05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offenbarung 7 und 8<br />

indem sie ihr Leben Christus anvertrauen.<br />

In ihrem Lied feiern sie ihr »Heil«<br />

und sprechen es ihrem »Gott … und dem<br />

Lamm« zu.<br />

7,11.12 »Alle Engel … und die Ältesten<br />

und die vier lebendigen Wesen« fallen<br />

in den Lobpreis Gottes ein, obwohl<br />

die Erlösung in ihrem Lied nicht erwähnt<br />

wird. Wie der Liederdichter sagt: »Die<br />

Engel haben unsere Freude über die Erlösung<br />

nie erlebt.« Doch sie singen ihm das<br />

Lob und sagen von ihm, daß er sieben<br />

Arten der »Ehre« würdig sei.<br />

7,13.14 Als »einer von den Ältesten«<br />

Johannes fragt, wer »diese« Menschen in<br />

»weißen Gewändern« wären und »woher«<br />

sie »gekommen sind«, muß Johannes<br />

zugeben, daß er es nicht weiß, aber<br />

gerne wissen möchte. Die Ältesten erklären,<br />

daß sie »aus der großen Drangsal<br />

kommen« und »ihre Gewänder gewaschen<br />

und sie weiß gemacht« haben »im<br />

Blut des Lammes«. »Wenn wir diesem<br />

unerklärlichen Wunder gegenüberstehen«,<br />

sagt F. B. Meyer, »ist es doch<br />

tröstend, im vollkommenen Glauben<br />

sagen zu können: ›Du weißt es.‹«<br />

7,15 Der Älteste erklärt nun den<br />

gegenwärtigen Aufenthaltsort und den<br />

Dienst dieser Menschenmenge. Die Ausleger<br />

sind sich nicht einig, ob diese Menge<br />

sich im Himmel oder auf der Erde des<br />

Tausendjährigen Reiches befindet. Die<br />

Segnungen, die hier beschrieben werden,<br />

gibt es an beiden Orten. Wenn das Tausendjährige<br />

Reich gemeint ist, dann ist<br />

der »Thron Gottes« und »sein Tempel«<br />

der Tempel, der während des Reiches in<br />

Jerusalem stehen wird (Hes 40-44).<br />

Man beachte, welche Segnungen hier<br />

beschrieben werden:<br />

Vollkommene Nähe: »Darum sind sie<br />

vor dem Thron Gottes.«<br />

Vollkommener Dienst: »Und dienen<br />

ihm Tag und Nacht in seinem Tempel.«<br />

Vollkommene Gemeinschaft: »Der<br />

auf dem Thron sitzt, wird über ihnen<br />

wohnen.«<br />

7,16 Vollkommene Zufriedenheit:<br />

»Sie werden nicht mehr hungern, auch<br />

werden sie nicht mehr dürsten.«<br />

1440<br />

Vollkommene Sicherheit: »Noch wird<br />

die Sonne auf sie fallen noch irgendeine<br />

Glut.«<br />

7,17 Vollkommene Führung: »Denn<br />

das Lamm, das in der Mitte des Thrones<br />

ist, wird sie hüten und sie leiten zu Wasserquellen<br />

des Lebens.«<br />

Vollkommene Freude: »Gott wird<br />

jede Träne von ihren Augen abwischen.«<br />

E. Das siebte Siegel und der Beginn<br />

der sieben Posaunen (Kap. 8.9)<br />

8,1 Nach dem Einschub von Kapitel 7, in<br />

dem uns zwei Gruppen von Heiligen der<br />

Trübsal vorgestellt wurden, kommen wir<br />

nun <strong>zum</strong> »siebenten« und letzten<br />

»Siegel«. Es wird durch ein dreißigminütiges<br />

»Schweigen im Himmel« eingeleitet,<br />

eine respektvolle Stille, die den<br />

immer schlimmer werdenden Gerichten<br />

vorangeht.<br />

8,2 Als das siebente Siegel gebrochen<br />

wird, wird kein besonderes Gericht erwähnt.<br />

Die Erzählung geht sofort in die<br />

Beschreibung der sieben Posaunengerichte<br />

über. Daraus entnehmen wir, daß<br />

das siebente Siegel die »sieben Posaunen«<br />

enthält.<br />

8,3.4 Viele sehen in dem »Engel« in<br />

diesem Vers den Herrn Jesus. Er wird im<br />

AT »Engel des Herrn« genannt (1. Mose<br />

16,13; 31;11.13; Ri 6,22; Hos 12,3.4). »Die<br />

Gebete aller Heiligen« steigen durch<br />

ihn <strong>zum</strong> Vater auf (Eph 2,18). Er nimmt<br />

»viel Räucherwerk«, um es mit den<br />

Gebeten darzubringen. Das »Räucherwerk«<br />

spricht dabei vom Wohlgeruch<br />

seiner Person und seines Werkes. Wenn<br />

»die Gebete« Gott, den Vater, erreichen,<br />

dann sind sie vollkommen makellos und<br />

vollkommen wirksam.<br />

In diesem Zusammenhang handelt es<br />

sich bei den »Gebeten« um die der »Heiligen«<br />

der Trübsal, die Gott bitten, ihre<br />

Feinde zu bestrafen, obwohl die Aussagen<br />

für alle Gebete gelten.<br />

8,5 Als Antwort auf ihre Gebete »warf<br />

… der Engel« glühende Kohlen vom<br />

Altar »auf die Erde«, wodurch laute<br />

Explosionen, »Donner und Stimmen und<br />

Blitze und ein Erdbeben« hervorgerufen<br />

wurden. Wie H. B. Swete sagt: »Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!