05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philemon<br />

obwohl er vorher ein Versager war<br />

(2. Tim 4,11; vgl. Apg 13,13; 15,36-39).<br />

»Aristarchus«, ein Gläubiger aus Thessalonich,<br />

begleitete Paulus auf einigen Reisen<br />

einschließlich seiner Romreise. In<br />

Kolosser 4,10 nennt Paulus ihn seinen<br />

»Mitgefangenen«. »Demas« hat Paulus<br />

später verlassen, weil er die Welt liebgewann<br />

(2. Tim 4,10). »Lukas«, der geliebte<br />

Arzt, erwies sich als treuer Gefährte und<br />

Helfer bis <strong>zum</strong> Schluß (2. Tim 4,11).<br />

1,25 Der Brief schließt mit dem für<br />

Paulus charakteristischen Segenswunsch.<br />

Er wünscht, daß »die Gnade unseres<br />

Herrn Jesus Christus mit« Philemons<br />

»Geist« wäre. Das Leben kann uns keinen<br />

1186<br />

größeren Segen bieten als das unverdiente<br />

Wohlwollen des Erlösers als ständige<br />

Erfahrung unseres Lebens. In ständiger<br />

Erkenntnis und Freude an der Person und<br />

dem Werk unseres Herrn zu wandeln ist<br />

alles, was das Herz begehren kann.<br />

Paulus legte nun seinen Stift nieder<br />

und übergab den Brief an Tychikus, der<br />

ihn Philemon bringen sollte. Er erkannte<br />

wohl kaum, wie der Inhalt dieses Briefes<br />

das christliche Verhalten in den folgenden<br />

Jahrhunderten beeinflussen sollte.<br />

Der Brief ist ein Klassiker der Liebe und<br />

Höflichkeit, der sich heute noch genauso<br />

anwenden läßt wie zu der Zeit, als er<br />

geschrieben wurde. »Amen« (LU1912).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!