05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

siegelt« ist. Das Buch enthält eine Aufzeichnung<br />

der Gerichte, die über die<br />

Erde kommen müssen, ehe der Herr<br />

Jesus sein Reich auf dieser Erde aufrichten<br />

kann.<br />

5,2.3 Ein »starker Engel« fragt laut<br />

nach jemandem, der »würdig« ist, »das<br />

Buch zu öffnen und seine Siegel zu<br />

brechen«, eines nach dem anderen. Doch<br />

»niemand«, ob im Himmel, auf der Erde<br />

oder unter der Erde wurde gefunden, der<br />

berechtigt war, das Buch (genauer die<br />

Buchrolle) zu öffnen und zu lesen. Kein<br />

Engel, Mensch oder Dämon hat die Weisheit<br />

und das Wissen, um Gericht zu<br />

halten.<br />

5,4 Johannes »weinte«sehr, als es so<br />

schien, daß sich »niemand« als »würdig«<br />

erweisen würde. Sollte das etwa bedeuten,<br />

daß die Ungerechtigkeit der Welt<br />

ungerichtet bleiben würde, daß Gerechtigkeit<br />

nicht belohnt würde und die<br />

Bösen unbestraft bleiben würden? Bedeutete<br />

das, daß das Reich nicht kommen<br />

würde, weil die notwendige Reinigung<br />

der Erde verhindert würde?<br />

5,5 »Einer von den Ältesten« tröstete<br />

Johannes mit der frohen Nachricht,<br />

daß »der Löwe aus dem Stamm Juda,<br />

die Wurzel (Schöpfer und Vorläufer)<br />

Davids« berechtigt war, »das Buch und<br />

seine sieben Siegel zu öffnen« und damit<br />

das Gericht in Gang zu bringen. Jesus ist<br />

<strong>zum</strong> Gericht berechtigt, weil er unendlich<br />

weise ist, weil Gott es so bestimmt<br />

hat (Joh 5,22.27), weil er würdig ist, und<br />

aufgrund seines vollendeten Werkes auf<br />

Golgatha.<br />

In der Offenbarung wird unser Herr<br />

sowohl als Lamm als auch als Löwe dargestellt.<br />

Als Lamm Gottes ist er das<br />

Opfertier, das die Sünden der Welt hinwegnimmt.<br />

Als Löwe ist er der Richter,<br />

der seine Feinde bestraft. Bei seinem<br />

ersten Kommen war er das Lamm. Bei<br />

seiner Wiederkunft wird er der Löwe<br />

sein.<br />

5,6 Als Johannes schaute, »sah« er auf<br />

dem »Thron«, umgeben von den »vier<br />

lebendigen Wesen« und den »Ältesten«,<br />

ein kleines »Lamm« stehen, das aussah,<br />

als wäre es gerade eben »geschlachtet«.<br />

Offenbarung 5<br />

Das Lamm hatte »sieben Hörner« (Bild<br />

für Allmacht) und »sieben Augen« (Allwissenheit).<br />

Daß es »die sieben Geister<br />

Gottes« besitzt, erinnert uns daran, daß<br />

der Herr Jesus voll des Geistes war<br />

(Joh 3,34b). Der Ausdruck »die sieben<br />

Geister Gottes, ausgesandt über die<br />

ganze Erde« bedeutet die Allgegenwart<br />

Gottes.<br />

5,7.8 Sobald das Lamm das Gerichtsbuch<br />

»aus der Rechten« Gottes, des<br />

Vaters, genommen hatte, verneigten<br />

sich die »lebendigen Wesen« und die<br />

»Ältesten … vor dem Lamm«. Jeder<br />

hatte »eine Harfe und goldene Schalen<br />

voll Räucherwerk«, die für die »Gebete<br />

der Heiligen« stehen, wahrscheinlich die<br />

Gebete der Märtyrer, die zu Gott schreien,<br />

daß er ihr Blut rächen möge (6,10).<br />

Obwohl sie die Gebete hatten, wird hier<br />

jedoch nicht angedeutet, daß sie sie Gott<br />

brachten oder irgendeinen Anteil daran<br />

gehabt hätten, sie zu beantworten.<br />

5,9.10 Mit ihrem »neuen Lied« verkündigten<br />

sie, daß das Lamm wegen<br />

seines Erlösungswerkes am Kreuz<br />

»würdig« sei, das Gericht auszuüben. Es<br />

ist fraglich, ob sie sich selbst zu den<br />

Erkauften rechnen (LU1912: … hast uns<br />

Gott erkauft) oder ob man mit ER lesen<br />

sollte: »und hast durch dein Blut für Gott<br />

erkauft aus jedem Stamm und jeder<br />

Sprache und jedem Volk und jeder<br />

Nation.« 13)<br />

Außer der Erlösung hat der Herr die<br />

Gläubigen auch noch »zu Königen und<br />

Priestern gemacht«, damit sie ihn anbeten,<br />

für ihn Zeugnis ablegen und mit<br />

ihm während des Tausendjährigen<br />

Reiches »über die Erde herrschen«.<br />

5,11 Das Lied wurde nun ausgedehnt,<br />

als »viele Engel« in das Lied der »lebendigen<br />

Wesen« und der »Ältesten« einstimmen.<br />

Welch eine Vorstellung: Ein<br />

riesengroßer Chor mit Millionen von<br />

Sängern, vielleicht sogar Milliarden, die<br />

alle in vollkommener Harmonie miteinander<br />

sangen.<br />

5,12 Der Lobgesang wird in der Ewigkeit<br />

von den Gläubigen gesungen. »Würdig<br />

ist das Lamm, das geschlachtet worden<br />

ist, zu empfangen«:<br />

1437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!