch, ihn zu bändigen,<br />

war fehlgeschlagen. Er lebte in den<br />

Grabstätten und den Bergen, schrie ständig<br />

und schlug sich selbst mit scharfen<br />

Steinen.<br />

5,6-13 Als der Besessene Jesus sah,<br />

reagierte er zunächst respektvoll, doch<br />

dann beklagte er sich bitterlich. »Welch<br />

wahres und schreckliches Bild haben wir<br />

da vor uns – ein Mann, der sich in Anbetung,<br />

Bitte und Furcht beugt und doch<br />

Markus 4 und 5<br />

haßerfüllt, ablehnend und ängstlich ist.<br />

Er hat eine gespaltene Persönlichkeit,<br />

sehnt sich nach Freiheit und hängt doch<br />

an seinem Zustand« (aus dem englischen<br />

Material des Bibellesebundes).<br />

Die genaue Reihenfolge der Ereignisse<br />

ist nicht klar, es könnte sich etwa so<br />

abgespielt haben:<br />

1. Der Besessene wirft sich vor Jesus<br />

nieder (V. 6).<br />

2. Jesus befiehlt dem unreinen Geist,<br />

ihn zu verlassen (V. 8).<br />

3. Der Geist erkennt Jesus an, bestreitet<br />

aber sein Recht, hier einzugreifen. Er<br />

bittet Jesus mit einem Schwur, ihn<br />

nicht zu quälen (V. 7).<br />

4. Jesus fragt nach dem Namen des<br />

Mannes. Er lautete »Legion«, damit<br />

wird angedeutet, daß er von vielen<br />

Dämonen besessen war (V. 9). Das<br />

widerspricht offensichtlich nicht Vers<br />

2, wo es heißt, daß er einen unreinen<br />

Geist habe (Einzahl).<br />

5. Vielleicht war es der Sprecher der<br />

Dämonen, der um Erlaubnis bat, in<br />

die Schweine zu fahren (V. 10-12).<br />

6. Jesus gab die Erlaubnis. Folglich<br />

rasten die zweitausend Schweine den<br />

Berg hinunter und »ertranken in dem<br />

See« (V. 13).<br />

Der Herr ist oft kritisiert worden,<br />

weil er den Tod dieser Schweine verursacht<br />

habe. Dazu sollten folgende Punkte<br />

festgehalten werden:<br />

1. Er war nicht die Ursache des Todes,<br />

er ließ ihn zu. Es war die zerstörerische<br />

Macht Satans, die die Schweine<br />

tötete.<br />

2. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber,<br />

daß der Besitzer Jesus für sein<br />

Verhalten getadelt habe. Vielleicht<br />

war es ein Jude, dem es eigentlich<br />

verboten war, Schweine zu halten.<br />

3. Die Seele des Mannes war mehr wert<br />

als alle Schweine der Welt.<br />

4. Wenn wir so weise wie Jesus wären,<br />

hätten wir auf die gleiche Weise<br />

gehandelt wie er.<br />

5,14-17 Diejenigen, die Zeugen des<br />

Todes der Schweine geworden waren,<br />

rannten in die Stadt zurück und verbreiteten<br />

die Nachricht. Eine Menschenmen-<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!